|  
  
  
   - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  03.06.2013, 16:41 | #1 |  
	| 'The Perforator' 
				 
				Registriert seit: 16.05.2011 
				
Ort: Seeheim-Jugenheim 
Fahrzeug: Ka eF Zett
				
				
				
				
				      | 
				 (Kunst?)Leder Armaturenbrett reparieren - Fragen 
 Servus liebe Mit-siebenerer    
letze woche habe ich zu einem (sehr) gutem preis ein Lederarmaturenbrett aus einem e38 750 bekommen. (ich bin mir nicht sicher ob das echtes Leder ist). Das Armaturenbrett ist ansich in außerordentlich gutem zustand, jedoch habe ich ein Problem: Der vorbesitzer hat eine "fremde" gerätschaft mittels klett-klebeband auf das Armaturenbrett geklebt. dieses Klebeband hat sich bereits etwas gelößt, aber mit dem Leder    
Auf einer Seite konnte ich durch extrem vorsichtiges und langsames Ziehen das Klebeband vom leder entfernen, auf der anderen Seite war das Leder bereits ab.
 
Folgende fragen:
 
1. Ist es einem "Leder-Laien" möglich das ding wieder so zu richten das es dem ungeschultem Auge nicht auffällt? 
2.Mit welchen Mitteln soll ich arbeiten um das abgelöste stück wieder auf den Schaumstoff aufzukleben? Dauerelastisches Patex?
 
Ich habe meine normale Lederausstattung schon 3mal mit dem Pflegeset aus dem Lederzentrum erfolgreich behandelt, aber das Armaturenbrett ist nochmal ne nummer härter....
 
Dazu kommen leichte abschürfungen oberhalb des Tachos, gibt es auch hierfür eine möglichkeit? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.06.2013, 20:02 | #2 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 Ist Kunstleder (erst ab E65 Echtleder) und das wirst Du immer sehen - Du brauchst einen Flicken, aber das wird sehr schwer, den von der Maserung passend zu finden. Ebenso die Farbe und dann die Ränder...
 Würde mir ein anderes Brett holen...
 
				__________________Viele Grüße
 
 Sebastian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.06.2013, 21:36 | #3 |  
	| Diplomatenfahrzeug-Fahrer 
				 
				Registriert seit: 26.05.2012 
				
Ort: Düsseldorf(D), Rhein-Erft-Kreis(BM), Istanbul(TR) und bald Basel(CH) 
Fahrzeug: BMW 750Li E66, Ford Puma ST-Line X, BMW 118i E87, Opel Astra H, Chevrolet Spark
				
				
				
				
				      | 
 Vor allem Kunstleder ist doch durch Smartrepair leicht zu reparieren. Was glaubt ihr was passiert wenn ihr mit einem Bügeleisen über Armaturenbrett geht? Richtig, es wird heiß und die Struktur glatt. Der Smartrepair Mann wird das Ding färben, heiß machen und die Ledestruktur draufdrücken. Frag mal bei solchen Experten an die bekommen das ganz gut hin   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.06.2013, 22:07 | #4 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 Ich wäre gespannt, wenn er das so macht - und bleibe dabei, dass man es sieht. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.06.2013, 23:06 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.04.2012 
				
Ort: NRW Cologne 
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
				
				
				
				
				      | 
 Es gibt Colourlock Flüssigleder 
Flüssigleder auftragen und mit einem Zahnstocher  
die Struktur reinziehen
  Flüssigleder |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.08.2013, 12:13 | #6 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.03.2003 
				
Ort: Hi 
Fahrzeug: BMW M635 + 325iCab
				
				
				
				
				      | 
 Moin, 
beim Korrosionsschutzdepot gibt es ein   Leder - Kunstlederrapraturset .  
Damit kann man es auch selbst versuchen. Ich hab das mal einer Kunststoffverkleidung im E30-Cabbi ausprobiert. Es geht. 
Wenn man den Fachmann scheut und die Reparatur es selber versuchen will, 
kann man es hiermit versuchen. Vorher an einer unfälligen Stelle testen ist sinnvoll.  Den sichtbaren Bereich des Armturenbrettes, würde ich verm. aber doch vom Fachmann reparieren lassen.
 
Grüße 
Andreas |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		
		 Hybrid-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |