Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.02.2003, 02:56   #9
knuffel
Moderater Moderator
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Hi,

Masse ist nicht gleich Masse....So verrückt,wie´s auch klingt.

Doppelte Masse an Quell-und Endgeräten kann zu sog.Brumm-oder Masseschleifen führen.
Dabei entstehen Potentialunterschiede (Spannungen im Millivoltbereich)zwischen den Massepunkten.
Diese verursachen die unterschiedlichsten Effekte.
Doppelte Erdung kann so zum "Empfänger" für Störeinstrahlungen werden.
Oder genau das Gegenteil bewirken.

Das Problem liegt grundsätzlich in der Anpassung von Quell-und Zielgeräten.
Einiges davon hält sich nicht an Normen,anderes wurde unsachgemäß eingebaut.

(siehe auch Pit´s Tipp mit dem galvanischen Trennglied.
Diese sollten allerdings nicht in Lautsprecherwegen verbaut werden,da analog
zur Lautstärke Verluste,Wärme und Frequenzgangveränderungen auftreten,selbst in Signalwegen
ist deren Verwendung bedenklich,jedoch hier und im Auto nicht so kritisch..)

Dazu kommt,daß dieses Heulen der Lichtmaschine nicht nur als Störimpulse auf dem
Bordnetz liegen,sondern als Hochfrequenzeinstrahlung ihren Weg in die Verstärkerstufen finden.
(Für Live-Musik-Fans: Störungen durch Lichtanlagen in Verstärkeranlagen)
Dein "Quietschen" als Fehlerangabe kann auch eine Rückkopplung im Mitten/Höhenbereich
der Verstärkerkomponenten sein,welches Lautstärkeabhängig auftauchen kann.
Auch Drehzahlabhängigkeit ist möglich,da diese Kopplungen abhängig sind von der als
Basis für die Leistung dienende Bordspannung und dem Lichtmaschinenwirkungsgrad (Magnetfelder).

Ein weiteres Problem ist die Vorinstallation des Fahrzeugherstellers.
Hier wurde,um Kabel zu sparen,die Karosseriemasse verwendet.
Dummerweise sind heute die meisten Gerät potentialfrei.
Soll heißen:
An Ein/Ausgängen ist Massefreiheit erwünscht.
Um eben genau diesen Problemen aus dem Weg zu gehen.
Hier kann dann die Erdung via Massekabeln als reine Abschirmung dienen und ist
nicht Bestandteil der Signalleitung.
Das gilt sowohl für Eingänge,als auch Lautsprecherausgänge.

Du siehst also,daß das Thema sehr komplex sein kann,und eine klarer Tipp zum Tippzettel wird.
Das rumprobieren,so wie Du es hier praktizierst,ist ein Herumstochern im Nebel,
weil nicht klar ist welche Komponente hier auf welche andere Komponente welcher Bauart stößt
und wie´s verbaut ist,welche Wechselwirkungen bestehen.

Mein Tipp:

Wende Dich an einen kompetenten Fachmann vor Ort.
Der sollte das in kurzer Zeit gefunden und behoben haben.

Gruß
Knuffel


[Bearbeitet am 9.2.2003 von knuffel]
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten