Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.08.2022, 17:25   #1
Hatsccho28
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 13.08.2019
Ort: Großstadt
Fahrzeug: BMW E38 750i
Standard Schaltpläne vom ABS-DCS 750i aus ´96

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach Schaltplänen vom AB/DCS aus nem E38 750i.
Zur Not würde mir auch die Pinbelegung mit den Kabelfarben helfen.

Hab die Suche schon bemüht, aber zum V12 gibts da nicht viel zu finden.

Danke schonmal und Grüße
Hatsccho28 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2022, 12:28   #2
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard

wohl ein größeres Thema,
beginnt schon mal beim notwendig korrekten wording:
"ABS/DCS" gibt's so nicht.
Dann ggfs. die exakte Motorvariante und Baumonat nachreichen.

Viel gibt's im WDS zu "ABS/DSC":

ABS/DSC
Das ABS/DSC-Steuergerät beinhaltet die Funktionsumfänge ABS und DSC. ABS steht für Anti Blockier System, DSC für Dynamische Stabilitäts Control.

Das Anti Blockier System verhindert das Blockieren der Räder und erhöht dadurch die Fahrstabilität und Lenkfähigkeit des Fahrzeuges selbst bei Vollbremsungen.

Die Dynamische Stabilitäts Control ist eine konsequente Weiterentwicklung der Automatischen Stabilitäts Control+Traktion. Die Automatische Stabilitäts Control+Traktion (ASC+T) verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder beim Beschleunigen und erhöht dadurch die Fahrstabilität und Traktion des Fahrzeuges.

Bei den Schlupfregelsystemen ABS und ASC+T wird immer der Längsschlupf, also Raddrehzahlunterschiede zwischen Vorder- und Hinterachse, als Regelgröße verwendet. Bei der Dynamischen Stabilitäts Control wird zusätzlich der Querschlupf, also Raddrehzahlunterschiede zwischen den beiden Rädern an der Vorderachse, zur Antriebskraftregelung herangezogen. Dadurch kann die Motorleistung soweit reduziert werden, daß ein Unter- bzw. Übersteuern des Fahrzeuges bei schneller Kurvenfahrt nicht mehr eintreten kann.

Berechnungsgrundlage zur Ermittlung des Querschlupfes sind die Signale der beiden vorderen Drehzahlfühler und des Lenkwinkelsensors.



Die vorliegende Funktionsbeschreibung ist in folgende Kapitel unterteilt:

ABS/DSC-Steuergerät

Drehzahlsignale

Lenkwinkelsignal

Hydraulikeinheit

Kontrolleuchten

Schalter und Taster

Regelkonzepte

Schnittstellen

ABS/DSC-Steuergerät
Aufbau
Das Steuergerät besteht im wesentlichen aus folgenden Bauteilen:

Zwei Mikrocontroller

Interface-Bausteine zur Anpassung an Drehzahlfühlereingangssignale, Analog-/Digitaleingangssignale, Diagnosebus- und CAN-Bussignale

Treiber-Bausteine für Drehzahlfühlerausgänge, Relais und Anzeigelampen

Leistungsendstufen zur Ansteuerung der Magnetventile und der Rückförderpumpe in der Hydraulikeinheit

Spannungsversorgungsbausteine für die aktiven Drehzahlfühler und den Lenkwinkelsensor

Speicherbaustein (Diagnosefehlerspeicher)

Hinweis

Das ABS/DSC-Steuergerät ist ab Zündschloßstellung 2 betriebsbereit. Die Spannungsversorgung erfolgt über das DME-Hauptrelais. Nach dem Ausschalten der Zündung bleibt die Spannungsversorgung ca. 5 ... 20 Sekunden erhalten (DME-Halteschaltung).

Sicherheitskonzept
Das wesentliche Sicherheitsmerkmal im ABS/DSC-Steuergerät ist die parallele Signalaufbereitung und -verarbeitung in beiden Mikrocontrollern.

Da beide Mikrocontroller das gleiche Programm abarbeiten, müssen bei identischen Eingangsgrößen auch die Ausgangsgrößen identisch sein. Ist dies nicht der Fall, wird auf Fehler erkannt und das gesamte ABS/DSC-System wird abgeschaltet. Diese interne Fehlerüberwachung findet andauernd statt.

Darüberhinaus werden bei jedem Fahrtantritt bei Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit von 6 km/h die Magnetventile und die Rückförderpumpe kurz angesteuert und die Rückmeldung der Endstufen abgefragt. Tritt ein Fehler auf, wird ebenfalls das gesamte System abgeschaltet.

Die Überwachung der Drehzahlfühler und der Drehzahlfühlerleitungen wird durch unterschiedliche Methoden, wie z.B. Spannungspegelüberwachung der Drehzahlfühlerleitungen, Vergleich der Radgeschwindigkeiten mit einer Referenzgeschwindigkeit, statische Schlupfüberwachung usw. sowohl im Stillstand als auch während der Fahrt sichergestellt.

Die Magnetventilleitungen werden abhängig vom Ansteuerzustand auf Unterbrechung und Kurzschluß nach Plus bzw. Masse überwacht.

Der Einschaltzustand und der Nachlauf des Rückförderpumpenmotors wird ebenfalls elektrisch überwacht. Liegt eine bestimmte Zeit nach dem Ansteuern am Pumpenmotor keine Spannung an bzw. liegt sie nach Beenden der Ansteuerung innerhalb einer bestimmten Zeitdauer nicht unter einem vorgegebenen Minimalwert, wird auf Fehler erkannt und das gesamte System wird abgeschaltet.

Hinweis

Nach einer Sicherheitsabschaltung stehen die normale Betriebsbremsanlage sowie die Motorsteuerung uneingeschränkt zur Verfügung.

Drehzahlsignale
Eingangssignale
Die Raddrehzahlsignale werden von vier "aktiven" Drehzahlfühlern bereitgestellt.

Die aktiven Drehzahlfühler arbeiten nach dem Hallprinzip, wo durch magnetische Feldstärkeänderungen Wechselspannungen erzeugt werden, deren Frequenz ein Maß für die Raddrehzahl ist. Im Gegensatz zu den passiven Drehzahlfühlern ist bei den aktiven Drehzahlfühlern das eigentliche Sensorelement und die Elektronik zur Signalaufbereitung im Drehzahlfühler integriert.

Vorteile der aktiven Sensoren:

Drehzahlerfassung bis nahezu 0 km/h

Signalamplitude drehzahlunabhängig

kleine Baugröße, geringes Gewicht

Einbau direkt im Radlager möglich

einfache Sensorüberwachung

Die Drehzahlsignale sind Rechtecksignale mit konstanter Amplitude (Low-Pegel = 0,75 V, High-Pegel = 2,5 V), für den Geschwindigkeitsbereich von 0 ... 250 km/h ergeben sich abhängig vom Reifenumfang Frequenzen im Bereich von 0 ... ca. 1700 Hz.

Die Spannungsversorgung der aktiven Sensoren (7,6 ... 8,4 V Gleichspannung) erfolgt durch das ABS/DSC-Steuergerät.

Ausgangssignale
Die Raddrehzahlen werden auch von anderen Steuergeräten, wie z.B. der Integrierten Kombi Elektronik (IKE) oder der Elektronischen Dämpfer Control (EDC), benötigt. Hierzu werden die Drehzahlsignale im ABS/DSC-Steuergerät entsprechend aufbereitet.

Die Drehzahlausgangssignale sind Rechtecksignale mit konstanter Amplitude (Low-Pegel < 1 V, High-Pegel > 11 V), die Frequenz ist abhängig von den Raddrehzahlen und liegt im Bereich zwischen 0 ... 1700 Hz (0 ... 250 km/h).

Lenkwinkelsignal
Zur Berechnung der Querdynamik benötigt das ABS/DSC-Steuergerät neben anderen Meßgrößen auch den Lenkwinkel.

Der Lenkwinkel wird über einen separaten Lenkwinkelsensor erfaßt. DieserLenkwinkelsensor ist als 360-Grad-Potentiometer ausgeführt. Der Meßbereich beträgt 2 x 180 Grad.

Um störungsfreie Meßergebnisse zu garantieren, ist der Lenkwinkelsensor doppelt ausgeführt. Die beiden Schleiferkontakte sind um 90 Grad zueinander versetzt.

Der Lenkwinkelsensor kann z.B. so eingebaut sein, daß bei Geradeausstellung der Räder am Schleifer eine sehr kleine Spannung ansteht.

Wird das Lenkrad nun nach rechts oder links eingeschlagen, steigt die vom Schleifer abgegriffene Spannung linear an, bis sie bei 180 Grad Verdrehwinkel den Maximalwert von ca. 5 Volt erreicht. Bei weiterem Verdrehen des Lenkrades in die gleiche Richtung nimmt die Spannung am Schleifer linear ab, bis der Minimalwert von ca. 0,5 Volt erreicht ist.

Die so vom Potentiometer gebildete Dreieck-Spannung wird vom Steuergerät ausgewertet und in Lenkwinkel umgesetzt.

Die Plus- und Minusversorgung der beiden Potentiometer erfolgt über das ABS/DSC-Steuergerät. Die Versorgungsspannung beträgt 5 Volt.

Hinweis

Bei einem Austausch des Lenkwinkelsensors ist eine Positionierung des Sensors zum Lenkrad nicht erforderlich. Nach dem Einbau muß jedoch ein Lenkwinkelabgleich mit dem Diagnose- und Informationssystem durchgeführt werden (Kapitel "Servicefunktionen", Unterkapitel "Lenkwinkelabgleich").

Hydraulikeinheit
Die Hydraulikeinheit besteht aus den Magnetventilen, einer Speicherkammer je Bremskreis und einer zweikreisigen Rückförderpumpe.

Die Magnetventile werden vom ABS/DSC-Steuergerät geschaltet. Sie verbinden die Radbremszylinder je nach Schaltzustand mit dem entsprechenden Kreis des Hauptbremszylinders oder der Rückförderpumpe oder schließen den Radbremszylinder gegen beide.

Für jeden der vier Regelkreise sind zwei Magnetventile erforderlich, ein Einlaß- und ein Auslaßventil. Für die DSC-Regelung ist ein zusätzliches Ansaugventil und ein Umschaltventil notwendig. Das Ansaugventil ermöglicht den Druckaufbau über das selbstansaugende Pumpenelement in der Rückförderpumpe. Das Umschaltventil verhindert während der Regelzyklen den Rückfluß der Bremsflüssigkeit in den Vorratsbehälter.

Die Plusversorgung für die Magnetventile läuft über das Ventilrelais. Die Ansteuerung dieses Relais erfolgt ab Zündschloßstellung 2 durch das ABS/DSC-Steuergerät.

Die Rückförderpumpe fördert die beim Druckmindern aus den Radbremszylindern abströmende Bremsflüssigkeit über den zugeordneten Speicher in den betreffenden Kreis des Hauptbremszylinders zurück. Die Plusversorgung für die Rückförderpumpe läuft über das Motorrelais. Die Ansteuerung dieses Relais erfolgt ab Zündschloßstellung 2 durch das ABS/DSC-Steuergerät.

Die Speicher in der Hydraulikeinheit dienen dazu, die beim Druckmindern plötzlich anfallende Bremsflüssigkeit vorübergehend aufzunehmen.

Kontrolleuchten
ABS/DSC-Systemfehler bzw. Systemzustände werden in der Instrumentenkombination mit Hilfe der ABS-Sicherheitslampe und der Multifunktionslampe angezeigt.

Die ABS-Sicherheitslampe und die Multifunktionslampe leuchtet ab Zündschloßstellung 2. Ist das Gesamtsystem fehlerfrei, erlöschen beide Lampen nach ca. 2 Sekunden (Lampencheck).

Erkennt die Sicherheitsschaltung im Teilsystem ABS einen Fehler, wird das Gesamtsystem, also die Teilsysteme ABS und DSC, abgeschaltet (ABS-Sicherheitslampe und Multifunktionslampe leuchtet). Tritt der Fehler beim nächsten Neustart nicht mehr auf, erlöschen beide Lampen nach dem Lampencheck.

Erkennt die Sicherheitsschaltung im Teilsystem DSC einen Fehler, wird abhängig von der Fehlerart entweder das Gesamtsystem oder nur das Teilsysteme DSC abgeschaltet (ABS-Sicherheitslampe und/oder Multifunktionslampe leuchtet).

Wird das Teilsystem DSC mit dem DSC-Passivtaster abgeschaltet, leuchtet die Multifunktionslampe dauernd.

Wenn die Multifunktionslampe während der Fahrt blinkt (Frequenz ca. 3 Hz), wird der Fahrer auf einen DSC-Regelung aufmerksam gemacht.

Hinweis

Während der Diagnose (Kommunikation mit dem Diagnose- und Informationssystem) leuchtet die ABS-Sicherheitslampe und die Multifunktionslampe.

Schalter und Taster
Bremslichtschalter
Eine Betätigung des Bremspedals wird dem ABS/DSC-Steuergerät über den Bremslichtschalter mitgeteilt. Dies hat einen sofortigen Abbruch eines eventuellen Bremseingriffes während einer DSC-Regelung und somit eine Verbesserung des Regelkomforts zur Folge.

Fehler im Bremslichtschalterkreis werden im Fehlerspeicher abgelegt, die ABS-Sicherheitslampe wird jedoch nicht angesteuert.

Handbremsschalter
Eine angezogene Handbremse wird dem ABS/DSC-Steuergerät über den Handbremsschalter mitgeteilt. Dies hat ein Anheben der Schlupfschwelle für die Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR) und somit eine Verbesserung des Regelkomforts zur Folge.

DSC-Passivtaster
Der Funktionsumfang DSC kann mit dem DSC-Passivtaster abgeschaltet werden. Dies wird durch eine leuchtende Multifunktionslampe im Kombiinstrument angezeigt. Die ABS-Regelung ist weiterhin funktionsfähig.

Durch erneuten Tastendruck ist die DSC wieder aktivierbar, solange die Differenz zwischen maximaler Hinterradgeschwindigkeit und minimaler Vorderradgeschwindigkeit kleiner 20 km/h ist.

Regelkonzepte
ABS-Regelung
Bei einer ABS-Regelung werden die Vorderräder einzeln geregelt, die Hinterräder gemeinsam. Ein ABS-Regelzyklus besteht aus den drei Phasen Druckhalten, Druckabbau und Druckaufbau.

Meldet ein Drehzahlfühler eine starke Radverzögerung, besteht also eine Tendenz zum Blockieren, wird der Bremsdruck dieses Rades vorerst nicht erhöht, der Druck wird also auf dem vorher erreichten Niveau gehalten.

Steigt die Radverzögerung dennoch weiter an, wird der Bremsdruck abgebaut und das Rad dadurch weniger stark abgebremst.

Die Drehbewegung des Rades wird durch den weniger starken Bremsdruck wieder schneller. Beim Erreichen eines bestimmten Drehzahlgrenzwertes wird der Druck wieder erhöht. Durch diesen Druckaufbau wird die Drehbewegung des Rades wieder verzögert.

Je nach Fahrbahnbeschaffenheit laufen ca. 5 bis 12 Regelzyklen pro Sekunde ab, die Rückförderpumpe wird während der Regelung permanent angesteuert.

Die Einlaßventile sind im Ruhezustand stromlos offen, die Auslaßventile sind im Ruhezustand stromlos geschlossen:

Druckphase
Magnetventil / Zustand

Druckhalten
Einlaßventil / geschlossen (bestromt)


Auslaßventil / geschlossen (stromlos)

Druckabbau
Einlaßventil / geschlossen (bestromt)


Auslaßventil / geöffnet (bestromt)

Druckaufbau
Einlaßventil / geöffnet (stromlos)


Auslaßventil / geschlossen (stromlos)






DSC-Regelung
Bei durchdrehenden Antriebsrädern bzw. bei einer Unter- bzw. Übersteuerneigung des Fahrzeuges leitet das ABS/DSC-Steuergerät eine Reduzierung des Antriebsmomentes ein.

Dies wird durch folgende Eingriffe erreicht:

Reduzierung der Drosselklappenstellung

Zündwinkelverstellung in Richtung "Spät"

Ausblenden von Zünd- und Einspritzimpulsen

Bremseingriff auf Antriebsräder

Die Eingriffe in das Motormanagement erfolgen über die Elektronische Motorleistungsregelung (EML) und die Digitale Motorelektronik (DME).

Der Bremseingriff auf die Antriebsräder erfolgt analog zur ABS-Regelung über die drei Ansteuerphasen Druckaufbau, Druckhalten und Druckabbau. Der Druck für den Bremseingriff während einer DSC-Regelung wird über das Ansaugventil und dem selbstansaugenden Pumpenelement direkt in die entsprechende Radbremse eingeleitet. Das Umschaltventil verhindert während der Regelzyklen den Rückfluß der Bremsflüssigkeit in den Vorratsbehälter.

Der Systemdruck wird über ein Druckbegrenzungsventil auf ca. 90 bar begrenzt. Das Druckbegrenzungsventil ist im Umschaltventil integriert.

Schnittstellen
Das ABS/DSC-Steuergerät besitzt Schnittstellen zur Elektronischen Motorleistungsregelung (EML), zur Digitalen Motorelektronik (DME) und zur Adaptiven Getriebesteuerung (AGS).

Die Elektronische Motorleistungsregelung und die Digitale Motorelektronik führen die Reduzierung des Antriebsmomentes durch, die Adaptive Getriebesteuerung benötigt Informationen vom ABS/DSC-Steuergerät zur Erkennung diverser Fahr- und Umgebungsbedingungen.

Der Datenaustausch zwischen diesen Steuergeräten erfolgt nicht wie früher über eine Vielzahl von Einzelleitungen, sondern über ein serielles Bussystem, dem sogenannten CAN-Bus (Controller Area Network). Dieser besteht aus zwei Datenleitungen (CAN_L und CAN_H) und einer Abschirmung (CAN_S) zum Schutz vor externen Störsignalen.

In diesem Bussystem sind alle Teilnehmer gleichberechtigt, d.h. jedes Steuergerät kann sowohl senden als auch empfangen. Bei Ausfall eines Teilnehmers steht der Bus für die restlichen Teilnehmer weiterhin zur Verfügung.

Hinweis

Alle am Bussystem angeschlossenen Steuergeräte müssen den gleichen Busindex vorweisen. Dieser wird im Diagnoseprogramm auf der ersten Seite der Steuergeräte-Identifikation angezeigt.

Elektronische Motorleistungsregelung (EML)
Die Elektronische Motorleistungregelung reduziert oder erhöht auf Anforderung durch das ABS/DSC-Steuergerät das Drehmoment an der Antriebsachse, indem die Drosselklappenstellung entsprechend der Anforderung verstellt wird. Dieser Eingriff ist die erste, jedoch verhältnismäßig langsame Maßnahme zur Reduzierung des Antriebsmomentes bei einer DSC-Regelung.

Die Elektronische Motorleistungsregelung ersetzt die mechanische Verbindung zwischen Fahrpedal und Drosselklappe. Die Fahrpedalstellung wird über einen Pedalweggeber in ein elektrisches Signal umgewandelt und im EML-Steuergerät in eine Steuerspannung für einen elektrischen Stellmotor umgesetzt, der wiederum die Drosselklappe betätigt.

Digitale Motorelektronik (DME)
Die Digitale Motorelektronik verändert auf Anforderung durch das ABS/DSC-Steuergerät den Zündwinkel bzw. blendet Zünd- und Einspritzimpulse aus:

Eingriff
Auswirkung

Zündwinkelverstellung nach "Spät"
Schnelle Reduzierung des Antriebsmomentes

Zünd-/Einspritzausblendung
Schnelle Reduzierung des Antriebsmomentes


Adaptive Getriebesteuerung (AGS)
Die Adaptive Getriebesteuerung erhält permanent die vier Raddrehzahlsignale sowie die Meldung "DSC Passiv" bzw "DSC Aktiv".

Über die Raddrehzahlsignale erkennt das AGS-Steuergerät auf Kurvenfahrt und Winter-Fahrbetrieb.

Die Meldung "DSC Passiv" verhindert ein Aufrufen des Winter-Fahrprogrammes.

-----------------------------------------------------------------------------

Bei Schaltbildern gibt es sehr viele 'Bäume',
da müsste man schon wissen, wonach die Suche konkret hingehen soll.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2022, 05:52   #3
chris143
Mitglied
 
Registriert seit: 05.09.2021
Ort:
Fahrzeug: 740i ´94/528T ´00/MCS `07/Golf 1 Cabrio ´92
Standard

Gibt noch eine Seite mit WDS, die ist auf Englisch umschaltbar.

Ist der Link hier erlaubt?

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://bmwteka.com/wds/en/e38old/f2c91e37
chris143 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schaltpläne E23 Olli E23: Tipps & Tricks 3 20.05.2021 08:26
E38-Teile: Schaltpläne 750i LT750 Suche... 2 16.03.2009 20:08
Elektrik: Schaltpläne E32 CarstenE E32: Tipps & Tricks 0 21.02.2008 13:14
Elektrik: Schaltpläne, EBA´s etc. Alfi155 BMW 7er, Modell E32 3 19.05.2007 20:43
Elektrik: Schaltpläne für den e38 !LT!$ BMW 7er, Modell E38 6 13.08.2006 06:28


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:58 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group