


BMW 7er (G11/G12 LCI) |
 |
|
|
BMW 7er (G11/G12) |
 |
|
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
im Kontext |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
24.01.2017, 18:43
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Regensburg
Fahrzeug: 750d xDrive G11, 11.2016 und 1 F20 120i, 08.2018 und 1 Skoda Superb Combi
|
Erfahrungsaustausch 750d
Servus,
hat hier eigentlich keiner außer mir den 750d?
Würde gerne mal einen Erfahrungsaustausch anstoßen.
Bin echt positiv überrascht, inzwischen fast 10000 km und noch nix gewesen.
Gar nicht gewohnt von BMW  .
Fährt erstaunlich kultiviert und leise, Vibrationen nur jetzt bei den extremen Temperaturen im Bereich von 1100 - ca. 1300 Upm auf den ersten paar Kilometern spürbar, kann richtig schnell gefahren werden, sehr souveräner Durchzug. Das sicherlich komplexe Zusammenspiel der 4 Turbolader ist nicht zu bemerken.
Hat zwar nix mit dem 750d zu tun, aber Executive Drive pro mit Aktivlenkung ist doch eine tolle Sache, welche ich erst jetzt so richtig einschätzen bzw. genießen kann. Hier muss ich meine vorherige Meinung wirklich revidieren.
Verbrauch aber schon ein knapper Liter mehr als der 740d, was mir aber ziemlich wurscht ist.
Vielleicht hat doch noch einer einen 750d und traut es sich bloß nicht zu sagen
Gruß
Sophisto
|
|
|
29.01.2017, 20:52
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.11.2009
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: X4M.comp, M760 (08/2020)
|
ich denke der 750 mit 4 turbo ist die gleiche Krücke die ich hatte mit drei Turbos.
Turbo hin oder her, wer Leistung will sollte sich Hubraum gönnen und nicht mehr Turbos.
Ich hatte den 750d (Kleiner 3 liter sechszylinder ) mit 3 Turbos. Das Zusammenspiel der Turbos war o.k. solange alle gut liefen. Nach 40.000 km in 2 Monaten war das Zusammenspiel vorbei.
Zum Turbowechsel kommt nicht nur das kostspielige Ersatzteil sondern zum Tausch muss der Motor raus (!). Die Werkstätten haben extra eine Motorheruashebeeinrichung extra für diesen Motor gekauft....
Und zum Thema Effizienz:
Wenn man dem 750lxd (F02) Leistung abverlangt hatte ging die Reichweite des Tankes auch drastisch zurück... Verbrauch von über 10,5-11 Liter Diesel waren dann Standard
Also meiner Meinung nach: Wer Leistung will sollte auf 750i sich einstellen und nicht dies mit Diesel versuchen.
Aber wie gesagt: Jedem das Seine.
In der NL stehen genug gebrauchte 750d im Verkaufsraum und (!) in der Werkstatt zum turbotauschend...Standardjob an diesem Motor.
|
|
|
02.02.2017, 23:57
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Regensburg
Fahrzeug: 750d xDrive G11, 11.2016 und 1 F20 120i, 08.2018 und 1 Skoda Superb Combi
|
Danke für die Antwort, hier geht es aber um den G11 und nicht um den F01.
Mit dem hatte ich allerdings auch viele negative Erfahrungen, unter anderem wegen Turbolader allerdings beim 740d.
Übrigens der Motor muss z.B. auch beim A8 und auch bei der S Klasse raus wenn was ist. Die von Dir erwähnte Vorrichtung hierfür habe ich mir vor dem Kauf schon in der Werkstatt angesehen. Der Meister meinte, dass der Ausbau keine große Sache wäre und es eigentlich ein Vorteil ist, weil man überall gut dran kommt.
Die Kosten hierfür und für eventuell defekte Lader sind mir egal, die Gewährleistung beträgt mittlerweile 3 Jahre.
Geändert von Sophisto (03.02.2017 um 00:04 Uhr).
|
|
|
04.02.2017, 12:57
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.03.2011
Ort: Salzburg
Fahrzeug: 750Li xdrive Fo2, M
|
Auto Zeitung ist ein Test gegen die 8 Zylinder Diesel von Audi und Porsche... rein Motortechnisch stinkt er in meinen Augen komplett ab gegen die zwei. der halbe Liter Spritverbrauch rechtfertigt so einen Motor? wow....
|
|
|
04.02.2017, 16:13
|
#5
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Ich denke, der 750d ist ein Auto, das man für 3 Jahre und maximal 20.000 tkm/a leasen kann, wenn man auf so etwas steht.
Kaufen mit dem Ziel den länger zu behalten würde ich mir den eher nicht und da ich nicht lease, brauche ich über den auch nicht weiter nachzudenken.
Wobei ich beim Tri-Turbo 50d zwei Leute kenne, bei denen der nach dem Turbo-Austausch gut gelaufen ist.
Der 50d Quad-Turbo ist halt die Spitze des Eisberges, dem niedrigen CO2 EU Wert wird vieles geopfert, vor allem Robustheit der Motoren, ohne dass die im wirklichen Leben wesentlich sparsamer sind als die alten als Spritfresser geächteten, die aber eher unkaputtbar waren.
Diese Problem mit der größeren Anfälligkeit hat ja nicht nur BMW sondern alle Hersteller 
|
|
|
04.02.2017, 16:23
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Regensburg
Fahrzeug: 750d xDrive G11, 11.2016 und 1 F20 120i, 08.2018 und 1 Skoda Superb Combi
|
Liebe Forumskollegen,
Sorry, ich hatte um den Austausch von Erfahrungen gebeten und nicht um die Meinungen von Kollegen, welche das Auto noch nie gefahren sind. Auch ein F01 750d ist was deutlich anderes als der G11 mit dem B57 Motor.
Ich verstehe ja, dass es hier entsprechende negative Meinungen zu diesem Motor gibt, hatte vor dem Kauf/Leasing ja auch alles andere als ein gutes Bauchgefühl angesichts des technischen Overkills mit 4 Turboladern. Aber schon die Probefahrten haben mich sehr positiv gestimmt. Jetzt nach nun ca. 10.000 km bin ich hoch zufrieden, was bei mir in Bezug auf 7er BMW eher selten vorkommt  . Es gibt aus meiner Sicht absolut nix auszusetzen an dem Motor was Laufkultur, Spritverbrauch, Leistung usw. angeht. Öl braucht er übrigens auch keins. Über den Rest des Autos kann man sowieso nicht meckern, vor allem im Vergleich zum F01. Wie sich das auf Dauer entwickelt, wird sich noch zeigen.
Und ja, Vergleichsteste mit dem 4,2 TDI von VW, egal ob im A8 oder im Panamera verbaut, gibt es jetzt schon in dreifacher Ausführung und jedes Mal gewinnt der G11 und zwar nicht nur wegen dem Liter weniger auf 100km sondern wegen dem Gesamtpaket. Auch die Fahrleistungen im Vergleich zum A8 sind besser, wenn man im Hinblick auf die paar Zehntel in den diversen Beschleunigungsmessungen überhaupt von besser oder schlechter sprechen möchte.
Den A8 4,2 TDI hätte ich beinahe genommen, kriegt man zurzeit hinterher geworfen, aber das Bedienkonzept nervt einfach nur, vor allem wenn man langjähriger BMW Fahrer ist, mit einem kürzlichen Ausflug zur S-Klasse, welche auch nicht ganz so gut zu bedienen ist wie der 7er, aber immerhin deutlich besser wie der Audi. Dieser ist außerdem noch ein Stückchen länger und ich glaube auch breiter und damit noch unhandlicher als der G11. Da hilft mir dann auch der 8 Zylinder nix.
Der Panamera ist imho sowieso von einem anderen Stern und lässt sich mit A8, 7er und S-Klasse nur sehr bedingt vergleichen. Von dessen Bedienung mal ganz zu schweigen. Übrigens, wenn ich schon Porsche fahre, möchte ich auch einen Porsche Motor.
Wie gesagt, mich würden die Eindrücke von Leuten interessieren, welche das Auto zumindest mal ein paar 100 km gefahren haben und nicht nur kurz um den Block oder eben überhaupt nicht.
viele Grüße
Sophisto
|
|
|
04.02.2017, 16:43
|
#7
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Solche Leute scheint es ja (hier) noch nicht zu geben....
Ansonsten sind 10tkm für kein Auto eine besondere Fahr-Leistung.
Aber schön für Dich, dass Du zufrieden bist, hattest ja mit den Vorgängern genug Probleme.
|
|
|
04.02.2017, 16:50
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.03.2011
Ort: Salzburg
Fahrzeug: 750Li xdrive Fo2, M
|
Ich konnte den Wagen vor 3 Wochen 2 Stunden lang fahren, natürlich läuft er für sich ganz gut. Erstaunlich ansatzlos für die vielen Lader, aber die Kritik die ich aufgeführt habe bleibt. Fairerweise muss ich zugeben, er gefällt mir besser als der F 50d, den konnte ich bei 5 teilweise auch längeren Tests nie unter 10L fahren, das geht nun mit dem Neuen durchaus. Das viele Geld käme mir aber nie in den Sinn, gleich gar nicht wenn man den Porsche Motor kennt und wie OBERKLASSE angemessen der sich fährt. Von diesem Gefühl ist man mit 750D aber ein Stück weg, auch oder VOR ALLEM wenn man den direkt mit 50i oder (ok, das ist schon unfair) 60i vergleicht.
Aber der 50i hat den direkten Vergleich, den GLEICHEN Preis und braucht im Alltag auch nur 2-3 Liter mehr (bin den neuen einen Tag mit 10,7 gefahren, den 50D mit 8,9 in den 2 Stunden, beide etwa gleicher Fahrweise).
Da würde es mir ehrlich nie in den Sinn kommen das gleiche Geld auszugeben.... Aber ok, was das betrifft ist natürlich jeder anders.
War dir das nun realer Vergleich genug? Ändert aber doch vermutlich nichts an deinen Eindrücken. Was also möchtest du im Endeffekt hören?
Du wirst deine Gründe haben den 50D dir geholt zu haben vermute ich mal. Willst du nur Zuspruch, darfst du die Frage SO nicht stellen.
Für MICH, möglicherweise auch nur für mich, ist der Motor ein Massgeblicher Faktor für die Klasse, der 50D ist für mich nicht spürbar besser, nur spürbar teurer als ein 40D. Daher wäre meine Wahl 40D oder 50i. Oder aber gleich B7, da ich das sportlichere dem 60i vorziehen würde (was aber auch wieder nur eine individuelle Vorliebe darstellt und der 60i ist ein ganz hervorragendes "Motörchen")
Generell sind Motoren durchaus eine sehr subjektive Geschichte. Ich fahre ja seit 6 Monaten auch einen M2, bester Sound den BMW zur Zeit bietet, aber dafür relativ alte Motorentechnik, der ´18 erscheinende neue wird sicher stärker, sparsamer, effizienter und ziemlich sicher nicht mehr so klingen (und das ist aber wieder einigen sehrrrr wichtig, das MEHR und nehmen dafür das weniger in Kauf). Der S55 im M4 ist der bessere Motor, klingt aber im Grunde ziemlich bescheiden (aber sogar bei diesem Motor gibt es welche die den Sound super finden). 50D und 50i hatten wir schon. B7 gegen V12 ist ebenfalls subjektiv, usw usw...
Also, wie gesagt, willst du deine Meinung hören, frage dich selbst. Möchtest du Erfahrungen von anderen lesen, können welche dabei sein, die du nicht magst. Macht das dein Auto für dich schlechter? Sicher nicht..... oder doch?
|
|
|
04.02.2017, 16:57
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.03.2011
Ort: Salzburg
Fahrzeug: 750Li xdrive Fo2, M
|
Zitat:
Zitat von esau
Diese Problem mit der größeren Anfälligkeit hat ja nicht nur BMW sondern alle Hersteller 
|
Leider zunehmend wahr, leider, leider, du hast vollkommen Recht.
Aber nun, irgendwann wird das Öl weniger bzw so teuer, dass es nicht mehr Menschenflächen deckend genutzt werden kann. Man versucht uns "sanft"  dahin zu führen, auch mit den Erfahrungen, oh, Motoren werden immer schlechter, da fahre ich lieber Wasserstoff oder Elektro

|
|
|
04.02.2017, 17:17
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Regensburg
Fahrzeug: 750d xDrive G11, 11.2016 und 1 F20 120i, 08.2018 und 1 Skoda Superb Combi
|
Wenn es echte Erfahrungen statt Meinungen sind ist das völlig o.k..
Danke dafür!
In Deinem ersten diesbezüglichen Posting hattest Du nicht erwähnt, dass Du den 50d G11 schon mal gefahren bist.
Es sind nicht nur die 3 Liter weniger Verbrauch, da BMW bzw. der Händler wegen meinem 740d G11 ein ziemlich schlechtes Gewissen hatte, haben die sich bei dem Preis für den 750d natürlich ganz besonders angestrengt und auch deshalb ist es dieser geworden. 3 Jahre bzw. 100.000 km wird er schon halten. Da das Ganze sehr positiv angelaufen ist bin ich da erst mal optimistisch.
Bei der derzeitigen Diskussion um den Diesel gehe ich ohnehin davon aus, dass dieser mein letzter Diesel ist (leider), werde dann auf Toyota Prius umsteigen  .
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|