Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2016, 14:28   #21
MichaelB
nun aber ;-)))
 
Benutzerbild von MichaelB
 
Registriert seit: 17.03.2015
Ort: close to Hamburch
Fahrzeug: e32 730iA M60 (04.94) LPG, e46 325i Touring M54B25 (03.03) LPG, Yamaha XJR1300 RP02
Standard

Moin,

nachdem bei mir gestern der Hinweis aufleuchtete, bin ich noch vorsichtige 100Km gefahren - nicht gleich mit mir
Wenn die Meldung angeht, sind laut Peilstab noch 0,25l über Minimum, von daher...
Heute früh kam die gleiche Meldung wieder, diesmal mit einem roten + dahinter - ich hätte zwar auch so aufgefüllt, aber was bedeutet nun das +?

Gruß
Michael
__________________
Das Leben ist zu schön um kleine hässliche Autos zu fahren
MichaelB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2016, 14:44   #22
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

Weitere Meldung.. z.B Standlicht kühlwasser etc..
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2016, 14:46   #23
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

+ Zeichen: Siehe Betriebsanleitung, da sind noch mehr Meldungen zu lesen, durch Druecken der CC-Taste abrufen.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2016, 15:47   #24
MichaelB
nun aber ;-)))
 
Benutzerbild von MichaelB
 
Registriert seit: 17.03.2015
Ort: close to Hamburch
Fahrzeug: e32 730iA M60 (04.94) LPG, e46 325i Touring M54B25 (03.03) LPG, Yamaha XJR1300 RP02
Standard

OK,

Danke

Kühlwasser hab ich heute auch gleich einen "Halben" nachgefüllt, nachdem die Meldung letzte Woche mal sporadisch aufkam

Interessant zu beobachten: nachdem ich den Wagen übernommen und 600Km überführt hatte, erschien abends nach dem Abstellen die Meldung und ich habe tags drauf gleich mal den Ölstand kontrolliert, daher auch meine Angabe 0,25l über Minimum.
Hab dann einen halne Liter nachgefüllt und die Meldung blieb.
Nochmal 0,25l nachgefüllt und die Meldung blieb immer noch... der Sensor war zu der Zeit keine 10tkm alt...

Heute war sofort alles tutti
MichaelB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2025, 14:31   #25
konvergenz71i
Matthias
 
Benutzerbild von konvergenz71i
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: München
Fahrzeug: 750 IL BJ 10/2000
Standard Position Thermfühler für Ölstandsensor

Hallo zusammen,

wir fahren zwar ein E38 V12, aber vermutlich dürfte die Frage hier identisch zum E32 sein. Wo befindet sich denn der Thermofühler für den Ölstandssensor? Muss man dazu die Ölwanne runter machen oder ist der von außen eingeschraubt?

Danke für Eure Hilfe Matthias
konvergenz71i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2025, 15:14   #26
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 1984er 745i, 2019er 320d, 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
Standard

Der ist im Ölstandssensor verbaut - und den bekommt man einfach von unten aus der Ölwanne ohne weitere Demontage.
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2025, 20:53   #27
konvergenz71i
Matthias
 
Benutzerbild von konvergenz71i
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: München
Fahrzeug: 750 IL BJ 10/2000
Standard

Danke Dir für die Antwort. Sind Ölstandssensor und Thermofühler verschiedene Teile oder muss das alles komplett ausgewechselt werden bzw. ist das ein Teil?
konvergenz71i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2025, 23:30   #28
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Am E38 lt Teilekatalog ist Nr. 16 Ölniveausensor 12617508003 , Thermofühler ist da nicht extra erwaehnt Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.bmwfans.info/parts-catalog...vel_indicator/ wird oft Thermischer Ölniveausensor genannt bei neueren Modellen, auch beim E38 , Details hier Interner Link) https://www.7-forum.com/forum/showth...t=144903&page=

Die E32 sind da etwas einfacher. Kannst ja erst mal mit reinigen versuchen und die Kabel unten am Motor checken. Beim E32 M70 Ölniveausensor ist es so:
Der Oelstand Sensor ist mit 2 Schaltkontakten ausgefuehrt.
-der statische Kontakt
-der dynamische Kontakt

Bei ausreichendem Oelstand ist der Schaltkontakt statisch geschlossen, ueber das Massesignal erkennt die CC dass der Oelstand ausreichend ist.
Der dynamische Kontakt ist geoeffnet, die anliegende Ueberwachungsspannung fliesst gegen Masse.
Unterschreitet das Oelniveau den dynamischen Schaltpunkt, erfolgt eine Fehlermeldung.
Damit das ansteigende Oelniveau nach Abstellen des Motors den Fehler nicht loescht, bleibt die Fehlermeldung mit Kl. 30 gespeichert.
Geloescht wird die Fehlermeldung erst dann, wenn vom statischen Kontakt gemeldet wird, dass das Motoroel bis zum statischen Niveau nachgefuellt wurde.
Die Zuleitungen zum dynamischen Kontakt werden ebenfalls auf Unterbrechnung ueberwacht. Nach Einstellen der Zuendung wird ein Oelstandsfehler angezeigt.
Bei Fahrtbeginn verloescht der Text bzw nach 20 Sekunden.

Kabelstecker ueberpruefen, 1 x unten an der Oelwanne der vom Sensor, so ca. 20 cm von der Oelwanne weg, und der kommt dann oben raus Fahrerseite aus dem dicken Rohr mit dem Anlasserkabel zu + Pol. Der Stecker ist direkt neben dem +Pol. Bezogen auf den M70 Motor.

Ölniveauschalter im E31 / E32 / E34 Reparatur

Der Ölniveauschalter (Teil #: 12611747119 ) entscheidet darüber ob dein Auto glaubt über genug Motoröl zu verfügen. Der Stecker ist 3-polig. Er besteht im wesentlichen aus

1. Dem Sensor im Boden des Gehäuses
2. Dem Schwimmer im Gehäuse
3. Dem Unterteil
4. Dem Oberteil

Der Schwimmer ist an seiner Unterseite magnetisch. Kommt diese Seite dem Sensor zu nahe, signalisiert dieser „Ölstand prüfen“.
Und hier mit Bildern Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.motor-talk.de/forum/akti...hmentId=781772
Der Ölniveauschalter ist von unten in der kleinen Ölwanne (mit kleine Oelwanne ist hier der M70 gemeint, der hat eine untere und obere Oelwanne) verbaut und „steht“ somit fast vollständig im Motoröl. Dieses kann über 2 Öffnungen im Gehäuse in die Schwimmerkammer eindringen und hebt den Schwimmer an.

Über die Jahre bilden sich am Boden der Kammer Ablagerungen, die zum einen am Schwimmer haften bleiben und ihm so mehr Gewicht verleihen und die zum Anderen den Schwimmer aber auch am Boden „festkleben“ können wenn einmal zu wenig Öl vorhanden ist.
Bevor du den Ölniveauschalter also ausbaust, würde ich empfehlen über die Ölablassschraube das Motoröl abzulassen. Der sportliche Typ verzichtet darauf und nutzt die große Öffnung die der ausgebaute Ölniveauschalter hinterlässt, zum Ölablassen. Geht ja auch schneller und erhöht das Risiko einer großflächigen Ölverschmutzung am Boden.

Wenn du denn einen Reparaturversuch unternehmen willst, kannst du zwischen 2 Varianten wählen.

1. Chemisch.
Den Ölniveauschalter in etwas tauchen, das Öl und Ölablagerungen (Schlamm) soweit auflöst, dass das Zeug aus den kleinen Öffnungen herauslaufen kann. Muss sicherlich mehrfach wiederholt werden.
Der Schwimmer sollte beim Kippen des Gehäuses hörbar klacken und den Eindruck eines frei beweglichen Bauteils hinterlassen.

2. Mechanisch und Chemisch (für Leute die der Chemie nicht glauben unbeobachtet etwas tun zu können)

Vorweg: Das Gehäuseoberteil lässt sich nicht drehen! Es ist mit 2 Nuten auf der Innenseite fixiert!

Das Gehäuse wird geöffnet. Dazu muss der Deckel ganz oben abgenommen werden. Der Deckel ist ein dünnes Alu-Blech das mit einem ganz kleinen überstehenden und umgebogenen Rand des Gehäuseoberteils fixiert ist. Der Perfektionist biegt diesen umgebogenen Rand mit feinstem Werkzeug hoch und nimmt den Deckel einfach ab. Der rustikale Heimwerker hebelt den Deckel aus und zerstört ihn dabei. Das ist nach meinem Dafürhalten nicht weiter schlimm. Unter dem Deckel kommt in der Mitte ein, sagen wir, Lötpunkt zum Vorschein. Das ist das Ende der Stange an der sich der Schwimmer im Inneren
des Gehäuses hoch und runter bewegt. Der Lötpunkt ist zu schmelzen und das Lot im Idealfall abzusaugen. Während das Lot flüssig und der Rest des Gehäuses wirklich sehr heiß ist, muss das (heiße!) Oberteil nach oben vom Unterteil abgezogen werden. Spätesten an dieser Stelle tritt der Gedanke an die Neuanschaffung des Ölniveauschalters in den Vordergrund (Kosten Mai 2021: ~ 160 € für Schalter 95mm 12611747119 und Dichtring 40x4mm 12611277129).
Wer sich von den Widrigkeiten nicht irritieren lässt, hat nach der Trennung der Gehäusehälften, freien Zugriff auf den Schwimmer und die Schwimmerkammer.
Markiere dir die Schwimmerunterseite. Die ist magnetisch und lässt den Sensor an der Unterseite des Ölniveauschalters reagieren. Nun alles säubern und wieder zusammenbauen und hoffen das nicht der Sensor kaputt ist. Denn dann war alle Arbeit zwar herausfordernd aber leider zweckfrei.
------------------
andere Loesung: der Widerstand des Oelsensors beträgt genau 1,0 KOHM - man kann Ihn - wenn defekt - an diesem Stecker kurzschließen (mit 1 KOHM Widerstand zwischengelötet) und hat dann keine Fehlermeldung im CC. Zur Kontrolle geht ja immer noch die Oeldruckleuchte. Interner Link) https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=37053

Geändert von Erich (21.06.2025 um 05:44 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2025, 06:42   #29
konvergenz71i
Matthias
 
Benutzerbild von konvergenz71i
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: München
Fahrzeug: 750 IL BJ 10/2000
Standard

Hallo Erich,

vielen Dank für deine ausführliche und sehr hilfreiche Antwort. Klar, ich werde erstmal die Kabel checken und ja, man kann auch versuchen das Ding zu reinigen. Jetzt weiß ich ja schon mal wo ich suchen muss. Der Wagen ist allerdings schon 25 Jahre alt, seit 21 Jahren bei uns im Besitz und ich glaube nicht dass dieser Sensor schon mal ausgetauscht wurde.

Vielen lieben Dank noch einmal, Du hast mir sehr geholfen.

Matthias
konvergenz71i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2025, 06:50   #30
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 1984er 745i, 2019er 320d, 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
Standard

Da brauchst Du nichts reinigen, weil der E38-Sensor völlig anders funktioniert. Der geht auch schneller defekt als die alten Sensoren.

Der Sensor beinhaltet beides - Temperatur und Ölniveau.
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Meldung: Kühlwasserstand prüfen Fliegenmann BMW 7er, Modell E38 15 09.09.2014 13:26
Meldung: Bremsbeläge Prüfen labi basel BMW 7er, Modell E38 22 26.09.2007 20:02
Motorraum: Motorölstand prüfen lolchen2000 BMW 7er, Modell E38 2 12.08.2005 06:50
Problem BC Meldung: code miles/km --> Betriebsanleitung sunny///M5 BMW 7er, Modell E32 3 11.02.2004 05:23
Meldung: "Getriebeprogramm / Betriebsanleitung" TIGER BMW 7er, Modell E32 5 14.12.2002 12:09


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:53 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group