Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.12.2007, 01:19   #8
Spongebob7er
Immer was neues......
 
Benutzerbild von Spongebob7er
 
Registriert seit: 29.04.2006
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW Touring E36 Edition 316i
Standard Hi

Ist im Prinzip ganz einfach.
Dort wo die Kipphebel laufen oder Hydros, sollte die Nockenwelle kein Unebenheiten aufweisen oder Vertiefungen.
Die Lauffläche auf der Nockenwelle hat eine extrem harte schicht, wenn die einmal runter ist, geht es ganz schnell.
Eine gute Nockenwelle erkennst du daran, das wenn du auf der Lauffläche mit dem Fingernagel entlang gehst, nicht an den Seiten hängen bleibst
Aber wie du siehst auf den Bildern, ist hier nichts mehr zu retten.
Hier brauchst du nicht mehr zu testen, das sieht man schon so, das hier ein riesiger Rand entstanden ist.
Vergleichbar mit einer Scheibenbremse.
Bei so einer Nockenwelle wirst du bei einem R6 ein extremes Klackern hören.
Einstellen der Ventile bringt hier gar nichts mehr.
Stellst du sie zu knapp ein(kein klappern), aber sicher nach ca. 5000km Kipphebelbruch
Mann hat eine kleine Toleranz, die sich auch einstellen läßt, aber irgendwann ist auch diese am ende, da die Nocke immer schneller einläuft.
Bei Hydros kannste zb. garnichts einstellen.
Ich hoffe ich konnte dir was helfen
__________________

Euer geplagter Spongebob7er
und ich wünsche noch eine gute Fahrt

Spongebob7er ist offline   Antwort Mit Zitat antworten