



- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.06.2017, 14:06
|
#41
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
Von Profis lernen
Hallo, Konstantin,
vielen Dank für Deine weiterführenden Links zum Thema Fahrzeugpflege, die schon fast in den professionellen Bereich führen.
Aber warum soll man (so man will) nicht auch von Profis lernen?
Schon interessant an den Vergleichsfotos zu erkennen, was man da mit den richtigen Mitteln und Methoden zaubern kann.
Möge am Ende jeder sich dort wiederfinden, wo er sich am wohlsten fühlt.
Gruß
Thomas 
__________________
|
|
|
21.05.2019, 17:04
|
#42
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
Aktueller Nachtrag
1. Zur Felgenreinigung (insbesondere bei hartnäckigen Verschmutzungen, z.B. auf der Innenseite): Jetzt P21S High End (deutlicher Testsieger bei Auto Bild Klassik).
2. Bei vergilbten Rückfahrscheinwerfern hilft Politur (leider) nur vorübergehend. Auf Dauer kommt man um eine Aufarbeitung mit diesem Set nicht herum: https://www.motipdupli.com/de/produk...sicht-set.html.
Gruß
Thomas
|
|
|
22.05.2019, 09:53
|
#43
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
|
Das ist doch keine Vergilbung der Außenstreuscheibe des Rüli, sondern das sind die sich lösenden Farbpigmente der orangefarbenen Blinker-Birnchen. Das muss man mal von innen ausspülen und dann eben keine orangen Birnchen mehr verwenden, sondern bspw. die speziellen von Philips (Silvervison oder so ähnlich).
|
|
|
22.05.2019, 11:29
|
#44
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
Hallo, Martin,
interessante These, Martin. Ich weiß von früher, dass bei den „Spiegeleier“-Blinkern die orangefarbene Beschichtung tatsächlich nach gewisser Zeit abblätterte. Nicht nur deshalb, sondern auch wegen der Optik benutze ich daher seit Jahren die auch von Dir empfohlenen Philips Silvervision (ohne jedes Problem).
Mein Beitrag hier bezieht sich jedoch NUR auf die Oberfläche des weißen RÜCKFAHRLICHTES, und zwar ausschließlich. Denn die Oberfläche des benachbarten, weißen BLINKLICHTES vergilbt merkwürdigerweise überhaupt nicht. Warum das so ist, keiner von uns weiß es so recht (es scheinen wohl doch unterschiedlich zusammengesetzte Materialien zu sein). Die Bilder im Anhang verdeutlichen nochmals das Problem.
Gruß
Thomas
|
|
|
22.05.2019, 11:43
|
#45
|
alszus was annersders…
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: 728iA E38 Bj. 11/96 mit LPG-Anlage Vialle LPI
|
Ich hatte vor einigen Jahren für kurze Zeit mal probehalber FL-Rückleuchten gefahren, und die sahen nur bei den Rückfahrleuchten so vergilbt aus, nicht bei den Blinkern.
Da kann ich meinem Vorposter zustimmen.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
08.06.2019, 07:45
|
#46
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.05.2019
Ort: Wilen
Fahrzeug: Opel Insignia A1 OPC (3.2010)
|
Zitat:
Zitat von Thomas S.
1. Zur Felgenreinigung (insbesondere bei hartnäckigen Verschmutzungen, z.B. auf der Innenseite): Jetzt P21S High End (deutlicher Testsieger bei Auto Bild Klassik).
|
Ich kann aus eigener Erfahrung im Bereich Felgenreiniger a) den TUGA grün und b) den Sonax Xtreme sehr empfehlen.
|
|
|
08.06.2019, 16:39
|
#47
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Tuga grün ist super bei geringeren Verschmutzungen... für die hartnäckigen Verschmutzungen ist Tuga rot viel wirksamer. 
|
|
|
30.06.2019, 11:51
|
#48
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Brüggen
Fahrzeug: F48 M-Paket 118d (06/2018)
|
Zitat:
Zitat von MichiB
Ich kann aus eigener Erfahrung im Bereich Felgenreiniger a) den TUGA grün und b) den Sonax Xtreme sehr empfehlen.
|
Ich habe auch schon etliches ausprobiert, aber mit TUGA grün habe ich die beste Erfahrung. Es lässt auch das Reifengummi in Ruhe. Bei anderen Reinigern habe ich deutliche Schlierenbildung im Gummi und Mattierung im Klarlack der Alufelgen festgestellt.
|
|
|
25.04.2021, 12:05
|
#49
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
SONAX XTREME BRILLIANT WAX 1 und DR. WACK A1 HIGH END Spray Wax
.
Schaun mer mal in ein paar Wochen (ich werde wieder berichten).
Verarbeitung bei beiden fast identisch; entweder dünn aufsprühen (sehr feines Spray) resp. mit Schwamm kurz dünn auftragen, beide Mittel dann relativ schnell wieder leicht abwischen/-polieren (zum neuen A1 Produkt gibt es ein kurzes Anwendungsvideo auf deren Internetseiten). Die Duftwertung gewinnt schon mal A1. Bin mal gespannt.
Gruß
Thomas
https://youtu.be/jzxO33cz930
Geändert von Thomas S. (25.04.2021 um 16:41 Uhr).
|
|
|
27.05.2021, 15:48
|
#50
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
"Mann, das perlt."
.
So, nach etwa einem Monat ergab sich folgendes Bild.
Das Fahrzeug wurde seither weder bewegt noch gewaschen. Das Foto entstand nach einem normalen Regenschauer.
Ja, es „perlt“ bei beiden Produkten immer noch recht gut, aber ich täte mich schwer, jetzt einen eindeutigen „Sieger“ zu küren.
Dagegen bleiben die aufwändigen Vergleichstests von Fachmagazinen mit ihren präzisen Messmethoden auch viel aussagekräftiger.
Gruß
Thomas
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|