


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.11.2014, 08:55
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Bennebroek
Fahrzeug: 750Ldx '13 m sport, Volvo V70-II T5 ; A5 Cabrio 3.0tdi quattro 2013; Landrover Discovery 4 3.0SDV6 HSE
|
BMW 750d/Ld Chiptuning
Hat jemand das schön gemacht??
Normalerweise senkt das verbrauch mit chip. Ich suche erfahrungen.
|
|
|
23.11.2014, 09:23
|
#2
|
kilometer fressendes
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: G12 N74 Bj. 03/18
|
Wie das beim Diesel ist weiß ich nicht, dürfte aber nicht anders als bei Benzinern sein:
Die Chiptuner behaupten, dass ein Verbrauchsvorteil entstehen würde. Der ist allerdings auf dem Papier sehr klein, so dass ich der Meinung bin, dass man das im normalen Fahrbetrieb nicht merken wird, weil die Fahrweise einen viel größeren Einfluss hat. Und wenn man nach dem Tuning die "gefühlte" Mehrleistung auch öfter abruft, wird der Verbrauch sicher nicht sinken.
Chiptuning bringt eine höhere Vmax, man kann auf dem Prüfstand eine etwas höhere Leistung messen. Ob man die wirklich spürt oder sich nur einbildet sei dahingestellt. Genauso ist es mit dem Verbrauch.
Ob ich aber an einem schon von BMW in höchstem Maße optimierten 750d noch weiter tunen würde, ist eine andere Frage. Man hört weniger von Schäden als am Anfang, aber es gibt meines Wissens bisher auch wenige 50d Motoren, die es weit über 100tkm geschafft haben. (was natürlich in erster Linie daran liegt, dass es den Motor nicht nicht so lange gibt und die Autos weniger gelaufen sind, in ein paar Jahren wird es da echte Erfahrungen geben)
|
|
|
23.11.2014, 10:02
|
#3
|
V12-infiziert
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 2019er 320d, 2019er Skoda Octavia & 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
|
Zitat:
Zitat von esau
Chiptuning bringt eine höhere Vmax, man kann auf dem Prüfstand eine etwas höhere Leistung messen. Ob man die wirklich spürt oder sich nur einbildet sei dahingestellt. Genauso ist es mit dem Verbrauch.
|
Ähm, es geht um Chiptuning beim Turbo, nicht für einen Sauger...
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
23.11.2014, 10:32
|
#4
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Beim 750d würde ich nichts ändern. Der ist mit seinen 3 Turbos und 3 Litern Hubraum schon extrem aufgeblasen. Ob ein weiteres Tuning dem gut tut würde ich nicht ausprobieren wollen.
|
|
|
23.11.2014, 11:08
|
#5
|
kilometer fressendes
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: G12 N74 Bj. 03/18
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Ähm, es geht um Chiptuning beim Turbo, nicht für einen Sauger...
|
Das ist mir schon klar, und bei einem Turbo kann man da sicher auch theoretisch viel Leistung dazupacken...was dann aber auch auch den Verbrauch nicht senken würde. Aber normalerweise werden beim Chiptuning eher moderate Leitungssteigerungen angeboten und ob man bei 380 PS 20 oder 30 Mehr PS so dramatisch fühlt ist die Frage.
|
|
|
23.11.2014, 12:02
|
#6
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von esau
Das ist mir schon klar, und bei einem Turbo kann man da sicher auch theoretisch viel Leistung dazupacken...was dann aber auch auch den Verbrauch nicht senken würde. Aber normalerweise werden beim Chiptuning eher moderate Leitungssteigerungen angeboten und ob man bei 380 PS 20 oder 30 Mehr PS so dramatisch fühlt ist die Frage.
|
Beim Turbo sind das eher 20% als 20 PS. Und doch, der Verbrauch kann durch Optimierung sogar sinken. Trotz Mehrleistung.
Sonst würde jeder Turbomotor per se mehr verbrauchen als ein gleichvolumiger Sauger.
|
|
|
23.11.2014, 12:12
|
#7
|
V12-infiziert
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 2019er 320d, 2019er Skoda Octavia & 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
|
Esau ist scheinbar noch keinen echten gechippten Turbo gefahren
Fordert man Leistung ab, säuft ein Turbo immer - ansonsten ist er aber sparsamer.
|
|
|
23.11.2014, 12:12
|
#8
|
State of Independence
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von esau
Das ist mir schon klar, und bei einem Turbo kann man da sicher auch theoretisch viel Leistung dazupacken...was dann aber auch auch den Verbrauch nicht senken würde. Aber normalerweise werden beim Chiptuning eher moderate Leitungssteigerungen angeboten und ob man bei 380 PS 20 oder 30 Mehr PS so dramatisch fühlt ist die Frage.
|
Mit Verlaub, Du argumentierst aber immer noch, als würde es sich hier um eine Kennfeldoptimierung für Sauger handeln. Üblich bei Turbomotoren sind etwa 20% (!), wie Aggsl schon richtig schrieb. Wenn man statt 408 nun 470 oder 480 PS hat, ist das deutlich zu spüren! Dazu kommt noch das Drehmoment, das auch nochmal um ca. 20% höher ist.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
23.11.2014, 12:23
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Salzburg
Fahrzeug: 750Li xdrive Fo2, M
|
Im Teillastbereich werden sie wirklich meisst leicht sparsamer... Das entstehende Risiko, dass der Motor stirbt für einen Liter Sprit weniger???? das macht kaum Sinn. und wie schon gesagt wurde, der 50D ist eh schon extrem anfällig. Diesen noch Tunen erscheint mir kaum sinnvoll oder angeraten.
|
|
|
23.11.2014, 12:52
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: F10 535d LCI, F32 428i, G31 M550d
|
Schon vor knapp 10 Jahren kam mir gegenüber der Spruch, wie ich nur diesen völlig überzüchteten 535d noch tunen kann (damals von 272 auf ca. 330PS, später von 286 auf ca. 360PS). Der würde das angesichts der ohnehin absurden Literleistung nie im Leben aushalten und würde mir binnen kürzester Zeit um die Ohren fliegen....
Lief dann 200.000km problemlos, und der nächste auch, und der nächste auch..
So, alle Jahre wieder das gleiche.
Fakt ist:
Der 50d hat konstruktiv die gleichen Reserven und Sicherheitsräume wie alle anderen Top-Diesel auch (25d, 35d) und ist somit für Leistungssteigerung gleich gut oder gleich wenig geeignet, je nachdem wie man es sieht.
Wer sich mal anschaut, wie dieses Aggregat verstärkt und ertüchtigt wurde im Vergleich zum 35d/40d, dem wird das sofort klar. Das Ding ist massiv!
Tuningmaßnahmen beim Turbodiesel sind äußerst effektiv, und subjektiv wie objektiv deutlich bemerkbar. Der Wert von 20-25% wurde schon erwähnt.
Ob das Fahrzeug sparsamer wird, hängt ganz wesentlich von der Fahrweise ab. WENN man mit identischem Profil an Fahrleistungen weiter fährt, so kann man in einem niedrigeren Teillastbereich sparsamer unterwegs sein.
Fährt man allerdings im gleichen Lastbereich zu Gunsten besserer Fahrleistungen, dann wird man eher nicht weniger brauchen.
Die Bandbreite der Verbräuche wird jedenfalls durch Optimierung von Effizienz und Leistung nach oben UND unten erweitert.
Wenn man heizt, so braucht man mehr, ist eben aber auch schneller.
(Analog gilt das ganze auch für Verschleiß und Lebensdauer...)
450PS sind mit dem 50d locker (standfest) machbar.... Anbieter gibts genug, teuer ist dabei nicht unbedingt besser.
Auf irgendwelche Zusatz-Boxen würde ich verzichten...
Geändert von KaiMüller (23.11.2014 um 14:03 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|