



- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
04.09.2013, 20:16
|
#1
|
|
BastardOperatorFromHell
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
|
Servus Torsten,
Die Wärmemacher | ARTE Thema.
Gruß,
Thorsten
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
|
|
|
04.09.2013, 20:33
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
|
Zitat:
Zitat von Schorsch
|
Danke Thorsten,
ich habe mir die Wiederholung vorgemerkt. 
|
|
|
19.09.2013, 20:56
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
|
Hallo Thorsten,
ich habe mir heute Abend die Aufzeichnung angeschaut.
War schon interessant.
Zum einen das Thema Geschirrspüler
aber auch die Möglichkeit das Warmwasser für die Heizung auf dem Dach über die Sonne zu erwärmen.
Damit werde ich mich noch mal näher beschäftigen.
Danke und Grüße aus Sachsen
Torsten
|
|
|
20.09.2013, 07:25
|
#4
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von 730i Fahrer
aber auch die Möglichkeit das Warmwasser für die Heizung auf dem Dach über die Sonne zu erwärmen.
|
Bringt außer Kosten nicht wirklich viel - im Winter, wo Du die Heizung wirklich benötigst, bringen die Kollektoren einfach zu wenig.
Für normales Warmwasser ist das ne feine Sache, aber auch da muss man die Kosten im Auge behalten - rechnerisch lohnt sihc das wohl auch nur nach langer Zeit (und die Teile halten nicht ewig, gehen gerne mal kaputt etc.).
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
16.10.2013, 00:53
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Bringt außer Kosten nicht wirklich viel - im Winter, wo Du die Heizung wirklich benötigst, bringen die Kollektoren einfach zu wenig.
Für normales Warmwasser ist das ne feine Sache, aber auch da muss man die Kosten im Auge behalten - rechnerisch lohnt sihc das wohl auch nur nach langer Zeit (und die Teile halten nicht ewig, gehen gerne mal kaputt etc.).
|
Es lohnt sich viel mehr, Strom vom Dach zu holen und dann mit einer Wärmepumpe zu arbeiten zumal man mit Strom generell noch mehr machen kann, wie mit warmen Wasser.
Gruß
Frank
|
|
|
16.10.2013, 03:20
|
#6
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
|
Zitat:
Zitat von chatfuchs
Strom vom Dach zu holen
|
Strom vom Dach ist teuer und verkaufen lohnt sich mehr wie verbrauchen.
Also tagsüber den Strom teuer verkaufen und nachts die Geräte mit billig eingekauftem Strom laufen lassen.
|
|
|
16.10.2013, 11:18
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Zitat:
Zitat von sexus
Strom vom Dach ist teuer und verkaufen lohnt sich mehr wie verbrauchen.
Also tagsüber den Strom teuer verkaufen und nachts die Geräte mit billig eingekauftem Strom laufen lassen.
|
das ist auch sehr pauschal ... aber wohl allgemein, was so in den Köpfen steckt.
Ich habe hier am Haus eine Inselanlage die nach und nach erweitert wird. Alleine derzeit schon über 7KW-Peak auf den Garagen ... Hausdach noch nicht eingerechnet etc.. Dann auch schon die ersten 10 Glasmodule an der Hausfassade ...
Man muss nicht immer alles über Vergütung machen, auch wenn es natürlich bequemer ist. Eigenleistung rechnet sich eben auch bei PC nicht nur am 7er
Gruß
Frank
|
|
|
19.10.2013, 13:10
|
#8
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Zitat:
Zitat von chatfuchs
Es lohnt sich viel mehr, Strom vom Dach zu holen und dann mit einer Wärmepumpe zu arbeiten
|
Hmm,
Das glaube ich nicht für die meisten Betriebszustände.
Schau mal: Der Wirkungsgrad der Photovoltaik liegt bei nicht mal 10 Prozent, dann muß man noch Wandlerverluste des Wechselrichters einkalkulieren (hab keine Zahlen, irgendwas von 10-20%).
Selbst wenn man die Wandlerverluste mal außen vor läßt und den optimalen Arbeitspunkt einer Wärmepumpe annimmt (Wirkungsgrad 300%) kommt man auf:
0,1 x 3,0 = 30% Gesamtwirkungsgrad. D. H. Aus 100 % Sonnenenergie macht man damit bestenfalls 30% Wärme.
Ein Sonnenkollektor schafft hingegen 60-80% - das istvalso die doppelte Wärmemenge mit der gleichen Ausgangsenergie, nur dass man dazu noch viel teure, empfindliche Wärmepumpentechnologie eingesetzt hat.
Besser ist es meiner Meinung nach, den Strom einzuspeisen.
Strom ist eine sehr edle Energieform, mit der man alles machen kann, viel zu schade um sie einfach zu verheizen, wenn es höherwertige Anwendungsbereiche gibt.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
20.10.2013, 11:34
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hmm,
Das glaube ich nicht für die meisten Betriebszustände.
|
lassen wir mal den Wirkungsgrad außen vor - so ist es trotzdem sinnvoller die Wertvolle Dachfläche mit PV zu belegen, da man eben mit Strom noch mehr machen kann, als Wasser zu erwärmen. Daher auf jeden Fall die Fläche nicht für Warmwasser blockieren - sondern bei Überschuss etc. warmes Wasser draus machen.
Gruß
Frank
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|