


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.08.2013, 18:40
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.12.2012
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E38-735i (10.98)
|
Unrunder Motorlauf trotz idealer Motor-Messwerte
Hallo e38 Fans,
bin bisher mit meinem 735i sehr glücklich gewesen;
gut, abundzu gibt es Kleinigkeiten, aber dennoch verspüre ich immer wieder "Freude am Fahren".
Bedauerlicherweise, war vorher in der Werkstadt meines Vertrauens zur Motorraumwäsche, habe ich jetzt Probleme mit meinem Motor (215tkm):
Seit ca. 1 Woche läuft er sporadisch nur noch auf 4-6 Zylindern.
Mal habe ich keine Probleme, er ist gewohnt durchzugsstark und läuft ruhig, andermal verspüre ich deutliche Leistungsminderung und einen unrunden Lauf.
Das kann sogar dann soweit gehen, dass die Motorkontrolllampe blinkt und ich das Gefühl habe, an der Ampel kaum noch weg zukommen, bevor er aus geht.
Natürlich war ich sofort wieder in meiner Werkstadt:
Dort wurden die Fehler ausgelesen mit dem Ergebnis, dass Fehlündungen auf Zylinder 1, 3, 4 und 8 registriert wurden.
Sonstige Motormesswerte waren alle im Sollbereich.
Daraufhin wurden die Zündkerzen rausgenommen, auf unnormale Anzeichen überprüft (war alles wie es sein sollte) und die Zündspulen getestet (alle ok).
Auffällig war, das dort, wo die Zündkerzen reingedreht werden, bischen Öl o.Ä. gestanden hat. (Bei der geringen Menge angeblich nicht verantwortlich für Fehlzündungen).
Trotzdem wurde Bremsenreiniger reingesprüht und danach alles ausgeblasen.
Bei der anschließenden Probefahrt gab es zwar kaum Aussetzer aber dennoch war wieder das Ruckeln kurz zu spüren und die Motorkontrolllampe ging wieder an.
=> Auslesen: Fehlzündungen in Zylinder 1,3,4 und jetzt 7!!!!
Mein Werkstadtmeister ist ratlos...
Sonst sind keine Mägel festzustellen, im Leerlauf schnurrt er wunderbar.
Eventuell könnte man das Vanos-Ventil austauschen, aber bringt das auch etwas, außer Kosten?
Etwas ist mir noch aufgefallen:
Wenn ich die klimaanlage anschalte, so kommt es mir vor, ruckelt er im Standgas eher und es ist regelmäßig ein kurzes (ca. 1sek) Rasseln zu hören.
Wenn ich sie aus lasse habe ich fast keine Probleme.
Kann die Mehrbelastung durch die angeschaltete Klima das verursachen, wenn am Motor irgendetwas kaputt ist?
Oder kann gar ein Defekt in der Klimaanlage negative Auswirkungen auf das DME haben, was dann der Motorsteuerung schadet?
Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand bei meinem Problem helfen könnte.
|
|
|
11.08.2013, 09:27
|
#2
|
schraubender Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 17.08.2002
Ort: bei Wien
Fahrzeug: F02 760 Li, K1200LT-Mü, Honda CB500
|
Bei den Fehlzündungen wird auch die Drehzahl mitgespeichert. Wenn diese deutlich über Standgas ist, kannnst du meiner Meinung nach die Klimaanlage komplett ignorieren, da die als Hilfsaggregat nur den Motor am drehen hindern kann, aber sonst eigentlich nur eine Standgasanhebeung verursachen kann, wenn das Motorsteuergerät(DME) okay ist.
Vanos verursachen bei einem Fehlverhalten nur eine Leistungsminderung, aber keine Fehlzündungen.
* Auf der Beifahrerseite, nahe Windschutzscheibe hast du die DME-Box, schau mal ob dort Wasser reingekommen ist (4 Kreuzschlitzschrauben von oben zu öffnen damit der Deckel runtergeht. )
* Da mehrere leicht variierende Zylinder betroffen sind, kann es etwas sein, dass diese Zylinder gemeinsam haben: Kurbelwellensensor/Nockenwellensensoren oder Luftmassenmesser. Hier könnte eventuell ein Kontaktproblem durch Wassereintritt da sein, wenn die komplett ausfallen, müsste aber ein Eintrag im Fehlerspeicher sein.
Sicher, dass du wirklich nur die Zündaussetzer abgespeichert hast, also mit geeigneter Ausrüstung ausgelesen wurde ? Bei deinem Bauhjahr muss man für vollständiges auslesen im Motorraum mit dem runden Stecker/Beifahrerseite anhängen, hier bin ich mir nicht sicher ob man über den Stecker im Innenraum/Mittelkonsole alle DME-Meldungen bekommt oder nur einen Teil.
Ich hoffe hier ist ein Denkanstoß für dich dabei.
__________________
--FaF Newton 20 Jahre im Forum am 26.08.2022
My Opinion may have changed, but not the fact that I am right.
|
|
|
11.08.2013, 10:56
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 02.12.2010
Ort:
Fahrzeug: E38 728i Schalter Bj.1996, E34 518i Schalter Bj.1995
|
Servus.
Die Vanos würde ich zunächst mal ganz außen vor lassen(Nicht verantwortlich für Zünd-/Verbrennungsaussetzer)
Bedingt durch das Öl/Flüssigkeit...was auch immer in den Kerzenlöchern vorzufinden war könnten jedoch die Zündspulen einen abbekommen haben. häufige Ursache dafür ist eine defekte Ventildeckeldichtung oder in deinem Falle die Motorwäsche.
Ich würde an deiner Stelle hingehen. Den gesamten Kabelbaum+Stecker zu den Zündspulen auf Feuchtigkeit kontrollieren. Dann die Kerzenlöcher penibel reinigen und dann die Zündspulen untereinander Tauschen.
Dann etwas Fahren und wiederrum den Fehlerspeicher auslesen. Sollte der Fehler mit den Zündaussetzern gewandert sein, so kannst du von einem Defekt einer oder mehrerer Zündspulen ausgehen.
Fakt ist in jedem Falle, dass die Motoren zu Zündaussetzern bei Öl/Wasser in den Kerzenlöchern neigen. (Entweder zu heftige Motorwäsche oder undichte Ventildeckeldichtung)
|
|
|
11.08.2013, 11:05
|
#4
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Motorwäsche sollte man bei diesen Wägen ausschließlich mit Trockeneins machen (lassen), alles andere bringt im zweifelsfalle nur ärger...
wurde schon gesagt, als erstes überprüfen:
wassereinbruch im Steuergrätekasten, sind 4 Inbusschrauben. Batterie ab, alle stecker aus dem kasten ab, und die Steuergeräte rausziehen, und überprüfen.
falls die nass sind (oder waren) dahin.
überprüf die Kabel im Motorraum, v.a. in den beiden Boxen auf den Motor.
bau den LMM aus, überprüf kontaktprobleme im Stecker, und schau nach ob der sensor feucht geworden ist.
|
|
|
11.08.2013, 11:10
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 02.12.2010
Ort:
Fahrzeug: E38 728i Schalter Bj.1996, E34 518i Schalter Bj.1995
|
Das wäre auch mein nächster Tip gewesen. Motorelektronik + Wasser ist ja grundsätzlich keine gute Mischung 
|
|
|
11.08.2013, 11:45
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.12.2012
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E38-735i (10.98)
|
Vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten, Newton, swift und smartyy86 .
Heute werde ich mir auf jeden Fall mal DME-Box, den Kabelbaum zu den Zündspulen und die Stecker anschauen und auf Feuchtigkeit überprüfen.
Desweitern werde ich nochmals die Kerzenlöcher säubern und die Zündspulenstecker tauschen.
Nach der Probefahrt werde ich euch einen status quo mitteilen...
Die Ventildeckeldichtungen müssten in Ordnung sein, habe sie erst vor 2000 km austauschen lassen.
Was kann ich machen um ein Kontaktproblem im Kurbelwellensensor/Nockenwellensensoren oder Luftmassenmesser auszuschließen bzw. zu beheben?
Das Auslesen wurde vorne im Motorraum am runden Stecker von meinem Werkstadtmeister vollzogen, was einen Komplettausfall dieser Sensoren faktsch ausschließt.
Zusätzlich ist mir gestern noch aufgefallen, das sich unter der Motorabdeckung zwischen den Zylinderbänken jede Menge angeknabberte Haselnüsse befinden. Wahrscheinlich die Spuren einer Maus, die mein Auto genauso anziehend findet, wie ich es tue.
Könnten die beschriebenen Symptome auch zu einem "Mausschaden" passen?
Wie könnte ich den dann lokalisieren?
Wäre schön, wenn wieder jemand sein Wissen teilen möchte...
|
|
|
11.08.2013, 11:54
|
#7
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
VDDs werden oft falsch neu gemacht, deswegen würde ich dass nicht so unterschreiben...
KWS und NWS sind abgedichtette elemente, da einfach die stecker überprüfen.
beim LMM ebenso den stecker, und evtl. ausbauen und sichtprüfung innen machen
die Diagnosebuchse ist lediglich verbunden mit TXD und TXD2 (2 diagnoseleitungen, eine zur DME; eine zum Tacho), d.h. ein weiterer kabelbruch ist nicht auszuschließen.
Ein Nagetierschaden kann auch sehr gut sein, wird aber evtl. etwas schwerer zu finden. Evtl. auch ein masseleitungsschaden, würde auch auf die symptome passen....
|
|
|
13.08.2013, 11:17
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.12.2012
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E38-735i (10.98)
|
Des Rätsels Lösung!
Habe mir noch mal all eure Ratschläge durch den Kopf gehen lassen und bin schließlich auf den Fehler gestoßen:
Es war ein Wackelkontakt im DME, NWS, KWS, LMM, und /oder den Zündspulensteckern wegen Feuchtigkeit!
Die Motorwäsche war verantwortlich!
Habe alle Stecker gelöst, Kontaktspray draufgesprüht, und wieder zusammen gesteckt. Dadurch wurde die Feuchtigkeit verdrängt und jeder einzelne Kontakt war wieder hergestellt.
Konnte dies kaum Glauben, aber nachdem ich gestern eine Tour (450km) ohne Probleme mit bestem Fahrverhalten beendet hatte, bin ich mir sicher; es war einfach nur Feuchtigkeit...
Vielen Dank nochmals
|
|
|
13.08.2013, 11:50
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Münnerstadt
Fahrzeug: E38 740i (11.98)
|
Ich wollte nachher eine Motorwäsche bei meinem machen, aber nach deinem Bericht lass ich das lieber… Weißt du wie die Werkstatt die Motorwäsche durchgeführt hat? Also richtig rein mit dem Dampfstrahler oder doch behutsam mit größerem Abstand und breiter Düseneinstellung?
|
|
|
13.08.2013, 12:03
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.03.2012
Ort: Visselhövede
Fahrzeug: E38 740iA (06/98)
|
Dazu wurde von smarty doch schon alles gesagt. Nicht machen, außer mit Trockeneis.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|