im Kutter sind die bei Nichtanwesend komplett vom Netz getrennt, macht man so. Somit ist nur der Eigenverbrauch vorhanden. Natürlich sind die vorher 100% aufgeladen. Alle 6 Monate nachladen, sonst nichts
24 Stunden, da habe ich aber schon mehrfach andere Angaben (z. B. max 3 Stunden bei 16 Volt) gelesen. War glaube ich sogar von CTEK.
Oder im www. schreibt wieder einer vom anderen ab

Aber von Strom war da dann keine Rede.
Wie man allerdings die Spannung
und den Strom an der Bleibatterie regeln will, ist mir schleierhaft. Der Innenwiderstand ist (nahezu) Konstant, also passt sich die Spannung dem Strom oder umgekehrt an.
Wenn ich jetzt die Spannung auf 16 Volt erhöhe, steigt der Strom. Begrenze ich den, fällt die Spannung wieder ab --> URI läßt grüßen.
Noch mal, lasse eine geschichtete Batterie 24 Stunden stehen und die Säure hat sich gemischt.
Wenn die Schichtung tatsächlich stattfindet, warum erst seit heute und nicht schon vor 50 Jahren

Gut gepflegte Batterien haben i. d. R. eine Haltbarkeit von 8 Jahren. In meinem Chrysler sind die auch schon >8 Jahre, kein Einzelfall.
Aber neue Bats sind t. T. schon nach 6 Monaten defekt.
Wie Blei-Säure-Batterien regenerieren und ihre Lebenszeit vergrössern