


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
29.02.2008, 17:18
|
#1
|
plötzlich -Diesel
Registriert seit: 29.08.2002
Ort: Dreieich
Fahrzeug: 530dA (E-61-12/2005)
|
Ventildeckel & Gasanlage mit Motorwäsche
Hallo,
wie ich eben schon in dem anderen Thread gelesen habe, sind bei uns einige Ventildeckeldichtungs geschädigt. Würde das zwar auch gerne in Angriff nehmen, obwohl ich erst 90.000 Km auf der Uhr habe, bin mir aber nicht sicher mit den ganzen "Gerümpel" der Gasanlage. Was ist hier zu beachten wegen Druck ablassen usw.
Desweiteren würde mich einmal interessieren, wie die Erfahrungswerte mit der Motorwäsche bei einer Gasanlage sind.
Grüße
dukemm
|
|
|
01.03.2008, 06:54
|
#2
|
Gesperrt
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
hallo, ich mach bei jedem auto was ich habe ne motorwäsche wenns dreckig aussieht.
hat noch nie probleme gemacht. (wohl alle ohne gasanlage)
warum sollte das bei ner gasanlage anders sein? spritz halt nicht aufs steuergerät oder decks ab wenn da son elektronik gefuntzel dabei ist. danke das sollte schon klar gehen
und motor immer schön laufen lassen während du die wäsche machst. danach am besten ne etappe autobahn dann is alles schön trocken.
mit den ventildeckeldichtungen hab ich wenig ahnung, ich hab eine auf der linken bank machen müssen, allerdings hat das der  gemacht weil ich herzlich wenig ahnung vom schrauben habe
war nicht sonderlich teuer. lass es doch einfach beim  machen.
|
|
|
01.03.2008, 10:37
|
#3
|
Geistiger Tiefflieger
Registriert seit: 28.05.2006
Ort: Neunkirchen-Seelscheid
Fahrzeug: 750D
|
Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz
und motor immer schön laufen lassen während du die wäsche machst
|
Mal 'ne dumme Frage aus Unkenntnis: Warum??
|
|
|
01.03.2008, 10:59
|
#4
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
dieses "motorlaufenlassen" hab ich auch schon öfters gehört - angeblich soll das besser sein, da der motor warm ist, und wenn wasser wo hinkommt wo es eigentlich nichts verloren hat, verdampft es schneller  So wie bei einer Autobahnfahrt im Regen 
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
01.03.2008, 11:16
|
#5
|
V8 Fan
Registriert seit: 11.08.2007
Ort: Hille
Fahrzeug: e38-740i M60 (01.95) Prins VSI, e39-520i M52 (05.00) Touring ICOM
|
Motorwäsche bei warmen Motor ?????
Also ich kann nur empfehlen eine Motorwäsche bei kaltem Motor durchzuführen und danach die Motorhaube einige Stunden offen zu lassen um das Wasser natürlich trocknen zu lassen. Wenn der Motor warm ist, verdampft das Wasser und der Dampf dringt in Bereiche hinein, wo er nichts zu suchen hat. Kühlt dann der Motor wieder ab, kondensiert dieser Dampf und das Wasser verursacht alle möglichen Probleme.
Das bedeutet nicht, dass eine Motorwäsche bei laufendem Motor und anschließender längeren Autobahnfahrt nicht auch funktioniert. Nur meine Erfahrung sieht da deutlich anders aus, wenn man eine Motorwäsche bei warmen Motor macht, oder direkt nach einer Motorwäsche den Motor warm fährt.
Natürlich sollte man bei einer Gasanlage im Motorraum vermeiden z.B. Gasschläuche, Steuergerät, usw. direkt mit einem Hochdruckreiniger zu bearbeiten.
Viele Grüße
Mike
__________________
7'er was sonst ???
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|