Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Dann könnte es auch am Sperrventil der Standheizung liegen,
oder an der Zusatzwasserpumpe direkt an der Standheizung, nennt sich auch Umwälzpumpe.
Das wären eigentlich Kandidaten wenn es um mangelnde Heizleistung gehen würde.
Wenn die Beifahrerseite aber heizt wie verrückt erwärmt sich der Wärmetauscher für die Beifahrerseite ungewollt.
Das passiert dann eigentlich nur, durch satten Wasserdurchfluss durch den Wärmetauscher. Dieser sollte eben durch das Heizventil unterbunden werden. Aufheizen sollte er sich so auf max. 40°C durch den Wasserrücklauf.
Das wären eigentlich Kandidaten wenn es um mangelnde Heizleistung gehen würde.
Wenn die Beifahrerseite aber heizt wie verrückt erwärmt sich der Wärmetauscher für die Beifahrerseite ungewollt.
Das passiert dann eigentlich nur, durch satten Wasserdurchfluss durch den Wärmetauscher. Dieser sollte eben durch das Heizventil unterbunden werden. Aufheizen sollte er sich so auf max. 40°C durch den Wasserrücklauf.
Genau das habe ich auch geschrieben.
Wenn es um das kühlen geht,denke ich nicht das ein neues Heizungsventil wieder klemmen sollte,lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Mit der BMW Diagnose kann man alles ansteuern.
@Laki, kann mann die Zusatzwasserpumpe direkt an der Standheizung kaufen? Ich finde keine Teilenummer dafür?
Wenn es mit der Standheizung zutun hätte wären doch beide seiten betroffen oder? oder ist es unabhängig gesteuert?
Könnten die klappen innen rechte Seite evtl. geschlossen sein? also ein defekt dort vorliegen?
Ja,die gibt es,du brauchst lediglich ein Kabel mit passenden Stecker.
Die Pumpe ist immer die selbe,lediglich der Winkel unterscheidet sich.
Hier zum Beispiel