Zitat:
Zitat von Setech
Ich glaube viele sehen das zu einseitig. Die Daten werden ja nicht nur empfangen, sondern auch gesendet. Das ist auch Traffic!
|
Der aber typischerweise knapp auf einstellige Prozentzahlen des Gesamtvolumens kommt, also praktisch zu vernachlässigen ist.
Zitat:
Zitat von Setech
Skype, Facebook, Google etc. zahlen praktisch nichts für die Daten, der Netzbetreiber sieht da kein Geld.
|
Doch, das sieht er von den Endkunden. Aber genau das dürfte der eigentliche Grund für die Ankündigung der Telekom sein: man möchte endlich doppelt abkassieren, indem man alle größeren Anbieter in Web in Managed Services zwingt.
Zitat:
Zitat von Setech
Die Netze sind an der Leistungsgrenze. Es werden immer mehr Videos und Bilder übertragen als wirkliche "Nutzdaten".
Die Betreiber benötigen Geld für den Ausbau und weil sie an die großen Firmen nicht herankommen, zahlt eben der Enduser.
|
In den Backbones gibt es gewaltige Überschusskapazitäten und weitere Kapazitäten wären ggf. für vergleichsweise geringe Investitionssummen nachzurüsten. Daher zieht das Argument nicht. Die eigentlichen Kosten für die Anbieter liegen in der sogenannten letzten Meile und die sind praktisch unabhängig von der genutzten Bandbreite.
Zitat:
Zitat von Setech
Jeder soll das bezahlen was er benutzt. Wenn man sich dann überlegt 10MB zu übertragen oder nicht ist das nicht verkehrt.
|
Ich
will aber nicht in die Steinzeit zurück und über solche Dinge nachdenken. Das ist einfach nur lästig und das wegen noch nicht einmal Centbeträgen? Die Telekom bekommt heute schon eine Menge Geld von mir für einen Service, der nur ganz knapp der digitalen Steinzeit entwachsen ist. Da sehne ich mich doch glatt in meine vorherige Wohnung zurück, wo ich schon vor zehn Jahren für weniger Geld 70Mbit in beiden(!) Richtungen hatte und heute 1Gbps, auch wieder in beiden Richtungen, bekäme. Selbstverständlich ohne Volumenbeschränkung. Selbst meine Schwiegereltern mit Einzelhaus mitten im absoluten Nirgendwo bekommen mal eben eine 100Mbps Verbindung, die die Telekom hier angeblich nicht mal in der Großstadt unter fast optimalen Bedingungen bieten kann. Selbst wenn irgendwo mal das Netz ausgebaut wird, setzt die Telekom konsequent auf die Technik von vorgestern um dann häppchenweise nach langer Zeit - ohne eigene zusätzliche Kosten - völlig überteuerte Upgrades anzubieten.
Dieser ex-Staats- und immer noch weitgehend Monopolbetrieb ist eine der größten Innovationsbremsen in Deutschland.
