Thema: Motorraum abgebrochener kühlerstutzen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.05.2008, 23:02   #8
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Zitat:
Zitat von schuppi001 Beitrag anzeigen
... bzw. die idee dazu ist erst entstanden, weil ich hier im forum gelesen habe, daß das brechen wohl auch bei nem neuen nur wieder eine frage der zeit ist, und wenn da dann kein kunststoff mehr ist, kann da auch nichts mehr brechen, also vorbeugung. einmal richtig basteln, und dann wenigstens an der der stelle erst mal ruhe
Hallo

Tja, oft bricht dir der Kühler an den Ausenteilen,wo der Plastikansatz ist,der
ist dann wohl nicht mehr zu retten, ich habe mir auch gleich einen neuen
einbauen lassen,als der alte anfing zu tropfen.
Was wohl auch eine Überlegung wert wäre,wenn man die Festleitungen des
Automatikölkühlers,der ja im Wasserkühler integriert ist, gegen solche aus
Hochdruckgummileitungen ersetzt. Ich habe schon gehört,dass die Vibrationen,die von diesen beiden Festleitungen auf den Kühler übertragen
werden auch nicht so besonders gut sind, muss auf der anderen Seite aber
auch eingestehen, dass es bei mir 19 Jahre gut ging.
Hier mal ein Link,was beim V12 Kühler probiert wurde,bevor der dann auch
gewechselt wurde.

Viele Grüsse

Peter

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://bmwe32.masscom.net/sean750/ra...eplacement.htm
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten