Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Luftfederung hinten ersetzen/tauschen oder rückbauen ?
Hallo zusammen,
leider habe ich wieder Probleme mit der luftfederung hinten. Ich habe vor ca einem Jahr bereits einen Pin vom Luftfahrwer-Steuergerät gebrückt, da der Wagen links abgesackt war. Konnte es auch reparieren, hatte mir aber damals auf Verdacht ein gebrauchtes Luftfederbein links gekauft, welches aber dann nicht benötigt wurde, weil der Pin am Steuergerät defekt war.
Jetzt ist er hinten rechts abgesackt und beim hochfahren im inpa hat es gezischt. Ich habe das federbein jetzt gerade mal ausgebaut, und mit dem linken (von dem ich ja noch ein ausgebautes da habe) gelegt und festgestellt, dass das rechte ausgebaute wohl diesmal defekt ist. Ist kürzer und lässt sich leicht eindrücken.
Jetzt bin ich am überlegen was ich machen soll...
Ehrlich gesagt möchte ich nicht mehr soviel in den Wagen stecken, bekommen jetzt dann einen neuen und wollte den eigentlich nur noch solange mit dem 7er fahren bis was größeres kaputt geht. Leider haben wir grad nur den 7er und jetzt muss ich was machen.
Was meint Ihr?
Kann ich mit dem zweiten linken was anfangen?
Kann ich günstig auf nicht Luftfederung umrüsten mit gebrauchten Teilen?
Soll ich mir ein gebrauchtes Luftfederbein rechts kaufen? (Finde die Gebrauchtteilepreise aber ziemlich frech (Ca 150 Euro)
Oder ein neues wie z.B.:
Ebay neu ca 250,-
leider habe ich wieder Probleme mit der luftfederung hinten. Ich habe vor ca einem Jahr bereits einen Pin vom Luftfahrwer-Steuergerät gebrückt, da der Wagen links abgesackt war. Konnte es auch reparieren, hatte mir aber damals auf Verdacht ein gebrauchtes Luftfederbein links gekauft, welches aber dann nicht benötigt wurde, weil der Pin am Steuergerät defekt war.
Jetzt ist er hinten rechts abgesackt und beim hochfahren im inpa hat es gezischt. Ich habe das federbein jetzt gerade mal ausgebaut, und mit dem linken (von dem ich ja noch ein ausgebautes da habe) gelegt und festgestellt, dass das rechte ausgebaute wohl diesmal defekt ist. Ist kürzer und lässt sich leicht eindrücken.
Jetzt bin ich am überlegen was ich machen soll...
Ehrlich gesagt möchte ich nicht mehr soviel in den Wagen stecken, bekommen jetzt dann einen neuen und wollte den eigentlich nur noch solange mit dem 7er fahren bis was größeres kaputt geht. Leider haben wir grad nur den 7er und jetzt muss ich was machen.
Was meint Ihr?
Kann ich mit dem zweiten linken was anfangen?
Kann ich günstig auf nicht Luftfederung umrüsten mit gebrauchten Teilen?
Soll ich mir ein gebrauchtes Luftfederbein rechts kaufen? (Finde die Gebrauchtteilepreise aber ziemlich frech (Ca 150 Euro)
Oder ein neues wie z.B.:
Ebay neu ca 250,-
Original Neu von BMW: https://www.leebmann24.de/bmw-ersatz...=33&bt=33_1127
Dort liegt es bei fast 800€. Wenn Du die Absicht hast, nur die eine Seite zu machen, dann würde ich ein gebrauchtes nehmen. Neu würde nur Sinn machen, wenn Du beide direkt komplett neu machst.
Aber mal ehrlich - betrachtest Du das als so große Investition?
Anhand Deiner Aussage hattest Du den defekten ja schon raus. Also ist die Arbeit wohl nicht das schlimmste und Du kannst es selbst machen. In dem Fall beschränken sich Deine Kosten auf das Teil.
Nimm die 150€ in die Hand und tausche es. Zumal der Wagen ohne Defekte sich auch besser verkaufen lässt. Du willst den Wagen ja nicht in die Presse jagen.
Abgesehen davon ist es wohl wesentlich mehr arbeit, das Luftfahrwerk lahmzulegen und beide Dämpfer umzubauen.
Geändert von j_ramon.lopez (03.07.2020 um 09:56 Uhr).
Ort: Thurm
Fahrzeug: BMW 745li, Chrysler 300 1965 , Opel Zafira B , Opel Astra H , Lincoln Continental Mark V 1960 , Cadillac Deville 1963, Chrysler Imperial LeBaron
Hab ein nagelneues rechts , ist noch nie verbaut worden , 120€ hätt ich gern noch bezahlt hatte ich mal vor 3 Jahren dafür 288€ , für forumsmitglied würde ich es günstig abgeben
irgendwie hat mich das Schiefstehen jetzt auch erwischt... Meiner steht nach einigen Stunden hinten rechts immer recht eingeknickt da. Kann ich überprüfen, od das Federbein defekt ist? Gibt es andere Teile, die defekt sein können? Kann es einen Zusammenhang mit Aufbocken geben, mir ist der Fehler nach dem Reifenwechsel erst deutlich aufgefallen?