



- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.03.2007, 13:00
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 13.03.2007
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E31-840i (09.94)
|
Versiegelung vs. Swizöl-Wachs
Ich benötige mal Eure Hilfe!
Im Moment stehe ich vor der Frage, den Wagen nach der Lackaufbereitung versiegeln zu lassen oder ihn mit guten Wachs zu verwöhnen.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Versiegelungen und Wachsen gemacht?
Was könnt Ihr eher empfehlen?
MfG blue_e31
|
|
|
21.03.2007, 13:21
|
#2
|
Tiefflieger
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
|
Ich habe mal eines meiner Autos "ditecen" lassen - absolut zu empfehlen! Der Lack wird erst porentief gereinigt, dann poliert und schließlich versiegelt. Anschließend hat mein Auto mehr geglänzt, als als neuer! Absolut genial - allerdings nicht ganz billig. Danach kann man das Auto einfach "mit kaltem Wasser" waschen - sieht immer aus wie neu. Man muss nichts mehr polieren und auch nie mehr wachsen. Mit dem Bimmerle hab ich das noch nicht gemacht - aber im Frühsommer ist der auch dran!
Guckst Du hier: http://www.lackkonservierung.de/dite...ng_partner.htm
__________________
Grüße
Stephan
________________________________________________
Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser. 
|
|
|
21.03.2007, 15:06
|
#3
|
Schammes
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Medernach
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
|
Zitat:
Zitat von SysTin
Ich habe mal eines meiner Autos "ditecen" lassen - absolut zu empfehlen! ]
|
Hallo Stephan,
Mit wieviel muss man den für eine Vollbehandlung rechnen?
Hab mir die Seite angeschaut und finde es relativ überzeugend.
MfG....JEan-Marie
|
|
|
21.03.2007, 15:38
|
#4
|
Tiefflieger
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
|
Zitat:
Zitat von Speltz
Hallo Stephan,
Mit wieviel muss man den für eine Vollbehandlung rechnen?
Hab mir die Seite angeschaut und finde es relativ überzeugend.
MfG....JEan-Marie
|
Ich weiß es nicht mehr ganz genau, aber ich glaube, ich habe für den 911er ca. 350,00 EUR gezahlt. Nach 1 1/2 Jahren gibts nochmal eine Nachbehandlung - die kostet dann aber wohl nur 70 oder 80,00 EUR (ich habe meine aber for free ausgehandelt  )
Klingt erstmal viel - sicher. Allerdings brauche ich in der Waschalaach jetzt nur noch das billigste Programm ("einfach waschen") und mich die nächsten Jahre nicht mehr um Polieren oder Wachsen zu kümmern - und es sieht einfach subbergoil aus; das Auto wird auch nicht mehr so schmutzig, weil das Wasser einfach abperlt
Ich habe mich mit dem Mann bei Ditec (in Miehlen, BeautyCars) länger unterhalten - der sagte, der ganze "Nano-Mode-Kram" sei nichts dagegen. Ich bin geneigt, ihm das zu glauben; bis jetzt (das war letzten Sommer) sieht der Wagen echt klasse aus, richtiger Tiefenglanz *schwärm*
Nee - ich bekomme leider keine Prozente... ich bin tatsächlich davon überzeugt
Gruß,
Stephan
|
|
|
21.03.2007, 16:30
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.01.2005
Ort:
Fahrzeug: Fahrrad
|
aus eigener Erfahrung kann ich sagen: swizöl nur dann, wenn der Wagen in der Garage steht und ein Schönwetterfahrzeug ist.
Steht er viel draussen, wird im Alltag bewegt, dann sind alle Wachslösungen nur ein fauler Kompromis.
Alternative wäre liquid glas.
Kopier mal was ein:
LG Anleitung
Anwendungsgebiete: Liquid Glass ist die optimale Langzeitversiegelung für alle nicht porösen Oberflächen (wie z.B. Lacke, Chrom, Aluminium, Messing etc ).
Liquid Glass nicht auf Leder, Vinyl, Gummi und präpariertes Holz anwenden.
Fahrzeugvorbereitung
Verschmutzte Fahrzeuge unbedingt vorher waschen und vollständig abtrocknen lassen (abledern).
Kunststoffanbauteile vor Beginn der Lackaufbereitung mit einem Kunststoff-Pflegemittel behandeln, damit versehentlich aufgebrachtes Poliermittel wieder leicht entfernt werden kann.
Wenn das Fahrzeug in den letzten 30 Tagen mit Wachs behandelt worden ist, so muss man unbedingt die Oberfläche mit einem Silikonentferner reinigen, z.B. Liquid Glass Precleaner.
Weist die Oberfläche leichte Verwitterungen und nur leichte Kratzspuren auf, reicht die milde Reinigung mit Liquid Glass Precleaner aus. Wenn die Oberfläche sehr stumpf und die Farbe schon stark verwittert ist, empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit silikonfreien Lackreinigern. Alternativ dazu kann die Vorreinigung auch erfolgen durch z.B. Mirror Glaze Nr. 2 (bei High-Tech Lack mit Klarlackversiegelung) oder mit Mirror Glaze Nr. 1 (bei herkömmlichen Lack ohne Klarlackversiegelung) jeweils zu verarbeiten mit einer Poliermaschine bei ca. 1700 U/min.
Achtung: Bei frisch lackierten Fahrzeugen darf Liquid Glass nicht verarbeitet werden. Der Lack muss vollständig ausgehärtet sein! Die Wartezeit beträgt bei Einbrennlackierungen mindestens 1 Monat, bei normaler Lackierung mindestens 3 Monate und bei vielschichtiger Effektlackierung mindestens 6 Monate.
Verarbeitung
Behälter vor Gebrauch gut schütteln
Fahrzeug im Schatten abstellen und überprüfen, ob die Oberfläche trocken und kühl (10-33 Grad Celsius) ist.
Liquid Glass sparsam und gleichmäßig mit dem mitgelieferten roten Poliertuch oder einem weichen Baumwolltuch in geraden Hin- und Her-Bewegungen (keine kreisenden Bewegungen!) mit sanften Druck auftragen.
Darauf achten, dass Liquid Glass mit einem sauberen Tuch aufgetragen wird. (Nach Gebrauch Tuch sofort auswaschen).
Die zu behandelnde Fläche auf einmal oder in definierten Sektionen mit Liquid Glass einreiben.
Einwirken lassen, bis ein milchiger Schleier entsteht. Anschließend die Überreste mit einem weichen Frotteetuch abwischen.
Mindestens 4 Stunden aushärten lassen. Weitere Versiegelungsschichten können auch in den nächsten Tagen aufgetragen werden.
Bemerkungen: Liquid Glass immer nur sparsam auftragen. Zu dicker Auftrag ist verschwenderisch und das Beipolieren nimmt zuviel Zeit und Arbeit in Anspruch.
Der Schutzfaktor wird durch wiederholtes Auftragen - also durch die Schichtanzahl und nicht durch die Schichtdicke - erhöht. Die Arbeitszeit für einen Schichtaufbau beträgt in der Regel ca. 30 Minuten. Der gesamte Arbeitsablauf kann ohne Probleme und Anstrengung von Hand geschehen.
"Wenn Sie bei dieser Arbeit ins Schwitzen kommen, machen Sie etwas falsch". Wenn einmal ein Fahrzeug mit mehreren Schichten Liqiud Glass präpariert worden ist, braucht vor erneutem zukünftigen Auftrag die Fläche nur von Schmutz gereinigt zu werden. Bei dunkellackierten Fahrzeugen können gelegentlich Schlieren entstehen. Diese Schlieren entfernt man durch Nachpolieren mit einem feuchten Tuch.
Für optimale Ergebnisse auf Klar-, Metallik- und Effektlacken wird empfohlen, als Grundbehandlung 2 Schichten aufzutragen. Das Fahrzeug während der Abluftzeit unbedingt vor Nässe schützen, um Wasserflecken zu vermeiden. Jede zusätzliche Schicht entsprechend der Gebrauchsanweisung aufgetragen, erhöht den Schutzfaktor und erzeugt einen noch tieferen Glanz.
Für optimale Ergebnisse auf Buntlacken. Bei Farblacken ohne Klarlackversiegelung sollten 4-6 Schichten Liquid Glass aufgetragen werden. Unilacke sind poröser als Klarlacke und saugen daher das Liquid Glass solange auf, bis eine Sättigung der Farbschicht eingetreten ist.
Nach jeder Schicht kann das Fahrzeug der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, damit das Glas "Gebacken" und gefestigt wird. Liquid Glass ist dann resistent gegen extreme Temperaturen, ultraviolette Strahlung, gegen das Verbleichen durch Sonnenbestrahlung und gegen alle anderen Witterungseinflüsse. In der kalten Jahreszeit, wenn das "Backen" durch Sonnenbestrahlung fehlt, schützen 3 Schichten Liquid Glass für den Übergang. Liquid Glass, selbst wenn es nicht aufgeheizt wird, widersteht Temperaturen bis -60 Grad Celsius und bietet einen guten Schutz gegen Straßensalz etc.
Im Frühjahr sollte man durch 1-2 Schichten die Versiegelung auffrischen und in der Sonne aufheizen lassen.
Merke: Liquid Glass erreicht den höchsten Schutzfaktor, wenn jede Schicht nach erfolgreichen Abpolieren durch die Sonne "eingebrannt" und dadurch ausgehäret wird.
Sonstige Anwendungsgebiete: Felgen: Alu-, Chrom- und Stahlfelgen. Mit Liquid Glass Vorreiniger säubern und entfetten. Ca 4-5 Schichten auftragen und jeweils aushärten lassen. Die so präparierten Felgen lassen sich ohne Spezialreiniger leicht pflegen. Zur dauerhaften Konservierung werden 1-2 zusätzliche Schichten pro Jahr empfohlen.
Kunststoff-Karosserien: Fahrzeug- oder Bootsbau, Sportgeräte etc. Gelcoat bei eingefärbten Kunststoffen oder Lack bei lackierten Kunststoffen mit LG Vorreiniger säubern und auffrischen. Danach ca. 2-3 Schichten Liquid Glass als Grundversiegelung auftragen. Anschließend genügen 1-2 Wartungsschichten pro Jahr.
Metalle: Chrom, Nickel, Kupfer, Messing, Aluminium etc. Mit LG Vorreiniger lassen sich mühelos leichte Verwitterungs- und Anlaufspuren beseitigen. Anschließend ca. 3-4 Schichten Liquid Glass gemäß der Verarbeitungsanleitung auftragen. Der so erzeugte Schutzfilm wird durch 1-2 Schichten Liquid Glass pro Jahr konserviert.
Camping: Wohnwagen, Reisemobile etc. Fahrzeuge dieser Art, die oft monatelang ohne Wartung dem Wetter ausgesetzt sind, kann man wirkungsvoll schützen. Nach der Behandlung mit LG Vorreiniger werden ca. 4 Schichten Liquid Glass aufgetragen. Die so präparierten Oberflächen lassen sich dann leicht pflegen. 1-2 Schichten jährlich genügen zur dauerhaften Konservierung.
|
|
|
21.03.2007, 17:01
|
#6
|
Schammes
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Medernach
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
|
Zitat:
Zitat von SysTin
Ich habe mich mit dem Mann bei Ditec (in Miehlen, BeautyCars) länger unterhalten - der sagte, der ganze "Nano-Mode-Kram" sei nichts dagegen. n
|
Stimmt,habe mich auch mal zu Nano-Produkten verführen lassen und bin gar nicht davon überzeugt, das heisst: Preis/Leistungsverhältnis.
MfG....Jean-Marie
|
|
|
21.03.2007, 17:50
|
#7
|
Tiefflieger
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
|
Zitat:
Zitat von ralfstuttgart
Alternative wäre liquid glas.
|
Okay - wenn ich mal unversehens sechs Monate Urlaub hätte, würde ich dieser Lösung evtl. näher treten
(nix für ungut  )
|
|
|
21.03.2007, 18:05
|
#8
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Ich habe mit Liquid-Glas recht gute Erfahrungen gemacht.
Zu all dem Nano-Zeugs muss man aber sagen, das "Nano" ja leider mittlerweile fast schon überall drauf steht, egal was drin ist.
Ist halt ein Modewort mit dem sich gut Kasse machen lässt.
Alles was blau leuchtet verkauft sich ja scheinbar auch besser.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
21.03.2007, 18:17
|
#9
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Meine Winter-Felgen hatte ich mit Nano-Felgenversiegelung (Nigrin) behandeln lassen um möglichst leichte Reinigung oder Glanz nach Waschanlagendurchfahrt zu haben.
Wirkung: 
|
|
|
22.03.2007, 08:16
|
#10
|
Schammes
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Medernach
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
|
Zitat:
Zitat von bommelmann
Meine Winter-Felgen hatte ich mit Nano-Felgenversiegelung (Nigrin) behandeln lassen um möglichst leichte Reinigung oder Glanz nach Waschanlagendurchfahrt zu haben.
Wirkung: 
|
RICHTIG 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|