Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.03.2008, 00:52   #12
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Zitat:
Zitat von DVD-Rookie Beitrag anzeigen
Hi,

Nimm die Viskosität 15W-40 und gut is. 10W-40 ist außerdem dünnflüssiger, das bedeutet bei alten Motoren in der Regel auch einen höheren Ölverbrauch.
Sorry, das stimmt so nicht.
Schaut euch doch mal an, wie die Viskositäten beim Öl genormt sind. Ein 15W-40 ist per Definition bei ca. 100°C genau so dünnflüssig wie ein 20W-40, ein 10W-40 oder ein 0W-40. Allerdings ist ein 15W-40 bei 0°C zäh wie Honig, während ein 0W-40 bereits schön dünnflüssig ist, und dementsprechend zigmal schneller an den Schmierstellen ist und besser schmieren kann.

Der Hinweis auf die höhere Reinigungswirkung von Synthetikölen ist nur bedingt korrekt, denn diese hängt vom beigemischten Additivpaket ab (macht bis zu 30% des Öl aus), trotzdem würde ich persönlich lieber auf gute Schmierung (und dadurch verringerten Verschleiß) Wert legen und dafür eine mögliche Ölundichtigkeit in Kauf nehmen - wohlwissend, dass der Defekt ja bereits dort war, aber allenfalls durch den Dreck im Motor (wo eigentlich keiner sein sollte) verdeckt wurde.

Bei mir fahren alle Fahrzeuge Mobil 1 0W-40, unabhängig von Alter (Bj. 81 bis 92) und Kilometerstand (56.000 bis 382.000). Ich bin der Meinung, dass ein 15W-Öl heute nichts mehr in einem Auto zu suchen hat, denn die modernen Mehrbereichsöle können einfach mehr. Die Empfehlungen der Betriebsanleitungen sind überholt, die Öle von damals ebenso. Das Mobil hat eine Freigabe von BMW für alle E32-Typen (und andere) sowie der meisten namhaften Hersteller.

Wichtig: Die Viskosität sagt nichts über die Qualität des Öls aus, also auch auf Freigaben o. ä. achten.

Gruß
Mark
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten