Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2010, 20:35   #71
B12
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: B12 (E38)
Standard

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz Beitrag anzeigen
und beim Alpina B12?
von der Grundkonstruktion der selbe Motor läuft aber offen knapp 300.
Er läuft auch gute 300 Die Werksangabe ist der Wert den er auch unter
schlechtesten Bedingungen immer erreicht...

Das Kühlsystem ist mit dem BMW identisch. Drehzahlen bis 6500 U/min
sind zulässig und werden auch ausgedreht wenn man Gas gibt.
Selbst mit zerstörtem Lüfter und halbvollen Kühler konnte ich noch 20km
bis zur Werkstatt meines Vertrauens fahren ohne daß thermische Probleme
auftraten (natürlich ganz piano).
Ich habe jetzt ca. 330.000km runter und bewege den B12 überwiegend
auf der BAB. Dabei war auch schon 4 Std. Fast-Vollgasfahrt (nachts).
Länger ging nicht, der Tank war leer

Der Motor ist absolut vollgasfest und hat keinerlei thermische Probleme.

Die allerersten Blöcke haben möglicherweise noch die alte Aluminium-
Legierung - die stark verschleisst. Das ist ab 100.000 km an starkem
Ölverbrauch zu erkennen. Ein solcher Motor müsste überholt werden.
Das wird sich kaum jemals lohnen, die Kosten übersteigen leicht den
Wert des Fahrzeugs. Das war beim M70(E32) ein größeres Problem.

Ein anderes Problem des M70 war der Ventiltrieb. Deshalb hat der M73
Rollenschlepphebel erhalten, das Problem ist damit beseitigt.

Bei ganz wenigen Exemplaren des M73 sollen sich Ölpumpenschrauben
gelöst haben. Das kann man ja mal leicht prüfen.

Was die Motoren gar nicht vertragen ist das Hochdrehen in kaltem Zustand.
Das gilt aber prinzipiell fürr alle Otto-Motoren und ist kein spezifisches
V12-Problem. Ich fahre meinen immer min. 15km warm. Erst dann wird
Leistung abgefordert.

Andere Probleme mit dem V12 sind (mir) nicht bekannt.

Gruss
Daniel
B12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 20:54   #72
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

Hallo zusammen,

ich kann dem Alex zu 100% zustimmen. Obwohl ich in meiner Sammlung vier BMW unser eigen nennen darf, bin ich doch mit jedem Einzelnen, irgendwie verwurzelt.

Als ich den 740i Indi bekommen habe, war er mein Topauto und ich war der Meinung, dass sei ultimativ die Motorisierung - mehr braucht kein Mensch. Der FL geht vom Start weg, als wenn ihm jemand in den Hintern tritt.

Als dann der 750iL-FL kam und im Grund genommen, alles getauscht worden ist, was wahrscheinlich die letzten 300.000 km nicht getan wurde und ich bei dem Motor einfach andere Prioritäten setzen wollte (12 Zylinder, 5,4 ltr. Hubraum, anderes Ansprechverhalten, etc.), war ich doch überrascht, wie er beim Blitzstart dem 740-FL Paroli bietet. Zwar uralttechnik - aber dennoch überzeugend! Somit mag ich ihn ganz besonders.

Was die Getriebeübersetzung-km/h angeht, so ist sie im letzten Gang bei jeweils 3.000 U/min bei meinem
540i Touring 160 km/h
740i 170 km/h und beim
750iL 180 km/h

... alle auf Originalbereifung mit ausreichendem Profil und TomTom-Navi als Kontrolle

Abschließend noch zur Zuverlässigkeit: es ist kein Fehler, des Öfteren einmal zwischen Kühler und Klimakondensator, den Dreck heraus zu holen. Ebenso nach dem Kennfeldthermostaten schauen, die meisten sind schon über den Jordan und das Kühlwasser ständig zwischen 105 und 110°C. Meine Fahrzeuge laufen mit durchgehend geschaltetem Kennfeldthermostat, somit gute 20°C weniger Kühlwassertemperaturen und mindestens doppelter Lebensdauer aller Kühlwasserkomponenten.

Der V12 ist sogar so gutmütig, dass ihm ne Stilfser Jochfahrt mit abgefatzdem Kühlwasserschlauch und komplettem Kühlwasserverlust nichts anhaben konnte. Allerdings halte ich mich weitgehends an die Motorenphilosophie, die man tunlichst einhalten sollte. Nur selten über 2/3 der Motordrehzahl gehen, dann hält so ein Aggregat ein Leben lang (über 300.000 km - na und?)

mfg Erich M.
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen.
Interner Link) Meine Alben...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Emb-Pro-Autogas

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KD-Maschinenbau + Emb-Pro-Autogas
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 22:27   #73
KA-EK 7
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.02.2009
Ort: zwischen KA und MA
Fahrzeug: E32 740iA PD 11/92, EZ 03/93 black/black, Shadowline,Doppelglas, Chip(Rottaler/Erich)
Standard

Auch beim älteren E32 740i liegen bei
3000 U-min = 160 Km/h an,

demzufolge bei 4500 U-min = 240 Km/h.

Allerdings mit dem Winterprogramm, längste Getriebe-Übersetzung.
KA-EK 7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 22:53   #74
sexus
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
Standard

Wenn auf der BAB frei ist bin ich sicher nicht zaghaft zum Gaspedal. Temperaturprobleme oder sonstiges gab es noch nie. Der Motor das ist wohl einzigste Teil an meinem Auto das sich noch nie bemerkbar gemacht hat. Das Getriebe, die Achsen, der Kühler….. an allem musste man schon Hand anlegen. Der v12 hingegen läuft wie am ersten Tag, zieht sauber bis 250 hoch und läuft absolut unmerklich. Der Euro bleibt auf dem Motorblock stehen.
Auch das v12 typische Vollleder ist sehr lecker.

Etwas mehr Leistung könnte er haben (jaja), aber sonst ein ausgezeichnetes Triebwerk und immer meine erste Wahl im e38. Sollte ich mir nochmals einen e38 zulegen ist der v12 „must have“.
sexus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 23:25   #75
werty
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
Standard

Zitat:
Zitat von KA-EK 7 Beitrag anzeigen
Auch beim älteren E32 740i liegen bei
3000 U-min = 160 Km/h an,

demzufolge bei 4500 U-min = 240 Km/h.

Allerdings mit dem Winterprogramm, längste Getriebe-Übersetzung.
Das jeweilige Schalt-Programm kann aber die Getriebeübersetzung nicht verändern
werty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2010, 07:37   #76
KickBox
Gesperrt
 
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
Frage

Guten Morgen,
was mir auch schon auf gefallen ist, was aber bei jedem E38 bisher so war, die Dinger sind so schwammig. Gut, klar, 300kg mehr als mein E32 mit LPG-Anlage (1730kg Leergewicht) und gelben, aber komplett offenen, Konis.
Aber ich empfand das sehr sehr extrem.
Das Konkrete Beispiel war das Anhalten an einer Ampel, selbst "Sport" bei dem "EDC" war aktiviert und der Wagen tauchte vorne erst mal 10cm ein. Mein E32 schafft in der gleichen Situation maximal, aber wirklich aller höchstens 2cm.
Da fühlt man förmlich wie sich, Federn, Dämpfer und Druckstreben wehren.
Wenn ich die beiden miteinander vergleiche, habe ich einen regelrechten Giftzwerg, selbst nur mit KAW-Federn (da meine Dämpfer erst später dazu kamen) war meiner schön deutlich straffer. Würde ich mir also irgendwann einen E38 kaufen, wäre meine Hoffnung die, das die Dämpfer fertig sind, ich den Verkäufer deswegen um 500€ beim Preis drücken kann und dann gäbe es erst mal ein schönes Fahrwerk.
Auch bei der Fahrt war das Fahrgefühl sooo... nichtssagend. Man gleitede nur so dahin. Gut, kann ja sein das das die Philosophie des Wagens ist, aber mit einer wesentlich sportlicheren Note wie der Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) W220 muss er auch härter sein.

Evtl. hatte ich auch bei diesem Wagen Pech und die Dämpfer waren defekt.

Grüße Manolo
KickBox ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2010, 07:51   #77
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

Zitat:
Guten Morgen,
was mir auch schon auf gefallen ist, was aber bei jedem E38 bisher so war, die Dinger sind so schwammig.
liegt wohl dran das es extreme grotten waren die du dir angeguckt hast, schwammig finde ich den e38 nicht.
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2010, 07:59   #78
KickBox
Gesperrt
 
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
Standard

Nein, waren sie nicht, die beiden welche ich vorher Probe gefahren habe, hatten beide 120tkm runter und waren in viel besserem Zustand, jedoch doppelt so teuer oder mehr. Daran liegt es sicherlich nicht.
KickBox ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2010, 08:04   #79
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

wenn du meinst...
jedenfalls taucht meiner beim bremsen an ner ampel keine 10cm ein.
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2010, 10:59   #80
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz Beitrag anzeigen
wenn du meinst...
jedenfalls taucht meiner beim bremsen an ner ampel keine 10cm ein.
Meiner auch nicht. Irgendetwas stimmte da wohl nicht mehr. Ich würde übrigens als Erstes auf einer Bühne mal nach den Federn schauen, Federbrüche sind nämlich gar nicht so selten und oft bekommt man es kaum mit. Bei mir hat sich jetzt gerade eine verabschiedet, und zwar im Stehen in der Garage! Das hörte sich an wie ein Pistolenschuss.
Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: 750 12Zyl ? oder 6 ich weiß es nicht chevy57 BMW 7er, Modell E32 7 18.01.2008 20:56
Fensterheber ?!?!?! oder eher der FH-Motor?!?! ferri BMW 7er, Modell E32 2 19.05.2003 17:24
Laufleistung Alpina 5.0 12ZYL. Der Royalblaue BMW 7er, Modell E32 1 26.11.2002 08:32


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:58 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group