|  
  
  
 
| Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
 
  Genfer Salon 2006
 
 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  06.12.2010, 21:16 | #1 |  
	| Originalitätsfan 
				 
				Registriert seit: 04.02.2004 
				
Ort: München 
Fahrzeug: Alpina-Fan in allen Farben und Schattierungen
				
				
				
				
				      | 
				 DOT entschlüsseln 
 Servus, 
normalerweise ist ja das DOT-Lesen kein Problem, aber was hat es hiermit auf sich:
 
DN BB 06H
 
Ist das ein Reifen von 1996 oder von 2006?  
				__________________ 
				Flach spielen, hoch gewinnen.    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.12.2010, 21:49 | #2 |  
	| www.radio-piraten.com 
				 
				Registriert seit: 27.06.2007 
				
Ort: Lauf 
Fahrzeug: Personenkraftwagen
				
				
				
				
				      | 
 Denke von 1996 ich hab mal gehört das DOT Nummern in den 90er 3 stellig waren und ab 2000 4 Stellig. 
				__________________   
MFG 
Hannes
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.12.2010, 22:01 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.07.2008 
				
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich 
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
				
				
				
				
				      | 
 36/00 Heist 36KW 200021/06 Heist 21KW 2006
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.12.2010, 22:03 | #4 |  
	| E32-Liebhaber 
				 
				Registriert seit: 14.03.2008 
				
Ort: Würzburg 
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
				
				
				
				
				      | 
 Das hat mit dem Herstelldatum nichts zu tun. Da muß entweder ein kleines Feld mit 3 oder 4 Stellen sein. Manchmal ist es nur auf einer Seite des Reifens zu finden. Bis 1999 sind die Codes 3-stellig, danach 4-stellig. Ab 90 kam zu den 3 Zahlen noch ein Dreieck/Pfeil hinter den Zahlencode.Gruß
 Tim
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.12.2010, 22:06 | #5 |  
	| E32-Liebhaber 
				 
				Registriert seit: 14.03.2008 
				
Ort: Würzburg 
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
				
				
				
				
				      | 
 2000 – heute: die letzten vier Ziffern, ohne ein Dreieck dahinter, bedeuten das Herstellungsdatum. Bsp.: 0209 – 2 Woche 2009 1990 bis 1999 die letzten drei Ziffern, mit einem Dreieck dahinter, bedeuten das Herstellungsdatum. Bsp.: 269◄ – 26 Woche 1999
 1980 bis 1989 die letzten drei Ziffern, ohne ein Dreieck dahinter, bedeuten das Herstellungsdatum. Bsp.: 327 – 32 Woche 1987
 Die Zahlen und Buchstaben davor sind die Zulassungsnummer des DOT (Department of Transportation)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.12.2010, 22:21 | #6 |  
	| Pro USA !!! 
				 
				Registriert seit: 01.08.2006 
				
Ort: Kornwestheim 
Fahrzeug: E38 740 M60,T6 Lang DSG Euro 6 EZ 12-16 , e91 330xd 09-03
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Heino2001nrw  DN BB 06H 
Ist das ein Reifen von 1996 oder von 2006?   |  Das ist ein herstellungscode, so wie das aussieht,damit der hersteller weis aus welcher charge der reifen kommt... 
VOR 2000 ist der dot 3-stellig(168=16 woche 1998), vor 1990,soweit ich mich erinnern kann, 3stellig mit nem pfeil,kann aber auch umgekehrt sein...
 
Oli |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.12.2010, 23:23 | #7 |  
	| Elchjäger 
				 
				Registriert seit: 29.05.2009 
				
Ort: Trondheim 
Fahrzeug: ex 740i E38 (01/1999)
				
				
				
				
				      | 
				  
 in Wikipedia ist es doch ganz anschaulich erklärt ... 
	Zitat: 
	
		| Die Produktionswoche ist der letzte Bestandteil der vom DOT definierten Reifen-Identifikationsnummer TIN (Tire Identification Number). Diese umfasst vier Zeichengruppen: Die ersten beiden Zeichen, der Plantcode, bezeichnen das Herstellungswerk
 Die nächsten beiden Zeichen, der Sizecode, stehen (bei Neureifen) für die Reifengröße
 Es folgt ein optionaler, herstellerspezifischer Code (Typecode), aus dem auch die Handelsmarke ablesbar sein muss, falls sie sich nicht aus dem Plantcode ergibt
 Die letzten (früher 3, heute 4) Ziffern stehen für die Produktionswoche: Die ersten beiden Ziffern kennzeichnen die Kalenderwoche (KW) nach US-Zählweise. Dabei ist KW 01 jene, in die der 1. Januar fällt. Die dritte, ggf. vierte für die Endziffer des Herstellungsjahres.
 Ab dem Herstellungsjahr 1990 folgt auf die Ziffern ein  (Delta), ab dem Jahr 2000 ist der Wochencode vierstellig. Oft wird dieser Code nur auf einer Reifenflanke angebracht: Bei Reifen mit definierter Laufrichtung ist dies üblicherweise die rechte Flanke, bei Reifen mit definierter Außenseite ist er dort zu finden.
 |  DN dürfte Dunlop sein 
Dreh den Reifen rum, dann findest Du auch den letzten Teil der DOT   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |