Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.10.2007, 23:30   #28
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von technikus Beitrag anzeigen

Bei defekten Geräten können gefährliche Störspitzen die Gleichspannung überlagern u. gelangen über das Bordnetz in die Elektronik.

Wer seinem Ladegerät nicht traut, der sollte natürlich die Batterie besser im abgeklemmten Zustand laden. Insoweit würde ich "Rupper" zustimmen.

Gruß technikus
Huhu...


Wie Du schon selbst angemerkt hast, ist eine Batterie derart niederohmig,
daß Spannunsspitzen/Störimpulse kurzgeschlossen werden.
Diese können nur in Ladegeräten mit Impulsbreitenmodulatoren
generiert werden. Hier und auch im folgenden Fall besteht eine Gefahr
für die Bordelektronik nur, wenn die Batterie unterbrochen ist.
Und/oder : Man versehentlich nur das Ladegerät an den Akkuklemmen hat,
während man an der Batterie herumhantiert.

Selbst bei "nur" wackeligen Klemmen können Abreißfunken entstehen,
die eine beachtliche Impulsamplitude erreichen können.

Bei einem Standardladegerät und unterbrochener/abgeklemmter Batterie
geht die viel zu hohe Leerlaufspannung des Ladegerätes auf´s Bordnetz
und kann dort Schäden anrichten.
Standardladegeräte verfügen nur über einen simplen
Gleichrichter, der, wenn er defekt ist, keine Schäden hervorrufen kann.
Bei Unterbrechung z.B. einer Diode ist die Ausgangsspannung zu gering.
Bei Kurzschluss einer Diode löst die Sicherung aus, da dann Wechselstrom-
anteile auf der Ladespannung liegen, für die die Batterie ja eben sehr niederohmig ist.

Die sicherste Methode bleibt also das Laden der Batterie mit abgeklemmtem Bordnetz.
Besonders für Laien und technisch Unbedarfte, die die technischen
Hintergründe nicht kennen.

Gruß
Knuffel

Geändert von knuffel (13.10.2007 um 23:44 Uhr).
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten