Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
ich heiße Paolo, bin neu hier im Forum und befinde mich gerade am Anfang der Suche nach einem E32. Ich halte diesen Wagen einfach für eines der schönsten Autos, das in den letzten 30 Jahren gebaut wurde und möchte deshalb möglichst bald einen haben.
Nun natürlich die wichtige Frage: Wie viel Geld muss ich für einen anständigen, rostfreien, gut gewarteten E32 in die Hand nehmen. Bei der Motorisierung bin ich mir noch nicht ganz im klaren, was es werden soll. Bin kein Leistungsfreak und Raser, aber ein wenig vom Fleck kommen sollte man schon.
Ausstattungstechnisch wäre ein Tempomat schön, auf anderen Schnickschnack kann ich gut verzichten.
Habe bereits etwas bei mobile.de recherchiert, jedoch reicht hier die Preisspanne in etwa von 2500 bis 12000 Euro.
Mir ist klar, dass aufgrund meiner noch etwas nebulösen Vorstellungen niemand hier einen konkreten Preis wird nennen können, aber über einen groben Anhaltspunkt würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank für Eure Mühen und beste Grüße,
Paolo
das sind verkaufte e32 und somit ein ungefährer Anhaltspunkt was die Karren wirklich so Wert sind.(Vorsicht ich meine hier normale gebrauchte mit einigen Macken an denen man selber Schrauben muss das sieht man ja anhand der Fahrzeugbeschreibungen / bevor sich jetzt wieder wer beschwert) Träumer gibt es immer wieder in Richtung 10 -12000€ aber die stehn dann halt auch Jahrelang rum...
Tempomat kann man notfalls nachrüsten!
Ich seh normale e32 nach wie vor bei 2500 - 3500 € egal ob 730 oder 750
Highline und Indis bis 5000€
Alpina o.Sonstige können auch mal teurer werden aber ob dann 12000€ gerechtfertigt sind kann ich wirklich nicht sagen
SO IST MEINE MEINUNG andere sind bestimmt anderer Meinung!
kommt auch drauf an wie sehr man einen will es gibt einfach zu wenige um wirklich einen "Marktpreis" auszumachen.
und auch die frage wie sehr der Vorbestizer das Auto geliebt hat und dementsprechend Geld vernichtet hat...
ebay-Auktionen sind aber kein guter Indikator für eine vernünftige Wertbemessung - ebay-Auktionen laufen nur kurzzeitig, so dass ein überhoher zeitlicher Verkaufsdruck imanent und auch preisbildend ist.
Durchschnittlich ! (alle BJ, alle Marken) steht ein Gebrauchter in D etwa ein halbes Jahr, bis er verkauft wird. Nicht nur 7 Tage.
Mein ex 540iA hat <3 Wochen auf einen Käufer gewartet, aber bei ebay - binnen Wochenfrist "erzwungen" - hätte ich garantiert weniger Erlös gesehen.
ebay-Auktionen sind aber kein guter Indikator für eine vernünftige Wertbemessung
Für gute geliebte gepflegte durchreparierte Fahrzeuge sicher nicht da geb ich dir recht. Aber mit ebay sieht man einfach schonmal was gezahlt wird und dann muss man sich eben selbst entscheiden ob ich den BetragX für den geliebten noch ausgeben will oder nicht.
Ich persönlich halte die Preisspanne auf dem Gebrauchtwagenmarkt durchaus für berechtigt. Im Gegenteil, ich halte sie sogar für zu klein!
Es mag durchaus sein, dass es halbwegs gepflegte, Tüv-fertige Exemplare mit mit kleinerem Motor für 2.000 EUR gibt. Genauso gibt es für 2.000 EUR komplett runtergerittene 740i/750i mit >300.000km und einem kaum überschaubaren Wartungsstau.
Würde man nun versuchen ein solches Exemplar in ein Spitzenauto zu verwandeln, wäre dies am Ende erheblich teurer als wenn man von vorne herein ein sehr gut gepfegtes Exemplar in der Größenordnung über 7.000 EUR gekauft hätte.
Ich bin persönlich bin daher der Meinung, dass gute Exemplare mit überschaubarer Laufleistung, wenig Vorbesitzern und lückenloser Historie selbst für 10.000 EUR durchaus die Chance haben einen Abnehmer zu finden. (Vorausgesetzt sie haben einen gewissen Charme durch z.B. gute Ausstattung)
Die Preisfrage dürfte wie auch schon erwähnt, von den anstehenden bzw. nahe liegend bereits getätigten Reperaturen abhängen, da schwankt der Wert allein schon um ein paar Tausend Euro.
Ich selber würde mir erst mal die Frage stellen, was will ich, was kann ich gebenfalls selber machen zw. wozu habe ich die Möglichkeiten. 30 Jahre sind 30 Jahre, da geht kein Weg dran vorbei. Selbst wenn der wagen die ganze Zeit trocken stand und nicht bewegt wurde, hat er zwar noch guten Lack, aber die Gummis dürften alle hin sein.
Realistisch scheint mir da auch der untere Tausender Bereich zuzüglich das gleiche nochmal an Reperaturen. Extras die man haben möchte, und die werden im Laufe der Zeit kommen, zählen natürlich extra. Diesbezüglich fährt man aber günstiger alles in einem zu kaufen, also mit möglichst viel Ausstattung, da im Nachhinein eher utopische Preise verlangt werden.
Generell lohnt hier auch immer ein Blick in den ETK, da spart man schon mal, weil es doch so einige Teile noch neu beim gibt.
Individual ist auch so ein böses Zauberwort, oft aber lediglich der Lack. Nichts was ich persönlich jetzt extra bezahlen würde.
Alles in allem, ich denke man sollte sich wirklich erst mal umschauen, welche Modelle es gab, mit welcher (Sonder)Ausstattung und danach eine Checkliste machen.
Auch wäre sicher ein Blick auf die Wiederbeschaffbarkeit von Teilen nicht schlecht. Manche Lederausstattungen gibt es wie Sand am Meer, schwarz, silbergrau hell, ander sind super selten und so gut wie nicht zu bekommen.
Auf dem deutschen Markt zeichnet sich für den E32 tatsächlich ein erhebliches Preisdelta ab. Zum einen wie bereits erwähnt die "Normalos" mit km > 200 tsd und ein wenig Wartungsstau und nicht ganz so original, die kleinen M30 im Originalzustand und unter 200 tsd km im mittleren Segment so um die 5 k€, die guten unter 150 tsd km im originalen Zustand und gepflegt ohne Wartungsstau mit nachvollziehbarer Historie nicht unter 8 - 10 Mille. Unter 10 würde ich meinen nie hergeben, eher darüber. Und wenn der Motor nun revidiert ist und die Türen nebst der präventiven Arbeit der Wagenheberaufnahmen weitaus mehr.
In meinen Augen noch wichtiger aufgrund der mittlerweile wenig guten verfügbaren Fahrzeuge am Markt: Das liebe Muffeln im Interieur vom vielen rumstehen. Ich sah letztens einen topschönen und originalen 750iL mit knappen 80 tsd km auf der Uhr, absolut im Werkszustand, rostfrei. Aber der muffelte derart, dass ich mich nicht mal reinsetzen wollte. Und das schlimmste: den Geruch bekommst Du niemals wieder raus! Ok, außer man ersetzt das komplette Interieur. Ansonsten eigentlich nicht wirklich nutzbar.
Gerade die V12-Modelle sind oft nicht komplett original, haben Wartungsstau oder die ach so lieben kleinen Wehwehchen mit Zündaussetzern, Falschluft, Inkontinenz bei der Hydraulik, keinen Service am ZF-Getriebe und und und. Da ist dann erstmal eine komplette Insp. II fällig mit Teilen schon für locker 1500 Euro. PLUS Arbeitszeit. Alleine die Kerzen sind 1 h. Zündkabelbäume von Bremi so gut wie nicht mehr lieferbar, Bremskugel: nicht mehr lieferbar. Hintere Niveaudämpfer: 1000 Euro. Pro Stück! Ansaugkrümmerdichtungen: 600 Euro. PLUS Arbeitszeit! Beide Verteiler inkl. Finger bei BMW: 350 Euro. Usw....
D.h. ein sauber laufendes und gepflegtes Exemplar, mit nachweislichen Wartungen, egal ob selbst gemacht oder Werkstatt, 2. Satz Steuergeräte (2 x Motronic plus EML als Reserve), Interieur mit Patina aber nicht runter gerockt, Holz kratzerfrei und der Lack nicht blind, rostfrei, im Idealfall 9-fach berädert (auch wenn man im Winter nicht fährt, komplett ist halt komplett), darf schon 15 Mille kosten. Und das finde ich noch fair und nicht übertrieben. Diese Exemplare sind mittlerweile schon recht rar geworden.
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
Über ebay und was davon zu halten ist, hat Olli schon alles gesagt. Einfache Formel: ebay = Zeitdruck = Notverkauf = Preis niedrig = Punkt.
Wer einen 7er für angemessenes Geld verkaufen will, muss ein wenig Geduld mitbringen, im Schnitt 3-6 Monate. Dass das nicht jeder kann (kein Platz, braucht dringend Geld usw. usw.), leuchtet ein, ist aber nicht die Regel.
Stell doch einfach probehalber mal einen 2 Jahre alten 7er (F01) bei ebay als Bietauktion ein und vergleiche den Endpreis mit dem Händler-Einkaufspreis. Ich bin mir sicher, die Preise liegen auf gleicher Höhe. Nur verkauft eine Privatperson in aller Regel nicht zum Händler-Einkaufspreis, der ist nämlich deutlich niedriger als der Marktwert, zu dem dann nämlich der Händler verkauft.
Wie soll man auch angemessenes Geld für ein Auto bekommen, dass der Käufer nie gesehen hat. Aber das hatten wir alles schon (mehrfach).
Und klar, man bekommt immer noch E32 für 2.000-3.000 Euro, aber dann bitte sofort das gleiche nochmal für Investitionen zurücklegen. Eine durchreparierte Ringeltaube gibt niemand für das Geld her.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe