Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.07.2006, 20:31   #7
Moppel
Mitglied
 
Registriert seit: 26.06.2004
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740i 4/97
Standard

So Leute,

inzwischen bin ich etwas schlauer. Ich bin letzte Woche mit dem Wagen bei der (freien) Werkstatt meines Vertrauens gewesen, weil ich eh die Integrallenker machen lassen wollte. Dabei habe ich gleich das Motor-Problem angesprochen, woraufhin sie erstmal den Fehlerspeicher ausgelesen haben. Im Gegensatz zum Freundlichen, der angeblich nix gefunden haben wollte, kamen hier sehr wohl Fehler zu Tage. Zum einen waren fehlerhafte Werte des Nockenwellen-Positionsgebers und zum anderen Zündaussetzer abgelegt. Letztere halte ich für Folgefehler; dass eine Zündspule kaputt ist kann ich mir nicht recht vorstellen; Kerzen sind ja auch neu. Auf jeden Fall schließt das wohl erstmal alles in Richtung Kraftstoffzufuhr bzw. Einspritzung aus.
Der Mechaniker wollte sich daraufhin gerne mal die Kette ansehen, weil die wohl unlängst bei einem 5er den Fall hatten, dass sich die Gleitschienen regelrecht "aufgelöst" hatten. Da sich der Abrieb aufgrund der Drehrichtung der Kette bei der fahrerseitigen Bank sammeln soll, hatte ich kurzerhand in Auftrag gegeben, die (eh undichte) Ventildeckeldichtung auf der Seite zu ersetzen und bei der Gelegenheit zu gucken.

Heute habe ich den Wagen abgeholt. Diagnose: die Kette ist wohl stark gelängt, was der Kettenspanner nicht mehr vollständig auffangen kann. Gleitschienen sind aber noch da. Dass ich schon seit längerem zwischenzeitlich einen leicht unrunden (für V8-Maßstäbe) Leerlauf habe, und der Motor, wenn er kalt ist, eine Weile ein bißchen klappert, kommt wohl auch daher. Dachte erst das mit dem Klappern wären die Hydrotassenstößel. Auf jeden Fall sind wohl die Nockenwellen nicht mehr 100% synchron zur Kurbelwelle, was möglicherweise der Motronic sauer aufstößt, da ja die Werte von Kurbelwellenimpulsgeber und Nockenwellen-Positionsgeber bzgl. OT von Zylinder 1 widersprüchlich ausfallen würden. Wenn die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, könnte das natürlich auch den subjektiven Leistungsverlust erklären.

Für das Ersetzen der Kette samt Gleitschienen (sicher ist sicher) veranschlagt mein Schrauber ca. 600 Euro (Arbeit + Material). Ich muss sehen, wann ich das angehen kann, da die Werkstatt leider ausgelastet ist, und ich nächste Woche wieder zurück nach Köln muss, wo ich den Job wohl kaum zu den Konditionen erledigen lassen kann. Ich werde berichten, wenn alles fertig ist.

Gruß,

Kay
Moppel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten