



- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.02.2016, 13:22
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
Unterbodenschutz- timemax -wachs
hallo,
hat von euch mal jemand das wachs von timemax wachs 300 angewendet?
TimeMAX 300 WAX Anwendungsbeispiele 02 (Fotos) – TimeMax, Rostschutz, Korrosionsschutz, Oldtimer, Trockeneisstrahlen, Karosseriebau
soll ja griffest sein , mag keinen versauten unterboden daher die frage wer zu dem Produkt was sagen kann, praktische Erfahrungswerte zu dem wachs, bisher verwendete ich immer dinitrol.
gruss mike
|
|
|
07.11.2016, 08:47
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 04.11.2016
Ort: Zürich
Fahrzeug: E32 E730
|
besser nicht
ich würde es nicht machen. Unser Aufbereiter meinte, dass es keinen zusätzlichen Nutzen hat und die Anwendung komplizierter ist, als die herkömmlichen Versiegelungen.
|
|
|
07.11.2016, 14:05
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
hallo,
da irrt sich dein Anwender,
spreche da von wachs nicht fett welches erhitzt wird.
dieses wachs ist griffest, ist Spritzwasser beständig und man kann am unterboden schrauben ohne überall total fettig zu sein.
leider gibt es wenig griffeste Produkte, die auch eine ordendliche schichtstärke haben.
dinitrol hat solche wachse auch im Programm, 77b, aber auch innotec, hab beides zur probe am Fahrzeug eingesetzt, muss noch vergleichen.
hohlräume mit wachs, die nicht aushärten,
flächen mit wachs, die griffestwerden.
da der Rostschutz ja auch eine glaubensache ist, einer schwört auf das ein anderer auf das, fakt ist alles ist besser als nix zu tun, glaube aber wenn bei einer Konservierung fett sowie wachs eingestzt wird, man einen sehr guten schutz hat, kommt auf den zustand der fahrzeugteile an, sowie der rostgrad.
gruss mike
|
|
|
30.12.2018, 11:01
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Brüggen
Fahrzeug: F21-118d M-Paket (07/2017), F21-120i M-Paket LCI (06/2019), F48 M-Paket 118d (06/2018)
|
Das Thema ist schon etwas älter, aber möchte meine positiven Erfahrungen mit dem Produkt hier teilen. Habe vor 8 Jahren einen Neuwagen damit behandelt und der ist bis heute top am Unterboden, Fahrwerk und Radhäusern, obwohl er ausschließlich draussen steht. Auch keine Korrosion an Fahrwerksteilen durch Streusalz.
Meinen 7er habe ich vor 2 Monate auch komplett damit gemacht, besonders die vielen Alu-Teile am Fahrwerk, die schnell durch Streusalz angegriffen werden.
Der Vorteil ist, dass dieses Produkt vollständig transparent auftrocknet und sehr wiederstandsfähig ist. Mit 3-4 Dosen erreicht man einen sehr guten Schutz.
Mittlerweile mache ich alle Fahrzeuge von uns damit.
|
|
|
23.09.2019, 08:48
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 26.12.2007
Ort: Raum Würzburg
Fahrzeug: 730V8 E32 316 E21
|
Hallo,
beim Altfahrzeug würde auf jeden Fall Fett dem Wachs vorziehen. Denn die Wachsschicht dringt nicht tief in die Rostoberfläche ein. Beim Fett gibt es den bekannten Löschblatteffekt...zieht tief ein und "verschließt" die Oberfläche.
Gruß
Moritz
|
|
|
26.09.2019, 13:39
|
#6
|
Honk
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735iA, Dodge Durango
|
Schließe mich der Fettmeinung an. Besseres habe ich zumindest für angerostete Fahrzeuge noch nicht gesehen.
|
|
|
28.09.2019, 09:24
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
|
Timemax hat mittlerweile eine sehr breite Produktpalette. Für den U-Boden gibt es nicht nur das Wachs sondern auch noch TimeMax Clolor, UBS Strong etc.
https://timemax.de/verkauf-und-preise
liest sich alles sehr interessant, aber die Sachen sind auch ziemlich teuer …
leider haben die keine Werkstattpartner, der Weg nach Hamburg ist mir für sowas zu weit.
|
|
|
28.09.2019, 11:51
|
#8
|
alszus was annersders…
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: 728iA E38 Bj. 11/96 mit LPG-Anlage Vialle LPI
|
Dann guck doch mal hier:
https://mike-sander.de/index.php/de/
Ist quasi der Pionier der Hohlraumversiegelung und des Unterbodenschutzes mit Fett.
Meinen habe ich vor einigen Jahren damit hohlraumkonserviert.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
28.09.2019, 12:11
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
|
hier geht´s um TimeMax und nicht um das altbekannte, gut bewährte, für den Laien erschwert verarbeitbare, aber nie großartig weiterentwickelte Sanders-Fett …
Zudem um U-Boden-Sachen, die nicht einfach nur ne Fett-Schmutz-Pampe mit der Zeit bilden. Das ist nämlich weniger schön ...
|
|
|
28.09.2019, 14:22
|
#10
|
alszus was annersders…
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: 728iA E38 Bj. 11/96 mit LPG-Anlage Vialle LPI
|
Entschuldigung, wenn ich es gut gemeint habe...
TimeMax nutzt zur Konservierung übrigens auch dieses altbekannte, wenig weiterentwickelte und für den Laien schwer verarbeitbare Fett zur Hohlraumkonservierung:
https://timemax.de/timemax-rostschut...-fur-hohlraume
Wie vorher auch schon anklang, kriecht Wachs nicht so wie Fett in die Ritzen und stoppt vorhandenen Rost.
Und warum muß man unbedingt etwas weiterentwickeln, was doch altbewährt ist...?
Für fettversiegelte Unterböden gibt es doch die Möglichkeit, eine Wachsschicht darüber zu machen, damit es weniger Dreck gibt.
Da gibt’s auch nicht nur TimeMax, was dann vielleicht die Nähe entsprechender Anbieter ausweitet... 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|