Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.07.2008, 22:59   #6
Domi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Domi
 
Registriert seit: 06.07.2002
Ort:
Fahrzeug: 740i (PD 1992 / 07)
Standard

Hallo!

Erst mal danke für die Antworten!

Also ich habe mich vieleicht etwas falsch ausgedrückt... soooo genau will ich es gar nicht wissen, mir reicht es erst mal die Größenordnung einzuschätzen zu können (4-8 Ohm oder eben z.B. 50-70 Ohm)
Ehrlich gesagt habe ich zwischen Radio und Endstufen weder großartige Kapazitäten vermutet welche die Phasenlage des Stromes verschieben, noch großartige Induktivitäten welche die Phasenlage der Spannung verschieben... ich hätte vermutet das der Scheinwiderstand IN ETWA gleich mit der realen Impedanz ist... da habe ich mich dann wohl getäuscht.

Wegen Leistungsanpassung: Ihr habt wahrscheinlich recht und es wurde sich damals daran gehalten... ich finde das allerdings in Zeiten von Class-D und Konsorten nicht mehr wirklich von Bedeutung!

Wieso ich das wissen will?
Also erstens bin immer bastelwütig und zweitens finde ich es keine saubere Lösung ein leistungsverstärktes NF-Signal nochmals durch einen Leistungsverstärker zu jagen.
Da kam mir folgende Idee: Wenn die Eingangsimpedanz hoch genug ist könnte man die Endstufe mit einem symmetrierten Line-Signal füttern. Das würde gegenüber einem unsymm. Line-Signal zusätzlich 6dB Pegel bringen und die Endstufe evtl. ganz gut aussteuern.
Scheinbar muss ich mir aber was neues einfallen lassen!

Noch was: Ich bin bestimmt alles andere als ein Elektrotechniker... allerdings kann ich mit imaginären und komplexen Zahlen durchaus etwas anfangen weswegen mir auch Impedanzen und ihre Schein- und Blindwiderstände etc. pp nicht ganz fremd sind.

Gruß
Domi
Domi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten