Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.01.2008, 20:45   #2
wolfgang
Jedem das Seine
 
Benutzerbild von wolfgang
 
Registriert seit: 17.09.2002
Ort:
Fahrzeug: G11 740xD, Maserati Quattroporte V, Bentley Flying Spur W12 6,0, Mercedes Viano 3,0 CDI
Standard

Zitat:
Zitat von Monzapilot Beitrag anzeigen
Servus
Da ich jeden Tag 90 Kilometer fahren muss um an die Arbeit zu kommen, spiele ich mit dem Gedanken mir ein 725 zuzulegen.
Könnt ihr mir ein paar infos zu den Fahrzeugen geben
z.B.

Verbrauch
Steuer
Versicherung
PS
Drehmoment
wie läuft er so ( ist es ne lahme Krücke oder geht er schon einigermaßen gut )
usw..
BMW 725tds Limousine
verbrauch 7-8liter, auf strecke auch unter 7 L
steuer bei euro1 ca. 713 euro
mit euro2 ca. 413 euro
ps 143 280 NM
zum dahincruisen reichts grad so, evtl mit nen chip nachhelfen (dann ca 170ps und 310 NM) oder besser gleich nen 730d
versicherung sehr hoch, wie ein 750er V12
haftpflicht klasse 24
tk 28
und vk 29
mfg
BMW 725tds Limousine

Produktionszeitraum: März 1996 bis September 1998

Im März 1996, 19 Jahre nach dem ersten 7er und 13 Jahre nach dem ersten Turbodiesel von BMW kam 1996 die Große Klasse aus München erstmals mit einem Diesel-Modell auf den Markt. BMW reagierte also auf den Trend zum Diesel. Zu Zeiten von hochmodernen TDI-Motoren muss zugegeben werden, dass die Konkurrenz zur Einführung des 725tds technisch bereits einen Schritt voraus war. So konnte der 725tds weder leistungstechnisch, noch durch besonders geringen Verbrauch glänzen. BMW konnte erst zweieinhalb Jahre später mit Einführung des Common-Rail-Diesels im 730d den hohen Anforderungen des Marktes gerecht werden.

Das bei den BMW Dieselmotoren eingesetzte Wirbelkammerverfahren sorgt auch im 725tes für ruhigen und weichen Lauf über den gesamten Drehzahlbereich



Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung des Sechszylinder-Dieselmotors mit Turboaufladung für den 725tds war einerseits, möglichst hohe Drehmomente im ungeregelten Turboladerbereich unterhalb 1.750 U/Min. zu erreichen, andrerseits aber die hohe Nennleistung von 105 kW/143 PS beizubehalten. Das Ergebnis vorweg: Bei 1.500 U/Min. steht mit rund 210 Nm über 15% mehr Drehmoment als bisher zur Verfügung. Und praktisch über den gesamten fahrspezifischen Drehzahlbereich zwischen etwa 1.600 U/Min bis 4.300 U/Min. übersteigt das abrufbare Drehmoment 80% des Maximalwertes. Dieser beträgt jetzt 280 Nm bereits bei 2.200 U/Min. Das führt auch zu einem sehr spontanen Ansprechen des agilen 7ers: der 725tds spurtet in 11,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 206 km/h.

Die Kraft aus dem Drehzahlkeller erlaubt eine lange Gesamtübersetzung von 5-Gang-Getriebe und Hinterachse. Der Motor läuft damit verstärkt in günstigen, sprich sparsamen Wirkungsgradbereichen. Zur BMW typischen Leistungsentfaltung im Alltagsbetrieb addiert sich so ein sehr budgetfreundlicher und in der Klasse fast sensationeller Gesamtverbrauch von 7,9 Liter Diesel auf 100 km im EU-Zyklus. Der leistungsstärkste Diesel-Motor erfüllte die damals geltenden Grenzwerte der EU-2.

Seine 7er-Reife zeigt der Dieselmotor endgültig im Komfort: Dank spezieller Triebwerksabstimmung und steuerbarer Motorlager, die im 5er Weltpremiere feierten, setzt der 725 tds Maßstäbe in Geräuschentwicklung und Laufruhe. Pionier war BMW in der Dieseltechnik ebenfalls beim CAN-Datenbus zwischen Motorsteuerung und Peripherie, der hochexakten Erfassung der Luftmasse per Heißfilm-Luftmassenmesser sowie der serienmäßigen Schlupfregelung ASC+T.

Geändert von wolfgang (28.01.2008 um 20:55 Uhr).
wolfgang ist offline   Antwort Mit Zitat antworten