Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.02.2006, 17:57   #12
Oelmann
Oelmann
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 530XD Bj 2006
Standard Navigationssystem MK1 CD-Player

Hallo Walter,

habe mich zwischenzeitlich selbst getraut das CD-Laufwerk aus dem Navi Gehäuse auszubauen. Benötigt wird übrigens ein T9 Schraubendreher.
Zunächst wird die obere Blechplatte des Navi Gehäuses abgenommen. Sie ist nur rechts und links geklenmmt und kann an den 4 Klemmen mit einem FLachschraubenzieher durch Drehen abgehebelt werden.

Danach wird die schwarze Frontplatte (je 2 Schrauben rechts und links) abgebaut. Nach Lösen der Schrauben kann man sie zunnächst nach unten abklappen, aber Vorsicht wegen des kleinen Flachbandkabels an der Frontplatte, welches diese über eine weisse rechteckige Steckeraufnahme mit dem Gerät verbindet. Die Steckerverbindung löst man, in dem man das kleine Kunststoffgehäuse was die Steckeraufname umgibt, mit zwei Fingern ein wenig in Richtung des Flachbandkabels zieht (bis zum Anschlag ca 4 mm). Das Flachbandkabel löst sich auch ohne diesen Trick aus der Steckeraufnahme in dem man etwas kräftiger zieht (nicht die feine Art). Allerdings sollte man beim Rückbau die richtige Vorgehensweise unbedingt einhalten sonst kann man das Flachbandkabel nicht korrekt wieder in die Steckeraufnahme einführen. Ich schreibe diese so ausführlich, da eine weitere ähnliche Steckverbindung vor Ausbau der CD-Leseeinrichtung zu beachten ist.

Als nächstes werden die 4 x 9er Torx Schrauben, die das eigentliche CD-Laufwerk halten, herausgedreht und das Chassis kann aus dem Navi-Gehäse herausgehoben werden; evtl vorne links mit einem Schraubenzieher leicht anhebeln, da das komplette Laufwerk links unten (sieht man von oben nicht) noch über eine Steckverbindung mit einer Platine im Navi-Gehäuse verbunden ist.

Danach wird die Platine an der Unterseite des CD-Laufwerchassis (2 x T9 Schrauben mit Gewinde und 2 x T9 Holz-Schrauben) gelöst.
Zuvor ist es aber ratsam 3 kleine Plastik-Stecker die an verschiedenen Seiten mit der Platine verbunden sind herauszuziehen; geht teilweise etwas schwierig wegen der Zugentlastungshäkchen an den Steckverbindungen. Ebenso ist eine Flachband-Stecker Verbindung wie zuvor beschrieben zu lösen Dieser weisse Stecker sitzt an der Vorderseite (da wo die Disk eingeschoben wird). Die Klemmvorrichtung wird dazu mit den Fingernägeln in Richtung Flachbandkabel geschoben.

Die mechanischen Teile des CD-Laufwerks sind nun zugäglich. Auch kann nun die eigentliche Laser/Leseeinrichtung nach Lösen der Steckverbindung für den Antriebsmotor des Laufwerks ausgebaut werden. Hierzu sind 2 schwarze T9-Holzschrauben zu entfernen. Man kann nun ggf. die Laser Diode vorsichtig reinigen und die gesamte Leseeinrichtung auf evtl. mechanische Probleme (Leichtgängigkeit des Laser-Arms etc.) untersuchen. Beim Rückbau darauf achten, dass das Metallchassis der Leseeinrichtung an einer der beiden Auflagen (da, wo keine Schrauben sind) in die transparente Plastiknocke einrastet.

Leider habe ich an meinem Laufwerk nichts Verdächtiges feststellen können, d.h. lediglich ist mir aufgefallen, dass die Laserdiode - wenn man sie schräg gegen das Licht hält, einen transparenten, merkwürdig 3-eckig agerundeten Ausschnitt erkennen lässt, wie eine Art durchsichtige Blende. Da dieser Ausschnitt bei genauer Betrachtung nicht ganz gleichförmig ist, könnte es sich evtl. doch um eine Beschädigung handeln, die aufgrund der Reinigung mit der Reinigungsdiskette entstanden ist. Muß das Gerät nach nochmaliger Laser Reinigung zur Überprüfung wieder einbauen und werde ggf. bei Erfolg berichten. So long,

mfg Ulrich

Geändert von Oelmann (02.02.2006 um 18:10 Uhr).
Oelmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten