


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
06.08.2012, 12:11
|
#1
|
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Oldtimer: Milliarden für altes Blech
__________________
MFG
Hannes
|
|
|
06.08.2012, 14:24
|
#2
|
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
Ich finde den Trend leider traurig - weil so schnallen die Preise für tatsächliche Kenner und Enthusiasten in die Höhe, nur weil ein gewisser neureicher Kreis der Gesellschaft meint es gehört sich, dass man einen Oldtimer fährt und sich somit auf Auktionen wie verrückt in die Höhe bieten.
Das fing meines Erachtens Ende der 90iger mit dem Jubiläum von Jaguar und dem Modell XK 120 140 150 an. Damals knapp 100.000DM 100% restauriert in England oder New Zeland und jetzt nicht unter 100.000Euro.
Grüße Philipp
|
|
|
06.08.2012, 14:35
|
#3
|
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Da gebe ich dir voll recht ist krank. Letzlich sind und bleiben es Gebrauchsgegenstände, Kfz usw... Mir muss mal einer erklären was an einem 300SL 600.000€ Wert sein soll. Das benutzte Blech, die Arbeitszeit, der Motor/Technik allgemein? Ich denke der "reine Wert" von den Ding ist viel niedringer. Das ist reine spekulation
|
|
|
06.08.2012, 15:01
|
#4
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Einen Run auf Oldtimer und Exoten als Wertanlage hatten wir schon mal - das begann irgendwann Mitte der Achtzigerjahre!
Zitat (Auszug aus dem unten angegebenen Artikel):
"Das Sammeln von Oldtimern, einst ein Hobby von einigen wenigen, müde belächelten Enthusiasten, wurde seit Mitte der achtziger Jahre zum heißen Geheimtipp für Geldanleger. Doch dem schnellen Anstieg der Preise folgte eine rasante Talfahrt und für viele eine große Ernüchterung. Inzwischen sind die ehemaligen Liebhaber dieser Fahrzeuge wieder unter sich und die Preise zum Einsteigen fast so günstig wie etwa 1987."
Der Artikel gibt es eigentlich ganz gut wieder:
Oldtimer
Damals kostete fast jeder ältere Ferrari mehr als eine Million DM und auch der Flügeltürer war plötzlich doppelt und dreimal so teuer = also im Prinzip wurde der heutige Preis von 600.000 Euro schon vor 25 Jahren erreicht! Wer ihn damals kaufte, hat trotzdem bis heute kräftigen Verlust gemacht, denn eine klimatisierte Lagerung und Instandhaltung über 20 oder mehr Jahre dürfte ordentlich ins Geld gehen. Dazu kommt noch, dass der Preis für den 300 SL zwischendurch mal auf "moderate" 300.000 Euro absank.
Mann kann also Oldtimer nicht als Kapitalanlage mit fester Wertsteigerung ansehen, die Preise schwanken sehr stark. Wenn es jetzt wieder einen Run auf Oldtimer gibt, werden die Preise erneut explodieren, aber dann irgendwann wieder stark fallen. Der Zeit-Artikel ist also eher kontraproduktiv.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
06.08.2012, 15:33
|
#5
|
|
Lernfähiges Mitglied
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Langenhagen
Fahrzeug: BMW R1200RT
|
Finde den Preis vom 300SL jetzt nicht so übertrieben. Es ist wenigstens ein Auto was toll aussieht, gute Fahrleistungen bietet und recht selten ist.
Da wundern mir eher die Preise von VW Käfer. Oder ein VW T1 Samba Bus für 75.000 Euro.  Für das Geld kann man auch Porsche, Maserati, Rolls-Royce fahren. Aber jedem das seine, Oldtimerpreise habe nun mal nichts mit Vernunft zu tun.
|
|
|
06.08.2012, 15:55
|
#6
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Captain_Slow
Finde den Preis vom 300SL jetzt nicht so übertrieben. Es ist wenigstens ein Auto was toll aussieht, gute Fahrleistungen bietet und recht selten ist.
|
Wo bietet denn ein 300 SL noch "gute Fahrleistungen"? Für damalige Verhältnisse ja, aber heute bleibt da jeder gechipte 3-Liter-Diesel dran, die Bi- und Triturbos sind sogar schneller. Außerdem rast bestimmt niemand mehr mit einem 300 SL, wenn er überhaupt noch auf die Straße kommt.
Fahrleistungen hatten und haben nie irgendeinen Einfluss auf die Oldtimerpreise.
Zitat:
Zitat von Captain_Slow
Oder ein VW T1 Samba Bus für 75.000 Euro.  Für das Geld kann man auch Porsche, Maserati, Rolls-Royce fahren.
|
Wann hast Du den letzten echten Samba-Bus im Straßenverkehr gesehen? Also bei mir dürfte das so 10 Jahre her sein, wobei wir schon bei dem Grund für den hohen Preis sind: er ist extrem selten! Und ganz ehrlich? Viele Leute interessieren sich nicht für alte Ferrari, Maserati und schon gar nicht für Rolls-Royce. Warum? Weil der Unterhalt für Normalsterbliche unbezahlbar ist: erst gestern bei Grip wurde ein Lamborghini Countach LP500 vorgestellt: Inspektion 12.000 Euro, Motorüberholung 30-50.000 Euro. Der Preis des Autos war 140.000 Euro. Das können sich nur Millionäre leisten. Wir, die "Normalbürger", schauen also eher nach Käfer, T1, Opels KAD-Reihe, nach einem schönen SL R107 (wie Laafer), einer Borgward Isabella (besonders als Coupé ein wahnsinnig schönes Auto, den letzten habe ich im Sommer 2006 gesehen), einem Mercedes W108 oder W116, nach BMW-Coupés usw. usw. = also allesamt Autos, mit denen viele von uns groß geworden sind und die man aus seiner Jugend kennt.
Diese Isabella hatte ich 2006 fotografiert:

Geändert von Claus (06.08.2012 um 16:37 Uhr).
|
|
|
06.08.2012, 16:28
|
#7
|
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
So ein VW T1 Bulli wäre auch ein Traum, aber die Dinger sind auch plötzlich durch die Decke. Selbst Wracks kosten gut 10.000Euro.
In den USA sind Oldtimer noch günstiger aber der Zustand oft fragwürdig.
Der 300SL Flügeltürer ist noch verhältnismäßig günstig im Vergleich zu richtig raren Alfas, Lancias etc.
Auch gab es neulich eine Reportage wie die FA. Kienle den 300SL momentan restauriert und wie sie es vor 20 Jahren gemacht hat - hier gab es eine enorme Entwicklung.
Grüße Philipp
|
|
|
06.08.2012, 16:35
|
#8
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
|
Das ist nun mal "freie Marktwirtschaft".
Hättet ihr es lieber anders??
|
|
|
06.08.2012, 17:00
|
#9
|
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Bei den Fahrzeugen, die > 1 Mio € kosten, stellt sich die Frage, ob man die nicht einfacher "Nachbauen" kann...ich meine, was würde es kosten, einen Ferrari 250 GTO zu klonen?
|
|
|
06.08.2012, 17:04
|
#10
|
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Zitat:
|
ich meine, was würde es kosten, einen Ferrari 250 GTO zu klonen?
|
Mit Sicherheit kostet Material und Arbeitszeit keine Million 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|