Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Neu: Facebook!
 

7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > 7er-Community > Computer, Elektronik und Co



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.12.2013, 21:31   #11
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

So ist es.

Alle Sat-Schüsseln Deiner Nachbarn sind Offsetschüsseln. Sie stehen viel steiler in der senkrechten Ebene, als es der Position des Sateliten entspricht.
Ich habe ja nun schon einiges an Erfahrung mit dem Einstellen einer Flachantenne am WoWa und auch einer 75_cm-Offsetschüssel auf diversen Campingplätzen. Wenn ich nicht zurechtkam, dann war es immer ein Baum oder Äste in Raum der Sicht zum Sateliten, z.Bsp. ASTRA.
Die Richtschnur sind für mich auch immer die Nachbarantennen. Für die Ost-West-Ausrichtung taugen die Offsetschüsseln der Nachbarn in jedem Fall. Für die Höhe mußt Du für die Flachantenne halt noch etliches dazugeben, d.h. weiter nach oben richten.

Selbstverständlich mußt Du Deinen SAT-Receiver richtig parametrieren.
Zitat:
... gehe ich davon aus, dass der Receiver-Modus "Quad/Multischalter/Diseqc" für mich der richtige ist.
Das ist schon mal falsch!

Die (empfangsschwache) Flachantenne hat nur einen LNB für einen einzigen Sateliten. Sie hat halt nur 4 Ausgänge für 4 Receiver (Quad).


An z.Bsp. Deinem Baumarktempfänger mußt Du für Deinen Universal-LNB folgendes einstellen:
UNIVERSAL LNB
LNB-Versorgung: EIN
Satelit (für das Transponderfrequenzraster): ASTRA
DiSeqC-Modus: KEINER oder AUS
LNB-Frequenzen (fürs Mischen des Low- und des High-Frequenzbandes): 9750/10600
Trägerton 22 kHz (für die Low/High-Umschaltung): AUTOMATISCH oder EIN
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (26.12.2013 um 12:43 Uhr). Grund: 22:48 das Raster; 12:44 High-
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2013, 22:03   #12
Excalibur
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Excalibur
 
Registriert seit: 28.06.2003
Ort: Erfurt
Fahrzeug: 2x R6, 60° (E38)
Standard

Zitat:
Zitat von McTube Beitrag anzeigen
Die Flachantenne steht glaube ich horizintal direkt auf den Satelliten gerichtet - die Schüsseln nicht.
Nicht nur "glaube", sondern Fakt.
"Schüsseln" sind nur (untere) Ausschnitte einer Parabolantenne - deshalb der steilere Winkel, eben um Schnee- oder sonstige Dreckablagerungen zu minimieren.
Allerdings gehe ich davon aus, dass diese theoretischen Grundlagen bei Andi vorhanden sind.

Zitat:
Zitat von McTube Beitrag anzeigen
Zudem muss sicher sein dass der LNB mit Strom versorgt wird.
...siehe oben...

Gruß aus der Mitte

Dirk
__________________
Versicherungsvertreter verkaufen Versicherungen.
Was verkaufen Volksvertreter?

Geändert von Excalibur (25.12.2013 um 22:08 Uhr).
Excalibur ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2013, 22:41   #13
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Zitat:
Zitat von Excalibur Beitrag anzeigen
Nicht nur "glaube", sondern Fakt.
"Schüsseln" sind nur (untere) Ausschnitte einer Parabolantenne - deshalb der steilere Winkel, eben um Schnee- oder sonstige Dreckablagerungen zu minimieren.
Nö, es ist eine physikalische Verlustlösung und hat nichts mit Niederschlag oder sonstigen Umweltschmutz zu tun. Ein Offsetspiegel hat den Vorteil klein zu sein und das Signal ungestört durch Feedhalter und LNB auf das LNB zu fokussieren. Bei Parabolantennen mit Feedhalter und LNB mittig über der Parabel und einer vergleichbaren Größe (~80cm) sind die Verluste zu hoch, da Feedhalter und LNB das einfallende Signal teils verdecken. Solche Spiegel werden i.d.R. erst ab 1,2m verwendet.
Ein Offsetspiegel ist zudem etwas Eiförmig um das Signal außerhalb der Parabelmitte zu bündeln. Es gab sogar Offsetspiegel mit Knick um das einfallende Signal zweier Satelliten so weit auseinander zu fokussieren um zwei LNB nebeneinander zu montieren.

Nachtrag:

Der Einfallswinkel liegt in unseren Breitengrad bei 30°
Hier für kann auch eine Wasserwaage mit Winkelschmiege genutzt werden um die Antenne in ihrer Elevation auszurichten. Viel Erfolg!

Geändert von Chrwezel (25.12.2013 um 23:10 Uhr).
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2013, 00:52   #14
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Zitat:
Zitat von Excalibur Beitrag anzeigen
Vergiss den Spaß mit irgendner iphone-app! Der Kompass dort kann Dir auf freiem Feld grob sagen, wo die Sonne aufgeht.
Das halte ich allerdings, in der Extremität der Aussage, für ein Gerücht Begründung: die App zeigt mir auch auf einer Karte an in welche Richtung meine Antenne kucken muss... wenn ich die zoome (ist wie bei Google-Maps) sehe ich dass ich etwas links von der Spitze des gegenüberliegenden Schulgebäudes (nein, nicht hoch genug um im Weg zu sein) vorbei "zielen" muss... genau auf diesen Strahl leitet mich dann auch die optische+akustische Anzeige.. scheint also halbwegs zu passen.

Zitat:
Wenn Du also keine Bäume vor der Antenne hast, sollte das mit etwas Zeitaufwand zu schaffen sein...
Die Antennen hat absolut freie Sicht zum Himmel.

Zitat:
Zitat von McTube Beitrag anzeigen
Die Flachantenne steht glaube ich horizintal direkt auf den Satelliten gerichtet - die Schüsseln nicht.
Die Antenne bzw. deren mitgelieferte Halterung hat hierfür Markierungen wo man den Winkel (wenn ich das richtig im Kopf habe ist das der Elevations-Wert) richtig einstellen kann... den entsprechenden Wert kann man in der dafür üblichen Tabelle im Handbuch ablesen (nächstgelegener Ort) oder auf ner Seite im Internet abfragen oder aus der oben schon genannten iPhone-App auch ablesen (warum poste ich eigentlich die ganzen Links wo man das ablesen kann )

Zitat:
Zudem muss sicher sein dass der LNB mit Strom versorgt wird.
Ich persönlich hab noch kein LNB gesehen gesehn welches nicht vom Receiver mit Strom versorgt wird.. selbst bei meiner Daten-SENDEanlagae ist das so. Beim Baumarkt-Receiver kann man das separat übers Menu ein-/ausschalten - habe ich eingeschaltet. Ich meine beim Netstream-Receiver ist es genauso. Wäre jetzt seltsam wenn bei beiden Receivern die Spannung nicht generiert wird.

Zitat:
Zitat von Chrwezel Beitrag anzeigen
Der Einfallswinkel liegt in unseren Breitengrad bei 30°
Yo, für hier bei mir gibt die App für den Astra auf 19,2E einen Winkel von 31,62° an - das habe ich auch (so genau das halt mit den Markierungen an der halterung geht) entsprechend eingestellt. Das stimmt auch fast exakt mit dem Wert aus der Tabelle des Handbuchs für Bad Homburg (= nächstgelegener Ort - Luftlinie 26km entfernt auf fast exakt dem gleichen Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Längengrad-Wert wie mein Wohnort.

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Alle Sat-Schüsseln Deiner Nachbarn sind Offsetschüsseln. Sie stehen viel steiler in der senkrechten Ebene, als es der Position des Sateliten entspricht.
Interessanter Weise passt der Wert aus dem Handbuch der Flachantenne zu dem aus der App und aus anderen Quellen.. scheinbar ist da also bei DIESER Flachantenne kein Unterschied zu einer Offset-Antenne.

Zitat:
Wenn ich nicht zurechtkam, dann war es immer ein Baum oder Äste in Raum der Sicht zum Sateliten, z.Bsp. ASTRA.
Diese Problematik ist mir bekannt aber hier nicht gegeben.

Zitat:
Die Richtschnur sind für mich auch immer die Nachbarantennen. Für die Ost-West-Ausrichtung taugen die Offsetschüsseln der Nachbarn in jedem Fall.
So kenne ich das auch der Vergangenheit auch.

Zitat:
Für die Höhe mußt Du für die Flachantenne halt noch etliches dazugeben, d.h. weiter nach oben richten.
Scheinbar (siehe oben) in diesem Fall nicht.

Zitat:
Die (empfangsschwache) Flachantenne hat nur einen LNB für einen einzigen Sateliten. Sie hat halt nur 4 Ausgänge für 4 Receiver (Quad).
Versteh ich jetzt nicht... der Modus ist doch gerade für Quad-LNBs angegeben... ein Quattro-LNB ist es ja nicht denn dann müsste da ja Vl, Vh, Hl,Hh an den 4 Anschlüssen beschriftet oder im Handbuch angegeben sein.

Zitat:
[i]UNIVERSAL LNB
LNB-Versorgung: EIN
Satelit (für das Transponderfrequenzraster): ASTRA
DiSeqC-Modus: KEINER oder AUS
Trägerton 22 kHz (für die Low/High-Umschaltung): AUTOMATISCH oder EIN
Das hatte ich definitiv so eingestellt.

Zitat:
LNB-Frequenzen (fürs Mischen des Low- und des Hig-Frequenzbandes): 9750/10600
Da bin ich mir nicht sicher... hatte zwar den Punkt in der Konfiguration wurde aber nicht fündig im Handbuch der Schüssel was ich da einstellen muss... das schau ich mir morgen nochmal an.

Ansonsten werden wohl am Montag sowohl die Austauschantenne sowie ein semiprofessioneller Satfinder von Amazon hier eintreffen. Dann wird wohl Licht ins Dunkel kommen
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2013, 09:09   #15
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Ich konnte gar nicht nach der Winkelanzeige der Schüssel gehen. Das lag am Mast. Musste einige Grad höher und bekam erst dann Signal. Selbiges hier schon versucht?
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck

Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2013, 13:43   #16
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat:
9750/10600
Da bin ich mir nicht sicher...
In den technischen Daten Deines ebay-Verweises ist das angegeben:
LNB: 1
LNB Ausgangsfrequenz: 950 - 1950 / 1100 - 2150 MHz
L.O. Frequenz
9.75 / 10.6 GHz

Zitat:
Zitat:
Quad
Versteh ich jetzt nicht...
Ich auch nicht so recht. Der Quad-LNB braucht jedenfalls kein DiSEqC-Signal. Wenn er eines erhielte, dann würds ihn aber wohl kaum stören.
Allerdings muß man vielleicht dem Receiver sagen, wieviele der vier Tuner aktiv sein sollen. Dann müßte man halt ggfls. alle vier Tuner für ASTRA einstellen.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2013, 21:28   #17
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Soderle...dann will ich mal den abschließenden Stand berichten:

Samstag kam von Amazon die Austausch-Antenne, diese angeschlossen und erstmal nur nach "Sicht" (ich wusste ja mittlerweile zur genüge wie ich die alte eingestellt hatte) eingerichtet und schon bekam ich auf dem Baumarkt-Receiver die ersten Sender rein.

Dann das ganze etwas genauer mit Hilfe der iPhone-App ausgerichtet und dann nochmal mit der Signalstärke-/qualität-Anzeige vom Baumarkt-Receiver eingepegelt und nun bekam ich auf dem Receiver soweit alles rein was ich bisher auch auf Entertain ab und zu ansteuerte.

Ok... dann meinen Elgato Netstream 4Sat mit den 4 Abgängen vom Quad-LNB verbunden und Sendersuchlauf mal laufen lassen.

Jetzt bekam ich sehr viele Sender rein nur Sat1, RTL und Pro7 wollten nicht so recht obwohl diese gefunden wurden.

Ok dacht ich mir dann warte ich mal bis Montag der Satfinder "Sat Link WS-6909" da ist.

Heute kam das Teil und ich hab mich dann vor ner Stunde mit dem Ding lustig ans Werk gemacht... auf Pro7 hatte ich zwar eine Signalstärke von 75% aber nur eine Qualität von ca 30% und damit ging gar nix... ab und zu mal ein Fragment von nem Bild und Bruchstücke vom Ton aber ansonsten nada.

Also nochmal schön alles bisschen hin und her "gewackelt" bis ich dann auf der Anzeige (kleiner LCD-Bildschirm mit dem man sogar TV kucken kann - Mäusekino halt) von dem Satfinder bei Pro7 eine Signalstärke von 79% und eine Signalqualität von 65% stehen hatte. Besser habe ich es nicht hingekommen.. aber auf dem Satfinder-Bildschirm konnte ich damit den Sender schonmal einwandfrei sehen/hören.

Alles festgezogen und den Netstream wieder angeschlossen. Auch der zeigt nun alle getesteten (alle die ich so normalerweise schaue) Sender einwandfrei an ohne Artefakte, Aussetzer, Tonsperenzien etc.

Momentan läuft darauf der Sendersuchlauf und ich bin nach ca. 1/3 des Suchkaufs schon bei 950 Sendern wo das Teil nach der Einstellung am Samstag insgesamt nur 650 fand

Warum dauert der Suchlauf bei den beiden Receivern eigentlich so ungleich länger als bei dem Satfinder der ja auch einen Receiver darstellt ?

Der Satfinder hat für alle 4 Astra (1H, 1KR, 1L und 1M) jeweils nur ca. 30 Sekunden benötigt währenddessen der Netstream jetzt für 1/3 der Suche ca. 5 Minuten gebraucht hat und noch munter weiter sucht.

Oder gibts da noch mehr Astra-Satelliten auf 19,2° Ost die im Satfinder nicht hinterlegt sind und vom Recever dennoch gefunden und gescannt werden ???

So, nachdem ich das nun geschrieben habe ist der Suchlauf fertig und hat insgesamt 1233 Sender gefunden. Da werde ich nun mal ausmisten und sortieren
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2013, 21:47   #18
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Zitat:
Zitat von Andimp3 Beitrag anzeigen
Also nochmal schön alles bisschen hin und her "gewackelt" bis ich dann auf der Anzeige (kleiner LCD-Bildschirm mit dem man sogar TV kucken kann - Mäusekino halt) von dem Satfinder bei Pro7 eine Signalstärke von 79% und eine Signalqualität von 65% stehen hatte. Besser habe ich es nicht hingekommen.. aber auf dem Satfinder-Bildschirm konnte ich damit den Sender schonmal einwandfrei sehen/hören.
Das könnte bei Schnee eng werden. Bis zum Vollausschlag sinds normal nur wenige Millimeter Bewegung, da würde ich noch mal ran.
Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2013, 23:47   #19
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Zitat:
Zitat von Andimp3 Beitrag anzeigen
Oder gibts da noch mehr Astra-Satelliten auf 19,2° Ost die im Satfinder nicht hinterlegt sind und vom Recever dennoch gefunden und gescannt werden ???
Vier, mit Astra 2b der von 28,2 auf 19,4 umgezogen ist, fünf.

Zitat:
Zitat von Andimp3 Beitrag anzeigen
So, nachdem ich das nun geschrieben habe ist der Suchlauf fertig und hat insgesamt 1233 Sender gefunden. Da werde ich nun mal ausmisten und sortieren
Benutze das Tool "Dream Edit" und versuche es per FTP mit dem Reciver zu verbinden. Damit geht das Aussortieren einfacher.
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2013, 10:35   #20
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Zitat:
Zitat von Chrwezel Beitrag anzeigen
Benutze das Tool "Dream Edit" und versuche es per FTP mit dem Reciver zu verbinden. Damit geht das Aussortieren einfacher.
Das ist doch für die Dreambox ? Die hab ich aber nicht !?
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
e3 - Wer kennt sich aus? GismoRex Autos allgemein 2 18.04.2010 09:16
Wer kennt sich aus: Klimaanlagenservice? 7er Jens BMW 7er, Modell E38 6 17.08.2004 22:12
Wer kennt sich aus mit 16:9??? John McClane BMW 7er, Modell E38 14 17.06.2004 13:49
Wer kennt sich aus? Gnulp BMW 7er, Modell E32 3 21.09.2002 21:20


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group