


|
BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
12.10.2015, 22:22
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.05.2014
Ort: Porta Westfalica
Fahrzeug: E23-728i (04.84)
|
Wahrscheinlich werde ich den Wagen vor eineinhalb Jahren schon mit der Leckage am Geberzylinder gekauft haben. Wer weiß, wieviel BF der Vorbesitzer schon nachgekippt hatte; bei mir werden es wohl an die 0,2 l gewesen sein bis ich die Leckage geortet hatte und den Geberzylinder in der letzten Woche tauschen ließ.
Der Klimakasten scheint dicht zu sein, soweit ich das nach Demontage der Verkleidung vom Fußraum aus beurteilen kann.
Die Radkastenverkleidung zur A-Säule hatte ich beidseitig kürzlich abgenommen. Es war keinerlei Rost zu sehen. Ein Schiebedach habe ich nicht, sogesehen dürfte sich in der A-Säule doch eigentlich kein Ablaufkanal befinden, oder?
Meinst Du mit "Wasserkasten" den Bereich unterhalb des Plastikgitters, das zwischen Frontscheibe und Motorhaube entlangführt? Gibt es einen Trick, das Gitter unbeschadet abzunehmen?
Um eine Undichtigkeit am Scheibenrahmen feststellen zu können, muß ich wohl den oberen Teil des Armaturenbrettes abbauen. Sehe ich dann wenigstens, was Sache ist, oder bringt mich das auch nicht weiter?
Bei meinen Demontagearbeiten im Zusammenhang mit dem Teppich stellen mich die Plastikleisten am Einstieg vor Probleme. Diese muß man offensichtlich längs des Einstiegs schieben. Allerdings war mir das nicht ohne Bruch an der Führungsschiene möglich, denn ich mußte die Leiste zumindest an einer Stelle anheben und sie damit aus dem Clip herausbrechen, um sie überhaupt bewegen zu können. Das gleiche Problem stellte sich beim Wiederanbau. Gibt es da ein materialschonenderes Vorgehen?
|
|
|
13.10.2015, 11:43
|
#2
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von docmeyer
Ein Schiebedach habe ich nicht, sogesehen dürfte sich in der A-Säule doch eigentlich kein Ablaufkanal befinden, oder?
|
Nein. Aber das ist keine Garantie, dass die Säule kein Loch hat. Aber wenn Du schon nachgesehen hast ...
Zitat:
Zitat von docmeyer
Meinst Du mit "Wasserkasten" den Bereich unterhalb des Plastikgitters, das zwischen Frontscheibe und Motorhaube entlangführt?
|
Ja.
Zitat:
Zitat von docmeyer
Gibt es einen Trick, das Gitter unbeschadet abzunehmen?
|
Nicht direkt ein Trick: Die zwei Schrauben, die in der Mitte die beiden Gitterteile zusammenhalten, rausdrehen, der Rest ist geclipst. Einfach mit Gefühl - und bisschen auf die Spritzdüsen achten, die sind nur von unten in die Gitter gesteckt.
Zitat:
Zitat von docmeyer
Um eine Undichtigkeit am Scheibenrahmen feststellen zu können, muß ich wohl den oberen Teil des Armaturenbrettes abbauen. Sehe ich dann wenigstens, was Sache ist, oder bringt mich das auch nicht weiter?
|
A-Brett raus muss man sich nicht antun ...
Würde erstmal die FS- Dichtung aussen etwas anheben und druntergucken.
Ansonsten Gartenschlauchtest: Untere Armaturenverkleidung abmachen, evtl der Fahrersitz raus, dann kann man sich besser reinlegen, dann aussen jemand bewässern lassen und innen mit der Taschenlampe gucken, ob irgendwo was läuft/tropft.
Wenn der Rahmen durch ist, muss eh die Scheibe raus, da kann das AB bleiben, wo es ist.
Zitat:
Zitat von docmeyer
Bei meinen Demontagearbeiten im Zusammenhang mit dem Teppich stellen mich die Plastikleisten am Einstieg vor Probleme. Diese muß man offensichtlich längs des Einstiegs schieben.
|
Schieben ? Wohin ? Da sind doch A- und B-Säule im Weg. Normal hebelt man die einfach (mehr oder weniger ...) nach oben ab.
Der Teppich ist aber um die Klammern innen herum ausgespart und sollte sich auch ohne Abbau der Leisten rausziehen lassen.
Zitat:
Zitat von docmeyer
Das gleiche Problem stellte sich beim Wiederanbau.
|
?
Ansetzen und mit der Hand draufklopfen. Kein Problem eigentlich.
Widerhaken sind nur in einer Richtung 'widerlich'.
Zitat:
Zitat von docmeyer
Gibt es da ein materialschonenderes Vorgehen?
|
Mir ist keins bekannt.
|
|
|
28.12.2015, 11:30
|
#3
|
|
Gleiter
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
|
Hallo docmeyer,
woher kam die Feuchtigkeit? Hast schon alles zerlegt und nachgesehen?
VG
Klaus
|
|
|
28.12.2015, 21:39
|
#4
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.05.2014
Ort: Porta Westfalica
Fahrzeug: E23-728i (04.84)
|
Hallo Klaus!
Es handelt sich ganz offensichtlich um Bremsflüssigkeit aus dem Kupplungsgeberzylinder. Die Zeitungen, die ich zwischen Teppich und Bodenblech gequetscht hatte, wiesen gelbe Stellen auf als ich sie dort wieder herausholte. Sie waren nicht insgesamt naß.
Ich werde demnächst die Vordersitze ausbauen, um die Sitzflächen aufpolstern zu lassen. Bei der Gelegenheit werde ich den Teppich aufnehmen und versuchen, die restliche Bremsflüssigkeit aufzuwischen.
Problematisch ist sicherlich die Tatsache, daß die meiste Bremsflüssigkeit im Schaumstoff sitzt und somit immer mal wieder zum Bodenblech gelangen dürfte. Ganz bremsflüssigkeitsfrei werde ich den Fußraum auf längere Sicht wahrscheinlich gar nicht kriegen. Ich hoffe nur, daß der Lack auf dem Bodenblech das aushält.
Immerhin beschlägt das Auto nicht mehr von innen.
VG
Docmeyer
P.S.: Sind 300 EUR für das Aufpolstern EINER Sitzfläche eigentlich normal? Hier in der Gegend sind sich die Sattler da leider einig...
|
|
|
28.12.2015, 23:08
|
#5
|
|
Kabelputzer
Registriert seit: 19.08.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E23-733i (1977),733i(1978),735i (1979), 745i(1981)und 745i(1982)
|
Aufpolstern und Preis
Hallo Docmeyer,
wenn Du in Deiner Gegend Sattler hast, die sich absprechen, dann hast Du schlechte Karten. Aber 300,- Euro nur für das reine Aufpolstern eines Sitzes halte ich auch für etwas überzogen. Versuch' doch noch weitere Angebote einzuholen. Der Preis bezieht sich auf die Sitzfläche und die Sitzlehne, bei angeliefertem ausgebautem Sitz, nehme ich mal an?
Eine Sache darf man natürlich nicht vernachlässigen: Es ist ein gewisses Risiko, mittlerweile mindestens 30 Jahre alte Stoffe nun aus der eingesessenen Lage herauszuoperieren, um eine strammere Unterfütterung vornehmen zu lassen. Der Sattler will sich eventuell die Arbeit auch vom Halse halten, weil die Stoffe/Nähte einreissen können- meine Vermutung.
Gepolsterte Grüße
bone
Meine 'Umfärbung' von ehemals blauer nun auf schwarze Innenausstattung:
__________________

Meine Kinder wollen nur spielen-und nun spielen sie.
|
|
|
29.12.2015, 00:52
|
#6
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.05.2014
Ort: Porta Westfalica
Fahrzeug: E23-728i (04.84)
|
Hallo bone,
der Preis schließt die Lehne nicht einmal mit ein. Es geht nur um die Sitzfläche.
Ich habe bereits Preise von drei Sattlern im Umkreis von 40 km eingeholt. Für mehr Angebote muß ich den Radius vergrößern. Sattler sind hier ziemlich rar.
Gruß
Docmeyer
|
|
|
29.12.2015, 01:58
|
#7
|
|
Gleiter
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
|
Hallo docmeyer,
rein vom Gefühl würde ich die 300EUR auch als sehr teuer einstufen. Ich habe - allerdings bei einem Alltagswagen - dazumal 50EUR dafür bezahlt.
Bone hat aber mit dem Stoff schon recht. Es kann leicht sein, dass die Angst vor der Sprödigkeit haben und daher in eine Abwehrpreishaltung gehen.
Wegen der Bremsflüssigkeit in der Nähe des Bleches halte ich Dir die Daumen! Kannst Du die Dämmung nicht aus dem Wagen nehmen und mit viel Wasser spülen, trocknen und dann wieder einbauen.
VG
Klaus
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|