Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.10.2022, 15:46   #62
Alpenfahrer
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 08.07.2020
Ort: D/A/CH
Fahrzeug: F02 750Ld, E88 135i
Standard

Zitat:
Zitat von esau Beitrag anzeigen
Aber wenn man über die Menge der gebauten Motoren einer Serie integriert, gibt es da sicher Unterschiede.
Keine Frage wird es die geben. Der 408PS N62 ist das beste Beispiel. Nichtmal 100PS pro Liter trotz Aufladung und die Haltbarkeit mit das schlechteste was es zu kaufen gibt. Und das ist auch mein Punkt: Ich glaube nicht, dass die Literleistung zwingend mit der Haltbarkeit korelliert. Würde sich über alle Hersteller und Marken ein Trend abzeichnen? Mit Sicherheit. Aber die reine Literleistung für diesen Trend verantwortlich zu machen ist ein wenig zu kurz gedacht. Denn auf eines können wir uns hier vermutlich alle einigen: Je moderner der Motor desto anfälliger, einfach da er immer mehr Bauteile hat die defekt werden können. Es wird immer ein Kompromiss sein aus Leistung, Verbrauch & Abgaswerten vs. Haltbarkeit. Ich persönlich erachte den aktuellen Kompromiss bei BMW, ausgehenden von den begrenzten Informationen die ich habe, als gut und nicht bedeutend schlechter als früher oder aktuell bei anderen Herstellern. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Für mich ist das nur offensichtlich eine deutlich weniger emotionale Entscheidung als für andere. Ich musste letztens erst den AGR Kühler+Ventil bei meinem 7er für 800€ ersetzen lassen. Für mich nach 210.000km absolut vertretbar und auf die Lebenszeit gerechnet vollkommen vernachlässigbar. Andere bekommen hier wohl schon einen Tobsuchtsanfall.

Zitat:
Zitat von esau Beitrag anzeigen
Ich fahre auch gerne schnell, aber da doch seit ein paar Monaten merklich langsamer gefahren wird, brettere ich nicht mit 240 an Autos vorbei, die nur 120 oder langsamer fahren. Schont die Nerven und die Bremsen.

Aber wenn wenig Verkehr ist, sollte man auch mal die Kuh fliegen lassen können.

Insofern hoffe ich, dass die FDP sich in dieser Hinsicht noch lange wehrt.
Ich denke wir sind hier gar nicht mal so weit auseinander. Ich kann mit der aktuellen Situation auch ganz gut leben, lasse es selbst auch mal ein wenig fliegen wenn ich mal wieder in DE bin, bin aber auch froh, dass ich nicht mehr so viel km in dem "Kriegsgebiet" abspulen MUSS. Und wenn dann mal das unausweichliche Tempolimit kommt werde ich an die Zeit zurück denken als man das weiß/schwarze Schild herbeisehnte, werde aber trotzdem keine Träne vergießen.

Zitat:
Zitat von Claus Beitrag anzeigen
Ganz klar: Wir brauchen kein Tempolimit, weil sich eine handvoll Idioten auf der Autobahn beweisen muss, die machen das auch mit Tempolimit (in den Innenstädten gilt bekanntlich auch 50 bzw. immer häufiger 30 und wie schnell fahren sie?).
Erinnert mich ein wenig an das Argument der Waffenfans in den USA, dass man keine Waffengesetze bräuchte, da sich die Verbrecher ohnehin nicht dran halten würden. Und doch hat die USA ein Vielfaches an Toten durch Waffen durch Morde, Suizide oder Unfälle. Ich empfehle mal eine Runde auf der Österreichischen oder Schweizer Autobahn zu drehen. Oder sind die Raser dort alle nach Deutschland ausgewandert?

Zitat:
Zitat von Klaus H. Beitrag anzeigen
Der von Alpenfahrer in Post 55 genannte Artikel eines BMW-Ingenieurs kann hier noch nachgelesen werden, wobei der Original-Link, den ich abgespeichert hatte, nicht mehr funktioniert:
Top danke, Klaus! Ich war zugegebenermaßen zu faul ihn raus zu suchen.

Zitat:
Zitat von Claus Beitrag anzeigen
Der Artikel ist hinreichend bekannt, aber auch eindeutig gegen jegliche Optimierung geschrieben und m.E. auch einfach ein Stück weit obsolet. Die Realität zeigt, dass seriöse Kennfeldoptimierungen keinen signifikanten negativen Einfluss auf die Haltbarkeit der Komponenten haben! In der Regel werden 20-25% an Mehrleistung alleine durch Kennfeldoptimierung erreicht, die völlig bedenkenlos sind.
Ich glaube, dass das schon ein gutes Stück weit von der Art der Nutzung und dem jeweiligen Einzelfall (Motormodell) abhängt. Ich erinnere mich gut an die Diskussion damals als Bugatti den Veyron rausbrachte und Hennessey mit dem Venom ein PS weniger für einen Bruchteil des Preises am Markt hatte. (Ich meine dieses Auto war auch der Grund wieso der Veyron 1.001PS hatte.) Da hat ich glaube sogar jemand vom VW Konzern selbst die umfangreichen Tests ins Feld geführt und gemeint, dass der Anspruch beim Bugatti ist, dass das Ding einfach immer und unter allen Bedingungen funktioniert, und entsprechend auch getestet wurde. Wie vollgasfest der Venom war durfte angezweifelt werden. Ähnlich verhält es sich mit aktuellen Motoren. Meinem 50d traue ich längere Vollgas Abschnitte zu. (Auch wenn die Ansaugtemperatur so schon extrem hoch wird.) Aber wie lange das Ding mit einem 500PS Chiptuning auf BAB Vollgasfahrten halten würde möchte ich nicht unbedingt selbst austesten. Wenn die Leistung aber nur alle heiligen Zeiten kurzfristig abgerufen wird ist es sicher kein Problem. Ein Großteil der Limits sind denke ich ja eher thermischer Natur als rein mechanischer.



Grüße,
Christian

Geändert von Alpenfahrer (25.10.2022 um 15:57 Uhr).
Alpenfahrer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten