 
   
 
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			26.03.2008, 15:39
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 BastardOperatorFromHell 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.08.2006 
				
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden) 
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				high low adpater
			 
			 
			
		
		
		servus! 
was ist davon zu halten? hat da einer erfahrungen?
 
habe z.b. an den gedacht:    http://www.carhifi-zone.de/onlinesho...406-p-614.html
gruß Thorsten  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
  
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			26.03.2008, 17:47
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gesperrt 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 24.08.2007 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Soll mit dem Teil eine einmal eingestellte Lautstärke immer auf gleich lauten Pegel gehalten werden unabhängig davon wie laut die jeweilige Tonquelle ist ? 
 
Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden ? 
 
Gruß technikus 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			26.03.2008, 18:54
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 BastardOperatorFromHell 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.08.2006 
				
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden) 
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  technikus
					 
				 
				Soll mit dem Teil eine einmal eingestellte Lautstärke immer auf gleich lauten Pegel gehalten werden unabhängig davon wie laut die jeweilige Tonquelle ist ? 
 
Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden ? 
 
Gruß technikus 
			
		 | 
	 
	 
 jopp, haste falsch verstanden    
der adapter soll den LS-Ausgang des radios wieder auf die leistung eines vorverstärkersignals drosseln. er verbrät praktisch die komplette leistung. 
das benötigt man , wenn man ne endstufe annen radio ohne vorverstärkerausgang hängen will.
 
gruß  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			26.03.2008, 22:36
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gesperrt 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 24.08.2007 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Schorsch
					 
				 
				jopp, haste falsch verstanden    
der adapter soll den LS-Ausgang des radios wieder auf die leistung eines vorverstärkersignals drosseln. er verbrät praktisch die komplette leistung. 
das benötigt man , wenn man ne endstufe annen radio ohne vorverstärkerausgang hängen will. 
gruß  
			
		 | 
	 
	 
 Aha, so ist das gedacht. Die kpl. Ausgangsleistung des Radios wird aber wahrscheinlich nicht verbraten. An den LS-Ausgang wird vermutlich ein hochohmiger Spannungsteiler mit zwei Widerständen gelegt. An dem niederohmigen Widerstand des Sp.-Teilers wird dann die niedrigere Spannung abgegriffen u. entsprechend signaltechnisch weiter verarbeitet.
 
Sinn u. Zweck dürfte auch sein, den Frequenzbereich nicht zu beschneiden, indem man den Lautstärkeregler am Radio ganz klein stellt, abgesehen von einer Anpassung an den Eingangswiderstand einer zusätzlich  nachgeschalteten Endstufe. Idealerweise sollte Eingangswiderstand = Ausgangswiderstand sein.
 
Gruß technikus  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			26.03.2008, 22:51
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 BastardOperatorFromHell 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.08.2006 
				
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden) 
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  technikus
					 
				 
				Aha, so ist das gedacht. Die kpl. Ausgangsleistung des Radios wird aber wahrscheinlich nicht verbraten. An den LS-Ausgang wird vermutlich ein hochohmiger Spannungsteiler mit zwei Widerständen gelegt. An dem niederohmigen Widerstand des Sp.-Teilers wird dann die niedrigere Spannung abgegriffen u. entsprechend signaltechnisch weiter verarbeitet. 
 
Sinn u. Zweck dürfte auch sein, den Frequenzbereich nicht zu beschneiden, indem man den Lautstärkeregler am Radio ganz klein stellt, abgesehen von einer Anpassung an den Eingangswiderstand einer zusätzlich  nachgeschalteten Endstufe. Idealerweise sollte Eingangswiderstand = Ausgangswiderstand sein. 
 
Gruß technikus 
			
		 | 
	 
	 
 das sie nicht komplett verbraten wird ist klar, sonst wärs ja stumm am andren ende      
sicher ist auf jeden fall,dass soviel verbraten wird, bis nur noch ein signal auf vorverstärkerniveau anliegt, um die endstufe nicht zu killen.
 
gruß Thorsten  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			27.03.2008, 00:35
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2023 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Schorsch
					 
				 
				sicher ist auf jeden fall,dass soviel verbraten wird, bis nur noch ein signal auf vorverstärkerniveau anliegt, um die endstufe nicht zu killen. 
  
gruß Thorsten 
			
		 | 
	 
	 
 Nöööhö, nöööhö.....
  
Da wird nix drin verbraten. 
Das ist ein Spannungsteiler, kein Leistungsteiler... 
  
Wie Technikus schon richtig sagte gilt Leistungsanpassung. 
Was soviel heißt , daß Innenwiderstand = Aussenwiderstand ist.
  
Beliebtes Beispiel : 4 OHM anner Box und 4 OHM inne Endstufe. 
Bedeutet : Durch beide Widerstände fließt der gleiche Strom.
  
Klemmt man die Box ab und ersetzt sie durch einen solchen High/Low-Adapter, läuft die Endstufe des Radios ohne Last ...... 
Ersatzweise müsste eigentlich ein 4 OHM-Widerstand mit etwa 20 Watt 
Belastbarkeit da rein..
  
Aber dann ist es wieder der Leistungsteiler ....
  
Wie man es auch dreht und wendet : Ein passiver High/Low-Adapter ist 
und bleibt Bastelei. 
Und den "gutmütigen" Endstufen von heute ist es zu verdanken, daß nicht 
das eine oder andere Radio in Rauch aufgegangen ist.
  
Richtig wäre es, das Signal VOR der Endstufe NACH der Lautstärkeregelung abzugreifen, zu entkoppeln 
und impedanzmässig richtig an den Eingang der folgenden Endstufe 
anzukoppeln. 
DAS kann auch passiv geschehen. Aktiv über einen kleinen OP wäre besser.
  
Wenn ich DAS lese :
 Einbau: Level am Converter auf MIN., Gain-Regler an der Endstufe auf 50%,Radiolautstärke auf 75%, linken Level am Converter langsam Richtung MAX drehen, bis der Ton im Lautsprecher anfängt zu verzerren, danach den rechten Level langsam bis zur gleichen Lautstärke Richtung MAX drehen. Wir empfehlen einen Einbau möglichst in der Nähe der Endstufe.
und dann auch noch die nicht abgeschirmten Leitungen sehe, wird mir immer ganz anders...   
 
Gruß 
Knuffel  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			27.03.2008, 02:57
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gesperrt 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 24.08.2007 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		@Knuffel, 
danke. Gut daß ich noch mal geschaut hatte. Wollte schon in die Tasten hauen, aber Du hast es schon freundlicherweise richtig gestellt.
 
Ich würde sagen, ein klitzekleines Bißchen Leistung wird der Radioendstufe schon entnommen, nämlich durch den Spannungsteiler des high/low Dingsbums da     
Ich halte von dem Teil auch nicht viel    
Gruß technikus    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			27.03.2008, 12:52
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 BastardOperatorFromHell 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.08.2006 
				
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden) 
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  knuffel
					 
				 
				Nöööhö, nöööhö..... 
 
Da wird nix drin verbraten. 
Das ist ein Spannungsteiler, kein Leistungsteiler... 
  
Wie Technikus schon richtig sagte gilt Leistungsanpassung. 
Was soviel heißt , daß Innenwiderstand = Aussenwiderstand ist.
  
Beliebtes Beispiel : 4 OHM anner Box und 4 OHM inne Endstufe. 
Bedeutet : Durch beide Widerstände fließt der gleiche Strom.
  
Klemmt man die Box ab und ersetzt sie durch einen solchen High/Low-Adapter, läuft die Endstufe des Radios ohne Last ...... 
Ersatzweise müsste eigentlich ein 4 OHM-Widerstand mit etwa 20 Watt 
Belastbarkeit da rein..
  
Aber dann ist es wieder der Leistungsteiler ....
  
Wie man es auch dreht und wendet : Ein passiver High/Low-Adapter ist 
und bleibt Bastelei. 
Und den "gutmütigen" Endstufen von heute ist es zu verdanken, daß nicht 
das eine oder andere Radio in Rauch aufgegangen ist.
  
Richtig wäre es, das Signal VOR der Endstufe NACH der Lautstärkeregelung abzugreifen, zu entkoppeln 
und impedanzmässig richtig an den Eingang der folgenden Endstufe 
anzukoppeln. 
DAS kann auch passiv geschehen. Aktiv über einen kleinen OP wäre besser.
  
Wenn ich DAS lese :
 Einbau: Level am Converter auf MIN., Gain-Regler an der Endstufe auf 50%,Radiolautstärke auf 75%, linken Level am Converter langsam Richtung MAX drehen, bis der Ton im Lautsprecher anfängt zu verzerren, danach den rechten Level langsam bis zur gleichen Lautstärke Richtung MAX drehen. Wir empfehlen einen Einbau möglichst in der Nähe der Endstufe.
und dann auch noch die nicht abgeschirmten Leitungen sehe, wird mir immer ganz anders...   
 
Gruß 
Knuffel  
			
		 | 
	 
	 
 
klingt ,logisch...  
das das teil keine optimallösung ist, ist mir auch klar. eigentlich ist es ja pfusch. 
ich hatte mir auch überlegt, mir ans radio einen vorverstärkerausgang zu bauen. bevor ich das radio aber zerlege und womöglich auch noch kille, teste ich das erst. wenn das nix taucht, musses radio dran glauben.
 
ungeschirmte leitungen: hast du schon einmal ein geschirmtes lautsprecherkabel gesehen, dass nicht ausm prof bereich kommt? ich nicht!
 
selbst die kabel meiner beiden sau teuren Denon und B&O anlagen haben stink normale kabel. was dicker halt, aber ungeschirmt. und wenn du dir die kleinen "litzen" im auto mal anguggst, die da als LS kabel verwendet wurden. die sind keinen deut besser.
 
zählt also nicht    
wie ich aber erfahren habe, nutzen einige aus der e38 fraktion diese lösung und sind absolut zufrieden.
 
gruß Thorsten  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			27.03.2008, 14:26
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2023 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Schorsch
					 
				 
				ungeschirmte leitungen: hast du schon einmal ein geschirmtes lautsprecherkabel gesehen, dass nicht ausm prof bereich kommt? ich nicht!gruß Thorsten 
			
		 | 
	 
	 
 Hi Thorsten.
  
Die  Ausgangsspannung des Teils hat "Cinchkabel-Level". (Line-Pegel), 
und liegt am Eingang der zweiten Endstufe an. 
Ist damit sehr niedrig und DAS Kabel gehört abgeschirmt. 
Das ist also kein Lautsprecherkabel mehr.
  
Daher ja auch die "Empfehlung", es möglichst nahe an der Endstufe einzubauen, weil es sonst Störeinstrahlungen gibt, wie bei allen nicht abgeschirmten Leitungen, die Line-Pegel haben....
  
Gruß 
Knuffel  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			27.03.2008, 14:42
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 BastardOperatorFromHell 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.08.2006 
				
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden) 
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  knuffel
					 
				 
				Hi Thorsten. 
  
Die Ausgangsspannung des Teils hat "Cinchkabel-Level". (Line-Pegel), 
und liegt am Eingang der zweiten Endstufe an. 
Ist damit sehr niedrig und DAS Kabel gehört abgeschirmt. 
Das ist also kein Lautsprecherkabel mehr. 
  
Daher ja auch die "Empfehlung", es möglichst nahe an der Endstufe einzubauen, weil es sonst Störeinstrahlungen gibt, wie bei allen nicht abgeschirmten Leitungen, die Line-Pegel haben.... 
  
Gruß 
Knuffel 
			
		 | 
	 
	 
 achso, dachte du meinst den eingang. 
 
ich werds wahrscheinlich mit einem 25cm kabel an die endstufe anschließen. das sollte störungen einigermaßen gering halten.
 
gruß Thorsten  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		  Linear-Darstellung 
		
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |