


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.08.2024, 18:26
|
#51
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.09.2004
Ort:
Fahrzeug: E32 730iA (03/90) , E12 520/6, E24 628CSI 11/82 ; VW T6.1
|
Hat evtl doch noch jemand die Einbauanleitung für die 730i R 6 Variante?
Sie wird nur als Ausbauhilfe für eine Rückrüstung benötigt
|
|
|
23.08.2024, 20:52
|
#52
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.05.2010
Ort: Usingen
Fahrzeug: E32-735iA (03.88) M30B35
|
Schau dir mal den Link in Antwort #41 eine Seiter weiter vorn an, dort ist wieder ein Link mit deiner Anleitung. 
|
|
|
15.06.2025, 12:51
|
#53
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E32-730i R6 (Prod.-Datum 1991-10-31) Schalter / K.A.W. / Zenec Rückfahrkamera / Victor 32,5er Sportlenkrad / Tempomat nachgerüstet / AHK nachgerüstet
|
Probleme mit KLR
Hallo,
aus gegeben Anlass und aktuellen Projekt muss ich mal das Thema hier wieder hochholen. Ich möchte in meinem R6 einen funktionierenden KLR für den TÜV.
Die Ausgangssituation:
-730i R6
-KLR 05.002
Weil ich keinen Kabelsalat wollte, habe ich den KLR im Steuergerätekasten verbaut und dort auch gleich alle Signal von der DME abgegriffen
ROT --> an Klemme 15 (Plus bei Zündung 2)
BRAUN --> Masse
SCHWARZ --> Lambdasonde Pin 28 SW
BLAU --> Motortemperatur Pin 45 BR/RT (das wäre das blaue Thermostat)
ORANGE --> an Klemme 15 (Plus bei Zündung 2)
GELB --> KLR Steuergerät zum Ventil (Massegeschalten)
Unterdruckventil zw Bremskraftverstärker und Ansaugbrücke
Problematik / Verständnisproblem:
Wenn ich im kalten Zustand die Zündung anmache, müsste doch das Ventil schalten und kontrolliert "Falschluft" in die Ansaugbrücke lassen.
Sobald Lambdasonde und das Wasser warm sind müsste es wieder schließen.
Nur leider passiert bei mir nichts. Ich habe immer nur 0,4V am Ventilstecker anliegen, anstatt der erwarteten 12V. Gleiche Problematik bei zwei Steuergeräten.
Die Lambdasonde arbeitet meiner Meinung nach richtig:
Im kalten unbenutzen Zustand 0,5V
Nach dem Starten des Motors erhöht sich der Wert und schwankt dann im Sekundentakt zw 0,3V und 0,8V
Verwirrend war, das der Motor in genau diesem Takt im Standgas mitgepumt hat.
Hat irgendjemand eine Idee was ich übersehen haben könnte.
Gruß Tino
|
|
|
16.06.2025, 11:33
|
#54
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Dann schau mal ins Innere des kleinen Steuergeräts.
Dann wirst du wissen, warum es defekt ist. Es ist bei Montage im Motorraum innen grün... vom Grünspan, weil nicht wasserdicht. Und wahrscheinlich hat es längst am Stecker ordentlich gekokelt.
Aber sonst gibt's kaum Probleme damit wenn man genug Ersatzmotoren hat. 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|