Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.09.2020, 12:43   #1
Nicke
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 26.03.2015
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: BMW 645Ci 2004
Standard

Vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen.
Die Rolle, samt Halterung am Generator ist getauscht worden. Zudem sind bereits mehrerer Riemen probiert worden - Originalteil, OEM-Qualität. Alles ohne Erfolg bzw. nur für ersten Kilometer erfolgreich.
Könnte es der Schwingungsdämpfer sein?
Nicke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2020, 13:22   #2
Jazze
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.12.2010
Ort:
Fahrzeug: e38-730i (05.95)/e65-745i (12.01)
Standard

Das müsste man sehen wenn sich der Gummi gelöst hat. Schau doch mal bei laufendem Motor ob alles bzw. der Riemen exakt sauber läuft.

Ach ja, bei meinem e39 war mal das Lager der Wasserpumpe im Eimer. Das war zwar noch dicht, aber hat auch gequitscht.
Jazze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2020, 12:26   #3
Nicke
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 26.03.2015
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: BMW 645Ci 2004
Standard

Es scheint, als laufe der Riemen nicht ganz exakt, was auf Defekte an den Riemenscheiben oder an den Lagern der Nebenaggregate, auf denen die Riemenscheiben fixiert sind, hindeutet. Ich werde jetzt den Rundumschlag machen und alles tauschen lassen, was noch nicht erneuert wurde: Schwingungsdämpfer kommt somit ebenso neu, wie die Riemenscheibe der Servopumpe. Zudem werde ich den Riemen samt Spanner für die Klimaanlage austauschen.
Warum des Quietschen derart zeitversetzt auftritt, ist mir jedoch weiterhin ein Rätsel.
Nicke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2020, 14:25   #4
Jazze
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.12.2010
Ort:
Fahrzeug: e38-730i (05.95)/e65-745i (12.01)
Standard

Dann mach doch mal den Riemen ab und fühle ob irgendwo Spiel ist.
Jazze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2020, 08:46   #5
Nicke
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 26.03.2015
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: BMW 645Ci 2004
Standard

Die ganze Aktion mit dem Riemen hat etwas länger gedauert. Nun, ich kann folgendes berichten: als das Quietschen bereits im Standgas zu hören war, war dies mit einem neuen Riemenspanner und einem neuen Riemen beendet
Gute 1000 Kilometer bin ich seither gefahren, um dann gestern ein merkwürdiges Geräusch aus dem Motorraum vernehmen zu können - das Quietschen ist zurück. Was klingt, wie der zweite Teil eines schlechten Alien-Splatter-Films aus den 80ern, ist nur danke der Doppelverglasung zu ertragen

Ich habe mich ziemlich auf den Generator eingeschossen, als Ursache der Geräuschkulisse. Denn im Fehlerspeicher häufen sich wieder Fehler, die ich aus Zeiten der defekten Batterie kenne. Habe gestern mal die Spannung an den Batteriepolen abgenommen - bei laufendem Motor, Tür geöffnet (Innenbeleuchtung damit eingeschaltet): der Spannungswert schwankte im Messzeitraum von gut einer Minute im Bereich von 13 V bis 14,8 V. Sollte der Spannungsregler nicht einen annähernd konstanten Spannungswert realisieren?

Mein gestriger Anruf in der BMW-Werkstatt brachte Ernüchterung: man wisse nicht, wie man den Generator prüfen soll, man wolle auch nicht auf Verdacht den Generator tauschen, man wolle beobachten oder zumindest nochmal einen erfahrenen Meister zu Rate ziehen.
Zumindest einen Kostenvoranschlag habe ich bekommen: Austausch Generator würde vollumfänglich (Material und Lohn) gute 1000€ kosten.

Mir sind die Ideen nur leider jetzt ausgegangen. Vielleicht hat ja von euch einer einen Tipp, was ich der BMW-Werkstatt mitteilen kann, wo sie suchen, wie sie prüfen sollen
Nicke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2020, 11:22   #6
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Kannste den Generatortausch nicht selber vornehmen ?????

Auch wenn es ein wassergekühlter Generator ist - ist relativ einfach !!!!!!

Aber kauf keinen Generator, der von der Adresse aus Koblenz kommt ....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2020, 12:47   #7
D.R.I.V.E.R
Radarhasser
 
Benutzerbild von D.R.I.V.E.R
 
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
Standard

Viskokupplung?
Hat man den mal mit einem Stethoskop abgehört?
D.R.I.V.E.R ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2020, 20:06   #8
Jazze
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.12.2010
Ort:
Fahrzeug: e38-730i (05.95)/e65-745i (12.01)
Standard

Zitat:
Zitat von Nicke Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen.
Die Rolle, samt Halterung am Generator ist getauscht worden. -
Da du ja immernoch das Problem hast, muss ich doch mal nachhaken. Hast du die Rolle und die Halterung selbst getauscht oder machen lassen?
Jazze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2020, 08:25   #9
Nicke
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 26.03.2015
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: BMW 645Ci 2004
Standard

Der 7er ist am 11.07.2003 zugelassen worden - Fertigstellung des Autos dürfte also ein paar Wochen (im schlimmsten Fall wenige Monate) vorher gewesen sein.

Ein paar Teile (Riemenspanner, Riemen) hatte ich selbst getauscht. Da das Quietschen dadurch erst behoben war, nach circa 500 Kilometern wieder auftrat, sind sämtliche Umlenkrollen und auch der Riemenspanner nochmals bei BMW getauscht worden.
Der Lagerbock des Generators wurde nach dem Kauf direkt von einer Fachwerkstatt erneuert, da dieser mittig gebrochen war. Genau dort, wo die Dichtung sitzt, die sonst so viel Ärger in Sachen Ölverlust macht. Zwischen dieser Reparatur und dem ersten Auftreten des Quietschen lagen mindestens 1 Jahr und gute 6000 Kilometer.
Auch, wenn es unsinnig erscheinen mag, habe ich mich dazu entschlossen den Schwingungsdämpfer zu tauschen. Ist noch der erste, der werksseitig verbaut war, sodass ein altersentsprechender Wechsel nicht schaden kann. Dies hätte zudem den Vorteil, dass ich das Quietschen - sofern es dann noch vorhanden ist - weiter eingrenzen kann.
Nicke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2020, 13:19   #10
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von Nicke Beitrag anzeigen
..
Ein paar Teile (Riemenspanner, Riemen) hatte ich selbst getauscht. Da das Quietschen dadurch erst behoben war, nach circa 500 Kilometern wieder auftrat,
sind sämtliche Umlenkrollen und auch der Riemenspanner nochmals bei BMW getauscht worden.
....
Aber das hat es auch nicht gebracht !!!!!!!!

Es lebe die fachwerkstatt !!!!!!

Also vieles selber machen ......

Geändert von peterpaul (22.10.2020 um 21:36 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Keilrippenriemen kuunoo BMW 7er, Modell E65/E66 49 25.08.2017 14:30
Keilrippenriemen BMW 728 BMW 7er, Modell E38 3 11.12.2015 22:15
Falscher Keilrippenriemen? MKK BMW 7er, Modell E38 2 12.01.2014 16:07
Motorraum: Keilrippenriemen MetalOpa BMW 7er, Modell E38 7 02.09.2006 21:20
Keilrippenriemen derpate BMW 7er, Modell E32 0 08.08.2002 18:17


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:41 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group