Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.11.2007, 18:40   #2
Alfi155
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Alfi155
 
Registriert seit: 11.03.2007
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E60 545i SMG
Standard

Zitat:
Zitat von osiriscom Beitrag anzeigen
Hi,

hatte das Problem, dass ich letzte Woche in meinen Wagen einstieg und Kühlwasser fehlte.
Ausgestiegen - Schlauch von Wasserpumpe zu Thermostatgehäuse geplatzt.
Also: Alle Schläuche des Kühlsystemes getauscht, da diese halt BJ 87 waren.
Danach hatte ich das Problem, dass mir alle 5-10 km die Karre überhitzte und die Heizung komplett ausfiel, da permanent Luft im Kühlkreislauf war.

Also: Thermostat aus meinem 730i (Motorschaden) ausgebaut - in heißes Wasser gelegt, ging kurz vor Siedepunkt auf - und in meine 735i eingebaut.

DIE SELBE SCHE_?E


Anschließend Thermostat wieder ausgebaut und das Thermostatgehäuse OHNE Thermostat geschlossen - ALLES geht wieder

Themperatur liegt bei Stadtverkehr im NORMALEN Bereich (Nadel steht senkrecht) und bei zügiger Fahrt auf der Landstraße kann sie mal bis kurz vor den blauen Bereich abfallen.

Werde nun in den nächsten Tagen ein neues Thermostat kaufen. Aber nun ist der WAGEN ERST MAL WIEDER FAHRBEREIT.

Ich dachte laut Beiträgen hier im Forum, dass ein Thermostat nicht schließt, wenn defekt, doch nun haben mir zwei Thermostate das Gegenteil gelehrt.

Ging das anderen auch so ??????
Also habe schon von hängenden Thermostaten in geöffnetem als auch in geschlossenem Zustand gehört. Häufiger kommt jedoch ein nicht öffnendes Thermostat vor.
Alfi155 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten