Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Über die HP Miesler den Preis nebst Einbau angefragt. Danach Email bekommen, ich möchte bitte die VIN schicken. Die landete im Spam Ordner bei den Jungs. Nach wiederholter Rückfrage teilte man mir mit, das ich das falsche Bein raus gesucht hätte. Man schickte mir dann den Preis für einen EDC Dämpfer vorne für einen GT und bzgl. Einbau einfach beim Werkstattmeister per Handy melden.
Fazit : Preis rd. 750 Euro Miesler. Vs. Arnott Autodoc 583 Euro. Codieren und Höhenstandsabgleich muss ich mir dann eingebildet haben. Lag wahrscheinlich am Nappa Leder.
Bei meinem Vorgänger, dem E38 mit Niveauregulierung, war das gleiche Geschiss. Pro Seite hinten ca. 800 €.
War mir zu teuer und zu blöd. Niveaudämpfer raus, Leitungen verschlossen bzw. wieder in den Kreislauf gelegt und normale Dämpfer rein.
Geht mit Sicherheit auch beim F01
Gruß Klaus
__________________ Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
Mich interessiert warum die Luftfederbeine so billig sind. Ich suche im Moment und da liegen die Preise bei 900 bis 2000 € bei Federbeinen in gleichwertiger Qualität wie die Originale von BMW.
Ein Bekannter von mir hatte bei seinem 730d das Problem gehabt, das der Wagen um die 2cm nach recht neigte und auch sichtlich schief fuhr nur das es dann plötzlich wieder normal war.
Vor kurzem trat es wieder auf, aber da ging der Wagen auch schon in zahlung für den neuen. Mich würde mal interessieren, was das gewesen sein könnte, unter anderem auch weil meine Komponenten noch alle von 2011 sind und ich an den 160k km kratze.
Gibt es einen Art Leitfaden, der aufzeigt was bei welchen Symptomen zu wechseln ist?
Welches sind die Symptome bei den jedweiligen ausgefallen Komponenten:
-Ventielblock
-Kompressor
-Luftferderung
MfG
__________________
Aktuell:
-Bj. 2011 BMW F01 760i
-Bj. 1996 BMW E36 320i Touring
Ort: bei Wien
Fahrzeug: F02 760 Li, K1200LT-Mü, Honda CB500
Kompressor: Der Wagen kommt nicht mehr hoch und sinkt und sinkt innerhalb der Wochen runter(langsam, ein sonst dichtes System hält Wochen). Kompressor läuft mit der Zeit immer mehr (Leistung des Kompressors fällt, ist ein Kolbenkompressor der undicht wird irgendwo). Führt am Ende dazu, dass der Wagen nach 30 Minuten immer noch brummt nach dem aussteigen hinten beim Auspuff wenn der Kompressor lange läuft. 100% natürlich erst, wenn man getestet hat, dass man den Wagen senken kann per Ventilblock, dafür muss nämlich das Ventil links oder rechts aufmachen und das Ablassventil am Kompressor. ABER: der Wagen geht wirklich weit runter, also nur ganz wenig "testen". Woher ich das weiss? War bei mir unpraktisch den Wagen per Wagenheber nachher hoch genug zu bekommen um den Kompressor an Ort und Stelle zu tauschen, da ich nicht mehr aus der Garage zur Hebebühne fahren konnte (wäre aufgesessen).
Luftfeder selbst: eine Seite fällt langsam runter. Also Wagen abstellen, ein paar Tage später deutlich weiter unten. Kommt aber mit dem Motor startenund ein paar Schritte fahren wieder rauf. Wird natürlich auch schlimmer. Eigentlich immer einseitig. Kann theoretisch auch ein hängendes Ventil sein.
Ventilblock: ? Verschiedene Symptome möglich. Ein Ventil schließt nicht ordentlich - selbst wenn es das Auslassventil ist, verliert man erst etwas, wenn links/rechts noch zusätzlich angesteuert wird/auch offen hängt. Ein Ventil hängt geschlossen: li/re kann man nicht mehr aufpumpen, andere Seite schon oder man kann den Wagen nicht tiefer einstellen per Ansteuerung.
Kompressor und Ventilblock lassen sich in 20 Minuten tauschen als Laie(eine Einheit) Luftfeder - keine Ahnung. Dabei wird immer auch das Relais getauscht, da die gerne kleben bleiben und der Kompressor dann duirchläuft und deswegen überhitzt/kaputt geht.
__________________ --FaF Newton 20 Jahre im Forum am 26.08.2022
My Opinion may have changed, but not the fact that I am right.