


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
18.11.2010, 14:59
|
#51
|
|
Kreisverkehr Linksblinker
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Köln/Im Bett vor meiner Garage
Fahrzeug: Fliechender Deppisch "Isnogud Individual"
|
Zitat:
Zitat von KickBox
Was für eine Reibung von den Zylindern?
|
Vergleiche M73 Zylinderneigung mit N73 Zylinderneigung, dann verstehst! 
Der N73 ist steiler! Reibungsärmer!
Geändert von Silbergleiter (18.11.2010 um 16:50 Uhr).
|
|
|
18.11.2010, 15:01
|
#52
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Zitat:
Zitat von Silbergleiter
Vergleiche M73 Zylinderneigung mit N73 Zylinderwinkel, dann verstehst! 
Der N73 ist steiler! Reibungsärmer!
|
Und das interessiert noch bei 6000 Touren? 
|
|
|
18.11.2010, 15:05
|
#53
|
|
Kreisverkehr Linksblinker
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Köln/Im Bett vor meiner Garage
Fahrzeug: Fliechender Deppisch "Isnogud Individual"
|
Zitat:
Zitat von Movie222
Das mag vielleicht auf den M52 2793ccm zutreffen (Bohrung x Hub = 84,0mm x 84,0mm)
Interessanterweise ist der Motor mit max. 6500rpm angegeben.
Mein M30 hat (Bohrung x Hub = 89,0mm x 80,0mm) und ist im TIS mit einer Dauerhöchstdrehzahl von 6000rpm angegeben.
|
Und welcher dieser Motoren gewinnt den Laufleistungs-Wettbewerb?
Womit wir wieder bei der Zuverlässigkeit sind!
|
|
|
18.11.2010, 15:08
|
#54
|
|
Kreisverkehr Linksblinker
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Köln/Im Bett vor meiner Garage
Fahrzeug: Fliechender Deppisch "Isnogud Individual"
|
Zitat:
Zitat von KickBox
Und das interessiert noch bei 6000 Touren? 
|
Mich interessierst Du jetzt nicht mehr! Troll Dich........ 
|
|
|
18.11.2010, 15:13
|
#55
|
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von Silbergleiter
Und welcher dieser Motoren gewinnt den Laufleistungs-Wettbewerb?
Womit wir wieder bei der Zuverlässigkeit sind!
|
Jenseits der 500.000km ohne Probleme 
|
|
|
18.11.2010, 15:14
|
#56
|
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von Silbergleiter
Vergleiche M73 Zylinderneigung mit N73 Zylinderwinkel, dann verstehst! 
Der N73 ist steiler! Reibungsärmer!
|
Zahlen Bitte !
|
|
|
18.11.2010, 15:17
|
#57
|
|
Kreisverkehr Linksblinker
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Köln/Im Bett vor meiner Garage
Fahrzeug: Fliechender Deppisch "Isnogud Individual"
|
Frage des TE war:"Gilt der 12 Zylinder eher als zuverlässig?"
Info @ TE
Du stehst bei mir auf Igno!
Geändert von Silbergleiter (18.11.2010 um 16:48 Uhr).
|
|
|
18.11.2010, 15:21
|
#58
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Zitat:
Zitat von Silbergleiter
Frage des TE war:"Gilt der 12 Zylinder eher als zuverlässig?"
|
Und Du kommst mit "Winkel und Reibung"
Sorry.
|
|
|
18.11.2010, 17:50
|
#59
|
|
Mitglied
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Wien
Fahrzeug: E38 750i (05.97)
|
Bei 250 km/h dreht der M73 etwa 4280 U/min mit der serienmäßigen Bereifung und muss etwa 250-260 PS an die Kardanwelle drücken, um die Geschwindigkeit zu halten. Wenn der 5,4 Liter Motor das nicht dauerhaft durchhält, würde ich gerne mehr darüber wissen.
Zitat:
Zitat von Silbergleiter
V12 M73 ist definitiv ein Langhuber! Der Weg, den der Kolben geht, ist größer als sein Durchmesser!
|
Nein. Laut T*S hat der Motor eine Bohrung von 85mm und einen Hub von 79mm, also ist er per Definition ein Kurzhuber. Ein 1991 Honda NSX, mit seiner Bohrung von 90mm und mit 78mm fast identischem Hub, beginnt erst ab 6000 U/Min richtig Leistung zu produzieren, dreht problemlos bis 8000, und hält viele hunderttausende Km (manche sind schon bei 400.000 ohne Motorrevision). Der Motor im 1996 BMW M3 hingegen ist ein Langhuber. Der hat eine Bohrung von 86,4mm und einen Hub von 91mm aber sogar der hat eine Höchstdrehzahl von 7500 U/Min. Wenn der M73 es nicht aushält, bei 4280 U/Min dauerhaft 260 PS an die Kurbelwelle zu drücken, dann hängt das wohl weniger mit Bohrung und Hub zusammen.
Zitat:
Zitat von Silbergleiter
Auch ist der Reibungswiederstand der Kolben beim M73 höher als beim N73 Motor. Bedingt durch den stumpferen Winkel, in dem die M73 Kolben gegenüber dem N73 Kolben stehen.
|
Du meinst wohl nicht den Winkel der Kolben sondern eher den maximalen Winkel der Pleuelstange gegenüber der Zylinderlaufbahn. Wegen dieses Winkels drückt der Kolben seitlich gegen die Zylinderwand, wenn er durch den Verbrennungsdruck nach unten gleitet. Der Winkel ergibt sich aus der Länge der Pleuelstange und dem Hub (außer die Pleuelstange ist asymmetrisch im Kolben befestigt). Mit einer Pleuelstangenlänge von 140mm und einem Hub von 80mm drückt der N73 Kolben mit maximal 29,8% des Verbrennungsdrucks gegen die Zylinderwand. Beim M73 mit seiner Pleuellänge von 135mm und seinem Hub von 79mm sind es maximal 30,6%. Kein weltbewegender Unterschied. Wenn man den möglichen Verbrennungsdruck noch mit einberechnet, dann drückt der N73 seine Kolben sogar noch stärker gegen die Zylinderwand, als der M73. 29,8% von 445 PS anstatt 30,6% von 326 PS.
Die innere Reibung des Motors wird aber auch durch die Breite der Lager, die Länge des Kolbenhemdes, die Beschichtung des Kolbenhemdes, die Federrate der Ventilfedern, usw. beeinflusst. Die innere Reibung erzeugt Hitze im Motor, die dann durch die Kühlflüssigkeit und das Motoröl abgeführt werden müssen.
Vielleicht ist der M73 nicht vollgasfest, vielleicht erzeugt er so viel innere Reibung bei 4280 U/Min und 260 PS dass das Kühlsystem den Motor nicht ausreichend kühlen kann. Ich habe davon nicht gehört und es wäre irgendwie traurig, wenn es stimmt.
|
|
|
18.11.2010, 18:02
|
#60
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: Sasbach a.K
Fahrzeug: E38-750i und 750iL
|
Der Ursprung dieses 12Zylinders (M73) ist der 6Zylinder Reihenmotor mit 2,5liter
Hubraum.
Auf dieser Basis ist eine dauerdrehzahl von 4000U/min sicherlich kein Problem weder für die Schmierung noch Kühlung.
Bei 5,4liter hat jeder Zylinder 450ccm was nichts aussergewöhnliches ist und die entstehenden Massekräfte sollen sich ja beim V12 wunderbar gegenseitig aufheben was ebenfalls zum vibrationsfreien lauf führen soll.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|