Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Automessen
 
Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
Genfer Salon 2006
Genfer Salon 2006
 
BMW Neuheiten
Das BMW Concept Skytop
BMW Concept Skytop (2024)

 
BMW Motorrad präsentiert die BMW R20 concept.
BMW R20 concept (2024)

 
Der neue BMW M4 CS.
BMW M4 CS (G82 LCI), ab 2024.

 
Der neue BMW i4 und das neue BMW 4er Gran Coupé. Facelift 2024.
BMW i4 und BMW 4er Gran Coupé (Modell G26, Facelift 2024)

 
Der neue MINI Aceman
MINI Aceman (ab 2024)

 
BMW Neuheiten
Das BMW Concept Skytop
BMW Concept Skytop (2024)

 
BMW Motorrad präsentiert die BMW R20 concept.
BMW R20 concept (2024)

 
Der neue BMW M4 CS.
BMW M4 CS (G82 LCI), ab 2024.

 
Der neue BMW i4 und das neue BMW 4er Gran Coupé. Facelift 2024.
BMW i4 und BMW 4er Gran Coupé (Modell G26, Facelift 2024)

 
Der neue MINI Aceman
MINI Aceman (ab 2024)

 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Autos allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.10.2012, 22:20   #21
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von esau Beitrag anzeigen
Das es Probleme mit der Heckbatterie gibt, weiß ich schon, aber ich habe meinen Vorbesitzer gefragt und der konnte den wohl auch mal 2 Wochen ohne Probleme stehen lassen.
Lasse die Batterie einfach testen, wenn Du nicht zu Zettel und Stift greifen möchtest.
Ich empfehle Dir ein gutes Ladegerät z.B. Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) MXS 4003
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2012, 23:07   #22
Mean Machine
Built to go not to show!
 
Benutzerbild von Mean Machine
 
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Pleidelsheim
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 (12/96), MB C200 CDI T (01/00)
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
MeanMachine, list Du eigentlich was ich schreibe? Hier die Zusammenfassung:
Es gibt keine Formel für die Kapazität in Abhänigkeit von Temperatur und der Spannung einer Bleizelle. Dafür gibt es Tabellen bzw. Diagramme...
Und worauf begründen sich diese Tabellen? Ich stell dir bei 20°C zwei Batterien hin die beide die selbe Spannung haben aber völlig unterschiedliche Kapazitäten. Nur mit diese beiden Werten kann man keinerlei Aussage über den Zustand einer Säurebatterie treffen. Wenn doch dann erklär mir das bitte!
Ich arbeite als Service-Techniker für Industriebatterien und prüfe täglich Säure- und Gel-Batterien und die einzig verlässliche Methode eine Säurebatterie zu prüfen ist die Messung der Spannung und Säuredichte im Ruhezustand. Alles andere ist Wahrsagerei!
In Jahrelangen Versuchen ist es nicht gelungen anhand dem Innenwiederstand den Zustand zu bestimmen, denn wenn es so einfach wäre, könnte ich und sämtliche Kollegen sich ne Menge Arbeit sparen.
__________________
Gruß Sven

Midnight runaway, know you're running scared
Bright lights, big city, nobody seems to care
Open your eyes who's there, who's there
Open your eyes, nightmare
Unclean, fever dream on the high side, in the Mean Machine...
Mean Machine ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2012, 23:17   #23
haasep
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von haasep
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: CLK 230 Compressor LPG powered by Erich M.
Standard

@TE

laut Beschreibung ist der Wagen von 1/2008. Da wird die erste Batterie drin sein und kann nach knapp 5 Jahren fertig sein. Ich würde gerade vor dem Winter einfach die Batterie ersetzen und gut ist es für die nächsten 5 Jahre.

Alles andere ist Murks und die Stressgefahr ist sehr hoch.
__________________
Es ist eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und lzete Bcuhtsbae am rcihgiten Paltz snid.
Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sien, und du knasnt es torztedm onhe Porbelme lseen. Das ghet dseahlb, wiel wir nchit Bcuhtsbae für Bcuhtsbae enizlen lseen, snodren Wröetr als Gnaezs.
haasep ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2012, 23:36   #24
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von Mean Machine Beitrag anzeigen
Und worauf begründen sich diese Tabellen?

einzig verlässliche Methode eine Säurebatterie zu prüfen ist die Messung der Spannung und Säuredichte im Ruhezustand.

könnte ich und sämtliche Kollegen sich ne Menge Arbeit sparen.
Nochmal ich habe nicht behauptet, dass die Kapazität vom Innenwiderstand abhänig ist.

Die Tabellen/Diagramme geben relative Werte pro Zelle an. Diese Tabellen sind ein Teilergebnis einer Arbeit an der Fachhochschule.
Die Messung der Säuredichte ist ein weiterer, sekundärer Parameter. Der ist ebenfalls abhänig von der Bauart der Batterie und vom verwendeten Blei.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2012, 23:43   #25
Mean Machine
Built to go not to show!
 
Benutzerbild von Mean Machine
 
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Pleidelsheim
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 (12/96), MB C200 CDI T (01/00)
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Messe einfach die Spannung der Batterie, dazu abklemmen und bei 20°C nach zwei Stunden messen. Du kannst mir auch die Temperatur und die Spannung mitteilen. Damit erhält man recht gut die Kapazität der Batterie.
Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Nochmal ich habe nicht behauptet, dass die Kapazität vom Innenwiderstand abhänig ist.
Aber du hast behauptet daß du anhand von Temperatur und Spannung die Kapazität ableiten kannst und das ist schlichtweg Blödsinn!
Das ist genauso wie wenn ich den Zustand der Nockenwelle anhand des Reifendrucks und dem Tankinhalt bestimmen will, das geht einfach nicht.
Genau deshalb redest du auch nur um eine fachliche Erklärung herum...
Mean Machine ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2012, 00:02   #26
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Zitat:
Zitat von Mean Machine Beitrag anzeigen
Genau deshalb redest du auch nur um eine fachliche Erklärung herum.
Da muss man dir recht geben. Innenwiderstand bzw maximal entnehmbarer Strom interessiert hier ja nicht. Er möchte schlicht wissen ob der Akku noch fit ist - in Bezug auf seine Kapazität. Das könnte man auf zwei Arten messen - mittels Hochstromwiderstand der auf die Nennkapazität abgestimmt ist über den Spannungsabfall nach einer bestimmten Zeit, oder besser, eine Konstantstromentladung bis runter auf so 1,9V
Mittels Säuredichte kann man den Ladezustand ermitteln, aber nicht die Kapazität, ebenso über die Zellenspannung (welche bei einem Akku schwierig seperat zu messen sein dürfte....) Die Erfahrung hat gelehrt, das selbst als voll geladen geltende Akkus ruckzuck zusammenbrechen können - weil eben die Kapazität - um welche es hier geht - weg war.
Also - Akkutester, der läd, entläd (und dabei misst) und wieder läd. Nur so hat man eine wirklich gute Aussage über den Zustand.
Alles rechnen, zeichnen etc ist nur theoretischer Mist.
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2012, 00:02   #27
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von Mean Machine Beitrag anzeigen
Temperatur und Spannung die Kapazität ableiten kannst und das ist schlichtweg Blödsinn!
Genau deshalb redest du auch nur um eine fachliche Erklärung herum...
Du hattest immer geschrieben, dass ich den Innenwiderstand auf die Kapazität beziehe. Wie geschrieben kann man das ja nicht und das kann ich deswegen natürlich nicht erklären.

Wenn es Blödsinn ist, dass die Spannung bei einer gewissen Temperatur eine Kapazität wieder spiegelt, dann ist es eben in deinen Augen Blödsinn. Ich weiß gegenteiliges und bin nicht nur der Auffassung das es genau so ist.

Was man nicht vergessen sollte ist die erforderliche Genauigkeit. Die Methode über Spannung und Temperatur ist natürlich einem Fehler unterlegen. Das Thema auszuweiten ist hier ja "Blödsinn".

Nebenbei gibt es Akkumonitore und die messen keine Säuredichte und zeigen für viele Fälle hinreichend genau die Spannung der Zelle an.

Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
Die Erfahrung hat gelehrt, das selbst als voll geladen geltende Akkus ruckzuck zusammenbrechen können - weil eben die Kapazität - um welche es hier geht - weg war.
Die Frage ist natürlich warum.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2012, 00:12   #28
Mean Machine
Built to go not to show!
 
Benutzerbild von Mean Machine
 
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Pleidelsheim
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 (12/96), MB C200 CDI T (01/00)
Standard

@Chevyman: Genau, eine KAP-Probe ist ein komplizierter Testablauf wofür man entsprechende Gerätschaften braucht.
Über die Säuredichte seh ich deutlich mehr als nur den Ladezustand, denn wenn sie im Verhältniss zur Spannung zu gering ist, deutet das auf Sulfatierung oder auch andere Defekte/Verschleißerscheiningen hin. Wenn Bleiplatten sulfatiert sind kann die Säure beim Laden nicht mehr austreten und dementsprechend ist die Säuredichte geringer als sie bei entsprechender Spannung sein sollte.

@Setech: Ich werden Morgen früh meinem Chef erklären daß er die mehrere zehntausend Euro teure Anlage zur Kapazitäts-Prüfung wieder getrost verkaufen kann, wir machen das in Zukunft mit einem Thermometer. Da wird er sich bestimmt freuen....
Mean Machine ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2012, 00:25   #29
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Die Frage ist natürlich warum.
zB Plattenkorrosion - simpel ausgedrückt ist der Akku (also seine Platten) über die Jahre kleiner geworden

@MeanMachine
Klar kannst über die Dichte noch einiges mehr erfahren, aber eben nicht die hier gefragte, aktuelle Kapazität.
Ich hab hier von der Bundeswehr ein Messgerät mit Widerständen, das ist super. Und gleichzeitig als Handwärmer brauchbar
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2012, 01:17   #30
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
zB Plattenkorrosion - simpel ausgedrückt ist der Akku (also seine Platten) über die Jahre kleiner geworden l
Genau hier geht der Innenwiderstand ein.
Andere Urasache sind Säureschichtung etc.

Zitat:
Zitat von Mean Machine Beitrag anzeigen
@Setech: Ich werden Morgen früh meinem Chef erklären daß er die mehrere zehntausend Euro teure Anlage zur Kapazitäts-Prüfung wieder getrost verkaufen kann, wir machen das in Zukunft mit einem Thermometer. Da wird er sich bestimmt freuen....
Irgendwie scheint das Lesen nicht deins zu sein. Ich habe geschrieben, dass man die Spannung messen soll. Das macht man nicht mit einem Thermometer. Zusätzlich benötigt man die Temperatur der Batterie, um eine Aussage treffen zu können.

Bei einer genauen Säuremessung benötigst Du ebenfalls ein Thermometer. Desweiteren ist es auch nicht so einfach, weil die Säure sich schichtet.

Zur Säuredichte, die Spannung hängt direkt von der Säuredichte ab. Wenn MeanMaschine mag, kann er ja mal testen:
Säuredichte bei 30°C + 0,837 ergibt die Zellspannung. (gilt für intakte Zelle)
Achtung die Dichte ist von der Temperatur abhängig. Die Dichte ändert sich pro Grad um 0,000689kg/l.

Letztlich ist es egal, die Kapazität wird am besten über die Entladekurve bestimmt.
Die Methode über die Ruhespannug oder über Säure sind nur eingeschränkt möglich.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kann man den Luftmassenmesser testen. Speltz BMW 7er, Modell E38 3 05.10.2015 18:45
Motorraum: Wie kann man am besten die Benzinpumpen testen? erdnukkel BMW 7er, Modell E32 7 24.05.2011 23:12
RDC-Sensoren - Kann man diese auf Funktion testen? altbert BMW 7er, Modell E38 2 08.04.2007 22:17
Tuning: Kann man 740d mit wenig Aufwand auf 700 Nm bringen? Angebot seriös? Jugo BMW 7er, Modell E38 14 15.01.2006 13:51


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:29 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group