Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell F01/F02 > F01/F02: Tipps & Tricks



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.08.2021, 15:33   #3
murrsky
Mitglied
 
Registriert seit: 20.04.2007
Ort: -
Fahrzeug: 728i (1999), 740xd (2015)
Standard

Teil 3

Zur Entnahme der kleinen Platine muss beim oberen Teil ein bisschen vom Halteplastiknippel entfernt bzw. zur Mitte gedrückt werden. Die Pinzette auf folgendem Foto zeigt die Stelle:

(Bild 12)

Auf dem Foto ist übrigens schon alles nachgelötet, wie man an den "dicken" Löststellen erkennt (dazu später mehr).

Nicht zu viel vom Plastiknippel wegnehmen, so dass man später beim Zusammenbau wieder mit dem Lötkolben (max. 250-280°C, sonst stinkt's) einen Niet braten kann. Oder aber einen Tropfen 2K-Kleber drauf tun, wenn's zum Nieten nicht mehr reicht.

Die Platine lässt sich nun nach oben abziehen. Das geht etwas zäh da die Kontakte des Unlock-Tasters ziemlich fest in ihren Führungen stecken.

Beide Seiten der Platine im Detail:

(Bild 13)
(Bild 14)

Beim späteren Zusammenbau muss man beim Unlock-Taster aufpassen: Die "Goldzähne" müssen genau in die Führungen eingesetzt werden:

(Bild 15)

Anschliessend habe ich die Taster-Mechanik (Gummi-Schaltfeld und weisses T-Stück) eingesetzt und dann die Platine ganz nach unten gedrückt. Der restliche Zusammenbau geht problemlos von statten.

Nun noch zum LED-Flacker-Problem: Einen "richtigen" Fehler habe ich nicht gefunden. Ich habe alle Lötstellen auf beiden Platinen mit der Lupe untersucht und alle sahen gut aus. Auch habe ich die
Adern des Verbindungskabels zwischen beiden Platinen kontrolliert.

Somit blieb mir nur noch, auf Verdacht alles nachzulöten, was mit den LEDs zu tun haben könnte: Alle Löststellen auf der kleinen Platinen und auf der grossen die, die sich auf dem Foto im grün umrandeten Bereich befinden sowie die dickeren Elkos. Die kleinen Kondensatoren kommen eher nicht für dieses Problem in Frage so dass ich die beiseite liess.

Zum Nachlöten braucht man übrigens (entgegen der Meinung vieler) kein Sonderwerkzeug! Ein ganz normaler Lötkolben reicht. Dazu dünnes Zinn (0,5mm) sowie - am allerwichtigsten - Flux-Flussmittel "NoClean" (z.B. Minifluxer X32-10i FLUX von Stannol) und natürlich eine ruhige Hand. So lässt sich auch der Chip im grünen Bereich leicht nachlöten. Das Flussmittel verhindert die Bildung von Brücken zwischen den Pins. Und wenn's doch mal passiert: Nochmal Flussmittel drauftun und warm machen - das Lötzinn zieht sich zusammen und die Brücke ist weg.

Und das Resultat? Ja, die LEDs funktionieren! Wobei ein ungutes Gefühl bleibt, da ich keinen eindeutig Schuldigen ausmachen konnte. Die nächsten Wochen und Monate werden zeigen, ob ich die Sache
mit "das war's" abschliessen kann.

Einen kleinen Tipp noch für den Zusammenbau: Ein klein bisschen Universalfett auf die Halteklammern geben. Es war vielleicht nicht der Ausbau und der viele Kunststoff wird nicht elastischer mit den Jahren.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 12_PlatineImGriff.jpg (58,6 KB, 23x aufgerufen)
Dateityp: jpg 13_PlatineImGriffOben.jpg (105,6 KB, 21x aufgerufen)
Dateityp: jpg 14_PlatineImGriffUnten.jpg (102,4 KB, 18x aufgerufen)
Dateityp: jpg 15_Goldzähne.jpg (41,3 KB, 19x aufgerufen)

Geändert von murrsky (29.08.2021 um 15:58 Uhr).
murrsky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenraum: Automatik Wählhebel juergenschulte BMW 7er, Modell E38 1 28.01.2011 12:24
Mittelkonole bzw. Wählhebel Automatik MMC BMW 7er, Modell E38 3 23.05.2010 20:20
Innenraum: Automatik-Wählhebel vom E38 Zebraflo BMW 7er, Modell E32 3 23.03.2009 21:01
Getriebe: Wählhebel, ATF Öl, Automatik - Probleme stapic BMW 7er, Modell E38 6 09.03.2009 21:55
Innenraum: Automatik Wählhebel iss ab olli G20 BMW 7er, Modell E32 9 07.12.2004 09:22


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group