


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.03.2016, 22:34
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Peter48
.
Ich habe beide Kats erneuern lassen (Motepa in Zittau trennt die auf und macht die kplt. neu, musst du hinschicken) .....
|
Hat Das bei Dir auch so zügig geklappt - heute hingeschickt - übermorgen zurück?
Und vor allem ist die Schweißnaht topp rostgeschützt!
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
17 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.05 - 17.08.22
|
|
|
09.03.2016, 09:36
|
#22
|
Mitglied
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Lohmar
Fahrzeug: E38-750i (07.95) mit LPG Prins VSI, 418tkm, 207tkm auf LPG, CBR 1000 F mit 145tkm und CB 1300S
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Hat Das bei Dir auch so zügig geklappt - heute hingeschickt - übermorgen zurück?
Und vor allem ist die Schweißnaht topp rostgeschützt!
|
nein, bei mir hat es länger gedauert, es ging übers Wochenende und hat insgesamt eine Woche gedauert; wie die Schweißnähte aussehen, weiß ich nicht, habe die Aktion von einer Kfz-Werkstatt machen lassen und noch nicht "drunter" geschaut.
|
|
|
09.03.2016, 17:40
|
#23
|
Mitglied
Registriert seit: 23.12.2015
Ort: Einbeck
Fahrzeug: BMW E32 735i A 92er
|
Also wir haben bei den 740ern die LMM-Stecker gezogen und nach kurzen einbrechen gings dann weiter. Alles gut soweit.
Bei dem 740 (3,9) da wars es nur die Lambda und Kurbelwellensensor was das Auslesen gezeigt hat. Sensor wurde schon getauscht. Lambda kommt jetzt. Tauschen des Sensors hat schon etwas besseres Motorlaufen gebracht.
Bei dem 740 (4,4) hat das auslesen wie gesagt gar nichts gezeigt.
Ausgelesen wurde im BMW Autohaus. Mit was für einer Software die dort arbeiten kann ich nicht sagen.
|
|
|
09.03.2016, 18:09
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von globejunkie
....
Ausgelesen wurde im BMW Autohaus. Mit was für einer Software die dort arbeiten kann ich nicht sagen.
|
Gut gemeinter Rat:
Schafft Euch eine eigene Software an - das bringt mehr und bessere Informationen.
Noch ein Tip:
Ist der 3,9-Liter-Motor eine Spezialanfertigung?
Einen solchen gab es nämlich serienmäßig im E38 nicht.
Nur den 4,0-l-Motor M60. (3982 cm³ = 4,0 L)
Es wird nämlich bei den Bezeichnungen aufgerundet.
Nur dass keine Irrtümer entstehen sollte man die gängigen Bezeichnungen verwenden.
Geändert von peterpaul (09.03.2016 um 18:16 Uhr).
|
|
|
09.03.2016, 18:41
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Östlich von Hannover
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von globejunkie
Also wir haben bei den 740ern die LMM-Stecker gezogen und nach kurzen einbrechen gings dann weiter.
|
Hab ihr mit den Wagen nach dem abziehen der Stecker eine Probefahrt gemacht ???
M f G
|
|
|
14.03.2016, 23:26
|
#26
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.06.2013
Ort: Kirchberg
Fahrzeug: E38 750iL, E53 X5 4.6iS, E34 M5 Touring
|
Gibt es beim 728 vielleicht Zündaussetzer? Müsste dann auch gespeichert sein. Grund kann eine Zündspule sein.
__________________
There's no replacement for displacement.
|
|
|
03.04.2016, 20:38
|
#27
|
Mitglied
Registriert seit: 23.12.2015
Ort: Einbeck
Fahrzeug: BMW E32 735i A 92er
|
Also bei dem 728 sind jetzt die Kats draußen, Kompresion ist in Ordnung
Jetzt ist das Motorruckeln weg, aber der Wagen zieht einfach nicht mehr... Er braucht extrem lange um zu beschleunigen!
Ich weiß nicht mehr weiter !
Ne, ist keine Spezialanfertigung, ich meine de 4,0l !
Ja mit dem LMm ist auch alles in Ordnung!
|
|
|
03.04.2016, 21:33
|
#28
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Neuler
Fahrzeug: 740i
|
Hallo, könnte es sein das eine VANOS steuerung eingebaut ist? Ich habe
gelesen das die auch in Siebener Modelle eingebaut wurde. Bei meinem 523i
aus Bj. 99 ist die mit240000 Km. hinüber und er zieht im warmen Zustand
(wenn das Motoröl betriebswarm ist) auch sehr schlecht.
|
|
|
05.04.2016, 10:11
|
#29
|
Mitglied
Registriert seit: 23.12.2015
Ort: Einbeck
Fahrzeug: BMW E32 735i A 92er
|
Ne. Ist kein Vanos verbaut.
Kann es sein dass das beim 728 an einem verstopften Kraftstofffilter liegt. Habe gelesen das der die Symptome hervorrufen würde die ich jetzt habe ... ?!
|
|
|
05.04.2016, 11:29
|
#30
|
auch uka genannt
Registriert seit: 14.08.2012
Ort: Simmerath
Fahrzeug: E38-728i(08.96,LPG), E320(LPG), E430 T(LPG), Alfa 166
|
Hi,
Vanos müsste auch Dein 728i haben.
Hatten sogar schon die letzten M50 Motoren(e34).
M52 gibt es mit Einzel oder Doppelvanos. Aber ohne Banos habe ich noch keinen M52 gesehen.
Vanos Fehler müssten aber auch im Fehlerspeicher auszulesen sein.
Grüße
Udo
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|