Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Automessen
 
Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
Genfer Salon 2006
Genfer Salon 2006
 
BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 
BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Autos allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.11.2009, 01:12   #1
Sebastian Nast
† 01.11.2019
 
Benutzerbild von Sebastian Nast
 
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
Standard

Jo das Preisniveau bei der G-Klasse ist natürlich schon etwas höher
als bei anderen Geländewägen, aber dafür bekommt man ja auch
mehr als bei den meisten anderen Geländewagen. Und den etwas
höheren Preis bekommt man ja bei einem späteren Wiederverkauf
auch wieder zurück. Vorallem wird man einen halbwegs gepflegten
G auch immer wieder problemlos los, im Gegensatz zu vielen anderen
vergleichbaren Mobilen.

Das die alten Vorkammer-Diesel natürlich keine Feinstaubplakette
bekommen ist richtig, ist aber natürlich bei allen alten Dieseln so.

Wer also mit so einem Mobil öfters in Umweltzonen-Bereiche fahren
will, der sollte sich halt nach einem Benziner, oder nach einem
neueren Diesel umschauen. Aber das ist ja bei allen älteren
Geländewagen genau so.

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Sebastian Nast ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2009, 01:14   #2
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

Zitat:
Zitat von Sebastian Nast Beitrag anzeigen
aber dafür bekommt man ja auch
mehr als bei den meisten anderen Geländewagen.
und was soll das sein?
ausser mehr kilometern, bei niedrigerem zählerstand....

brille abnehmen!

also nicht falsch verstehen, ich bin ja auch ein fan von deutschen premium-fahrzeugen...und würde vermutlich auch den G einem asiaten vorziehen... (obwohl die ca. 20.000km die ich bisher so mit dem G (wolf) gefahren bin eher anstrengend als spassig waren)
aber hier geht es um eine gestellte frage, und da muss man sich schon an die kriterien des fragestellers halten, wenn man sinnvolle antworten geben will...und der G erfüllt die halt nicht einwandfrei...

Gruß,
Kai

Geändert von KaiMüller (11.11.2009 um 01:36 Uhr).
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2009, 01:35   #3
Sebastian Nast
† 01.11.2019
 
Benutzerbild von Sebastian Nast
 
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
Standard

Ähh was für eine Brille ? - Die der coolen Benz-Fahrer oder welche ...

Nee im Ernst, die wohl weltbesten Geländeeigenschaften,
(ok. diesseits des Unimog ) kombiniert mit extremer Robustheit,
und eben sehr geringem Wertverlust, bei sehr hohem Prestige,
diese Kombination gibt es halt nur bei der MB G-Klasse ...

Und ich denke schon, das eine 80er-Jahre G-Klasse die
das Anforderungsprofil des Fragestellers hier perfekt
erfüllt !

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Sebastian Nast ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2009, 01:39   #4
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

Zitat:
Zitat von Sebastian Nast Beitrag anzeigen
Nee im Ernst, die wohl weltbesten Geländeeigenschaften,


Und ich denke schon, das eine 80er-Jahre G-Klasse die
das Anforderungsprofil des Fragestellers hier perfekt
erfüllt !

achwas... das meine ich mit brille...da gibts objektiv einiges was mindestens das gleiche bietet... der landcruiser gehört dazu (nicht umsonst wimmelt es auf dem afrikanischen und südamerikanischen und australischen kontinent von den autos.... und die länder dort bestehen fast nur aus "gelände" )
im übrigen gehts darum ja garnicht, sondern um den einsatz als zugmaschine, und dafür braucht man keine 3 sperren....

nicht, was den preis angeht... auch weil einigen bereichen werden die anforderungen übererfüllt werden (gelände, "prestige")... und overkill ist immer blödsinn, vor allem wenn er geld kostet

Gruß,
kai

Geändert von KaiMüller (11.11.2009 um 01:45 Uhr).
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2009, 01:49   #5
Sebastian Nast
† 01.11.2019
 
Benutzerbild von Sebastian Nast
 
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
Standard

Zitat:
Zitat von KaiMüller Beitrag anzeigen
achwas... das meine ich mit brille...da gibts objektiv einiges was mindestens das gleiche bietet... der landcruiser gehört dazu (nicht umsonst wimmelt es auf dem afrikanischen und südamerikanischen und australischen kontinent von den autos.... und die länder dort bestehen fast nur aus "gelände"
Jo das liegt aber auch nur daran, dass das die Fahrzeuge dort
einfach viel mehr zur Verfühgung stehen, Toyota produziert
da ja ein "paar" mehr Exemplare vom Landcruiser als MB vom G ...

Zitat:
im übrigen gehts darum ja garnicht, sondern um den einsatz als zugmaschine, und dafür braucht man keine 3 sperren....
Na kommt drauf an wo man ziehen muss, selbst wenn es
nur mal einen matschigen Waldweg bergauf gehen soll,
mit 2 to am Hacken ist man auch da sehr schnell dankbar
für jede Sperre....

Zitat:
nicht, was den preis angeht... auch weil einigen bereichen werden die anforderungen übererfüllt werden (gelände, "prestige")... und overkill ist immer blödsinn, vor allem wenn er geld kostet
Nee also beim Vergleich Landcruiser vs. G-Klasse im Fall
der G-Klasse von "Overkill" zu sprechen ist nun aber leicht
übertrieben, an so einem G ist jawirklich nichts daran was
man für ein Arbeitstier und Zugpferd auch wirklich braucht.
Denn genau für solche Aufgaben, als landwirtschaftliches
Universal-Fahrzeug, als kleiner Bruder des Unimog, wurde
der G ja auch mal konzepiert. Ok. bei einem 2009er G55 AMG,
da können wir vielleicht von einem technischen "Overkill"
sprechen, aber sicher nicht bei einem 1988er 250GD ...

Daher denke ich aber schon, dass ein 80er-Jahre-G
die Anforderungen des Fragestellers da min. so gut, wenn
nicht besser erfüllt, als ein Landcruiser. Der Landcruiser mag
zwar in der Anschaffung etwas günstiger sein, hat haber die
höhern Folgekosten (Verscheißteile) und den höhern
Wertverlust.

In Sachen Geländeeigenschaften ist der G sogar noch
etwas besser als der Landcrusier, und der Landcruiser
mag ja auch ein robustes Auto sein, dass ist ein G aber
halt auch, da nehme die sich beide nichts.

Also unter dem Strich würde ich schon sagen, das ein
G da wirklich das bessere Angebot ist.

Ist so ähnlich wie wenn man die Wahl zwischen einem
Ford Granada und einem Mercedes W123 hat, auf den
ersten Blick mag der Ford ja durchaus mithalten können,
man scheint sogar "mehr Auto für weniger Geld" zu
bekommen, mittelfristig ist man mit dem alten Benz da
aber immer besser bedient.... es seit den, man hat halt
grundsätzlich was gegen einen Benz ...

... also bitte die "anti-Benz-Brille" abnehmen ...

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Geändert von Sebastian Nast (11.11.2009 um 02:04 Uhr).
Sebastian Nast ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2009, 01:52   #6
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

Zitat:
Zitat von Sebastian Nast Beitrag anzeigen
Toyota produziert
da ja ein "paar" mehr Exemplare vom Landcrusier als MB vom G ...
die frage ist, was ist ursache und was ist auswirkung... der daimler würde ja mehr produkte verkaufen, wenn er die bedürfniss der dortigen käufer besser erfüllen würde

Zitat:
Zitat von Sebastian Nast Beitrag anzeigen
Na kommt drauf an wo man ziehen muss, selbst wenn es
nur mal einen matschigen Waldweg bergauf gehen soll,
mit 2 to am Hacken ist man auch da sehr schnell dankbar
für jede Sperre....
ich glaube kaum, das der fragesteller seine gebrauchtwagen auf dem hänger durch die wälder ziehen will....

Zitat:
Zitat von Sebastian Nast Beitrag anzeigen
Nee also beim Vergleich Landcruiser vs. G-Klasse im Fall
der G-Klasse von "Overkill" zu sprechen ist nun aber leicht
übertrieben
nicht, wenn es um geländeeigenschaften und "prestige" geht

Zitat:
Zitat von Sebastian Nast Beitrag anzeigen
Denn genau für solche Aufgaben, als landwirtschaftliches
Universal-Fahrzeug, als kleiner Bruder des Unimog, wurde
der G ja auch mal konzepiert.
ichn dachte, als militärfahrzueg......

Zitat:
Zitat von Sebastian Nast Beitrag anzeigen
Der Landcruiser mag zwar in der
Anschaffung etwas günstiger sein, hat haber die höhern
Folgekosten
das behauptest du jetzt einfach mal ohne jede grundlage und beleg...so wie vieles bisher, was einzig und allein von deinem irrationalen daimler-enthusiasmus herrührt
bei fahrzeugen in dieser alterklasse sind folgekosten sowieso immer ein absoluter einzelfall, verallgemeinern kann man da so gut wie garnicht
der wertverlust mag prozentual geringer sein... bei einem 6000€ fahrzeug ist er absolut gesehen trotzdem größer als bei einem 2000€ fahrzeug...

Zitat:
Zitat von Sebastian Nast Beitrag anzeigen
In Sachen Geländeeigenschaften ist der G sogar noch
etwas besser als der Landcrusier

irrelevant für geplanten einsatz, für etwas bezahlen, was man garnicht haben will, ist blödsinn

Zitat:
Zitat von Sebastian Nast Beitrag anzeigen
Ist so ähnlich wie wenn man die Wahl zwischen einem
Ford Granada und einem Mercedes W123 hat
nicht alles was hinkt, ist ein vergleich

Zitat:
Zitat von Sebastian Nast Beitrag anzeigen
... also bitte die "anti-Benz-Brille" abnehmen ...
ich hab garantiert keine anti-benz brille...
mein erstes auto war ein v123 300TD, und ich hab ja schon gesagt, dass ich persönlich vermutlich auch den G verziehen würde...
das passt aber nicht zu den bedürfnissen des TE... und nur um die sollte es gehen, wenn man tipps gibt, aslo muss man obejktiv bleiben, und sich von seinen obsessionen lösen...

gruß,
Kai

Geändert von KaiMüller (11.11.2009 um 02:12 Uhr).
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2009, 02:15   #7
Sebastian Nast
† 01.11.2019
 
Benutzerbild von Sebastian Nast
 
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
Standard

Jo wenn natürlich ein "Wegwerfmobil" gesucht wird,
also ein Arbeitstier wo sowas wie Wiederverkauf/Wertverlust,
oder Kosten für Verschleißteile keine Rolle spielen, dann ist
so ein alter Landcruiser sicher das bessere Angebot.

Also einen billigen Landcruiser mit TÜV kaufen und
dann nach ein paar Jahren entsorgen. Unter DEN
Voraussetzungen, ist dann ein G sicher das falsche Auto.

Wenn man aber ein Auto haben will, dass auch im
Gelände ein perfektes Zugfahrzeug ist, und das man
auch in ein paar Jahren dann noch wieder problemlos
ohne nennenswerten Wertverlust weiter verkaufen kann,
dann kommt eigentlich nur ein G in bracht.

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Sebastian Nast ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2009, 02:27   #8
Sebastian Nast
† 01.11.2019
 
Benutzerbild von Sebastian Nast
 
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
Standard

Zitat:
Zitat von KaiMüller Beitrag anzeigen
die frage ist, was ist ursache und was ist auswirkung... der daimler würde ja mehr produkte verkaufen, wenn er die bedürfniss der dortigen käufer besser erfüllen würde
Na ist doch logisch, das sich der bessere, aber teurere G,
da schlechter Verkauft als die ganzen Toyotas.


Zitat:
ich glaube kaum, das der fragesteller seine gebrauchtwagen auf dem hänger durch die wälder ziehen will....
Muss ja auch kein Wald sein, gibt ja auch verschneite,
matschige Auffahren, oder ähnliches, also das bessere
Geländemobil ist da auch einfach immer das bessere
Zugfahrzeug.

Zitat:
ichn dachte, als militärfahrzueg......
Nee zum Militärfahrzeug wurde der erst später die
eigentliche ursprünglich Konzeption war tatsächlich
als (landwirtschaftliches) Universal-Nutz-Geländefahrzeug.

Das Militär wurde dann nur sehr schnell auf die überlegenen
Eigenschaften des G aufmerksam. Wie ja auch gerade ganz
aktuelle wieder, neben der australischen Armee, führt sogar
die US-Armee die G-Klasse ein !

i
Zitat:
ch hab garantiert keine anti-benz brille...
mein erstes auto war ein v123 300TD, und ich hab ja schon gesagt, dass ich persönlich vermutlich auch den G verziehen würde...
das passt aber nicht zu den bedürfnissen des TE... und nur um die sollte es gehen, wenn man tipps gibt, aslo muss man obejktiv bleiben, und sich von seinen obsessionen lösen...
Na ich denke einfach man muss da alle Seiten aufzeigen,
die letztliche Entscheidung liegt ja dann immer beim
Fragesteller. Aber das eigentlich besste Fahrzeug in diesem
Bereich mit so Sprüchen wie "zu teuer" oder "zuviel Rost"
von vornherein auszuschließen, dass ist halt auch wenig
"objektiv" ... ... und das war mein Anlass, diese Diskussion
in bezug auf die G-Klasse etwas zu "versachlichen" ...

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Geändert von Sebastian Nast (11.11.2009 um 02:33 Uhr).
Sebastian Nast ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2009, 10:32   #9
FN High Power
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FN High Power
 
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Deutschland
Fahrzeug: Schubkarre, geschippt
Standard

Zitat:
Zitat von Sebastian Nast Beitrag anzeigen
Jo das Preisniveau bei der G-Klasse ist natürlich schon etwas höher
als bei anderen Geländewägen, aber dafür bekommt man ja auch
mehr als bei den meisten anderen Geländewagen. Und den etwas
höheren Preis bekommt man ja bei einem späteren Wiederverkauf
auch wieder zurück. Vorallem wird man einen halbwegs gepflegten
G auch immer wieder problemlos los, im Gegensatz zu vielen anderen
vergleichbaren Mobilen.
Hi Sebastian,
entschuldige, aber wenn die Dinger auch mehr als halbwegs gepflegt wurden/sind, macht Dir die G-Quali einen Strich durch die Rechnung; außenliegende Türschaniere (!), ist doch klar, daß das - trotz - Garage - nur eine Frage der Zeit ist, bis die rosten
Also unserer war ein ´95er 350TD, und nach einem Motorschaden/a. wurde er nach fünf Jahren an den örtlichen übergeben und ein 330dT geholt; bis heute nur
FN High Power ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2009, 12:41   #10
E32Neuling
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von E32Neuling
 
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Lorsch
Fahrzeug: BMW E39 3,0D,Ford Granada BJ82 3,0i24V V6 , 82er Chevy Camaro Targa 5,0V8
Standard

Hallo zusammen ,

Ich kann leider weder was zu dem Land Cruiser sagen noch zu dem G Benz .

Aber ich würde auch zum Land Cruiser greifen , die sieht man in "Wüstengebieten" oder wo auch immer einfach viel öfter .

Gut man kann mit beiden Pech haben , kommt aber wahrscheinlich auch darauf an wie die Kisten gepflegt wurden und werden , wie damit gefahren wird usw.

Die 700TKM sollten für einen Diesel kein problem darstellen , zumindest für den Motor selbst wie es aber mit dem rest ausrum aussieht
Wenn ich viel fahren müsste und eben die meiste zeit mit hänger und ordenlich ladung , ist die einfache Technik ganz klar von Vorteil .

Mein 530D hat mittlerweile auch schon 373TKM gelaufen , ist vom Motor her fit , kein Wasser und Ölverbrauch usw. aber die Technik ausrum ist eine katastrophe , Turbolader bei 254TKM kaputt , Injetoren schon 2x komplett getauscht , Getriebe bei 324TKM , Inlinepumpe und sonstige Sensoren und Fühler die es an dem Motor gibt wurden auch schon getauscht .
Und das ohne Hängerbetrieb.

Benz ist nicht gerade besser , ich kenne jemand der hat eine S-Klasse als 320CDI das dingen steht mehr in der Werksatt wie das es fährt , wenn mal nicht die Elektrik spinnt , ist was am Motor kaputt .
Ein anderer hingegen hat eine E-Klasse als 320CDI der einfach nur läuft .

Mein Nachbar hat einen W211 als 320Benziner , hat auch schon 3x neue Software bekommen , neuen Tacho , mal reagiert die ZV nicht , andauernd war die Batterie leer usw. und das mit nicht mal 40TKM .

Klar kann sowas auch bei BMW passieren .

MFG Christian
__________________
E32Neuling ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ein paar Fragen zum 730D - Konfiguration und Anhängelast Lackierer BMW 7er, Modell F01/F02 17 26.08.2009 13:18
Felgen/Reifen: Frage zu Reifen und Anhängelast TS1304 BMW 7er, Modell E32 6 11.05.2009 20:38
Defekter OBC IV mit gutem Display Erich Suche... 0 12.11.2005 02:25
Elektrik: Unterschied zw. Kombi mit grauen und weissen Deckel Patrick P. BMW 7er, Modell E32 4 03.03.2005 19:45


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:00 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group