



- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.03.2017, 16:31
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: FFM
Fahrzeug: F01 740d xDrive 2011
|
@puddlejumper:
Ich finde es nice!
@michi:
Man kann die "zu glatte" Fläche im Extremfall doch wieder "orangenhautig" hämmern oder nicht?
Wo hier schon so viele Spezialisten versammelt sind... könnt Ihr mal beschreiben wie Ihr Steinschläge abdeckt? Ich habe ein paar Kratzer und Steinschläge. Zu wenig zum lackieren - zu viel für den Seelenfrieden. Ich habe auch meine Methoden aber bin halt kein Spezi...
__________________
Wenn schon Auto... dann BMW!
|
|
|
12.03.2017, 16:45
|
#32
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
hallo,
nein wenn der lack plangeschliffen ist bleibt er so.
Klarlack könntest drüberspritzen aber das ist Zuviel arbeit, aber klappt, da die Randzone vom Klarlack verblendet wird mittels blender oder beispritzverdünnung, die verflüchtigt sich ist sehr dünn und man sieht wieder die altstruktur.
besser ist es weiniger zu schleifen und den rest auch durchschleifen, da meistens eh viele kleine kratzer bereits vorhanden sind, dazu eignet sich wie erwähnt die abralonscheibe, die wird nass angewand, das ganze Auto durch excentern, hat dann alles einen gleichmässigen leicht glänzenden matt ton, dann aufpolieren und versiegeln.
wenn man sich showcars ansieht, einige haben das auch an Fahrzeugen die im alltag bewegt werden, die sind alle geschliffen dann poliert, sieht einfach super aus, aber auch ums mehr pflegebedürftig da man aufgrund der planen Oberfläche jeden kratzer erkennt, die vom werk aus orangenlackierung verzeiht vieles.
steinschläge wie erwähnt mit basislack und Klarlack ausfüllen, unbedingt Klarlack, da der basislack keinerlei Rostschutz hat, der dient nur der Farbgebung.
gruss mike
|
|
|
13.03.2017, 10:17
|
#33
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Hildesheim/Giesen
Fahrzeug: Mini Cooper S F56
|
Zitat:
Zitat von michi935
habe mich bei der Versiegelung für das mequiars, ultimate liquid wachs- Synthetik polymer endschieden, über die standzeit kann ich wenig berichten, da das Fahrzeug Zuwenig genützt wird, jedenfalls die Anwendung ist einfach.
|
Das Liquid Wax habe ich auch mal benutzt, allerdings hielt das nie so lange. Vielleicht 2 Monate. Bin nun schon länger beim Sonax Polymer Netshield. Das schafft einige Monate und ist noch einfacher zu verarbeiten.
In meinem Channel gibts ein Video.
|
|
|
01.05.2017, 20:24
|
#34
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau
|
So, ein kleines Statement zur Nanoversiegelung.
Hab vor ein paar Wochen meinen Dicken mal mit Nano selbst versiegelt.
Und zwar von ATU dieses 50 € Gedöns, ich glaube von Sonax.
Also erst einmal lange poliert, natürlich silikonfrei.
Dann Stück für Stück die Versiegelung aufgetragen.
Mein erster Eindruck war, ist ok, aber kein solcher Hochglanz wie bei Hochglanzpolitur mit Carnauba.
Aber egal.
Dann war oft Regen und irgendwie das Auto schmutzig.
Wollte es am Samstag waschen, aber wieder Regen. Ließ es dann.
Heute war schön Wetter und wir fuhren ins Kino und danach ( ca 17.30 Uhr) fuhren wir in den Bayrischen Wald rein zu einem Restaurant, essen.
Auf dem Weg dahin regnete es extrem.
So ab 80 fiel mir auf, dass Wasser perlt regelrecht über die Seitenscheiben davon, war schön anzusehen.
Frontscheibe ist irgendwie nicht so der Hit. Irgendwie rutschen die Wischer leichter drüber und ich habe den Eindruck es taugt nicht für die Frontscheibe. Wischer quietschten irgendwann, weil sie durch die Versiegelung nicht so viel Wasser zum Wischen hatten, ist aber nur mein Eindruck. Werde sie die Tage mit Wasser mit Schuss Spiritus reinigen um sie davon zu befreien.
Aber als wir wieder zum Wagen gingen nach dem Essen, dämmerte es leicht und der Wagen war abgetrocknet. Sagte meine Partnerin, schau mal den Wagen an. Wir liefen über den Parkplatz auf ihn zu und tatsächlich, der Wagen erstrahlte im Hochglanz. Der Regen wusch den Schmutz von der Nanoversiegelung. Ich war begeistert.
Natürlich machte ich mit Handy kein Foto, weil schon Dämmerung.
Trotzdem, bin echt begeistert.
Nach einer Hochglanz-Politur und schmutzigem Wagen hätte er nach dem Regen und Abtrocknung nicht so geglänzt.
|
|
|
02.05.2017, 14:45
|
#35
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: FFM
Fahrzeug: F01 740d xDrive 2011
|
Ich bin ein Fan vom klassichen Carnubawachs aus dem Topf. Ich benutze seit einiger Zeit "Sonax Premiumclass CarnaubaCare". Manche werden jetzt zusammenzucken und fragen... Sonax? Ja - Sonax. Das CarnaubaCare vergleichen nicht wenige mit dem P21S.
Mikrokratzer werden durch Carnubawachs nicht selten unsichtbar. Darüber hinaus erhält man einen tiefen und speckigen Glanz (mit Polymerversiegelung nicht zu erreichen). Das Sheeting und Beading ist bei richtiger Anwendung top!
Ich habe im letzten Jahr auch ein Hybridwachs probiert (Dodo-Juice Supernatural Hybrid). Ich war anfänglich begeistert - denke mitlerweile aber anders (schwer aufzutragen - hält nicht viel länger als normales Wachs - teurer).
Leider hält Wachs in der Regel nicht sehr lange. Auftragen und auspolieren ist zudem mühselig und zeitintensiv - besonders bei kalten Temperaturen.
Seit dem Winter benutze ich vor allem SB-Waschbox Produkte. Soll heißen...
1.) Auto mit Hochdruck absprühen
2.) Auto mit Schaumlanze einsprühen (und "einweichen" lassen...)
3.) Auto mit weichem Schwamm bearbeiten (ist bei meiner Waschbox erlaubt)
4.) Mit klarem Wasser absprühen
5.) Mit Versiegelung einsprühen
6.) Mit klarem Wasser absprühen - fertig.
Bei der Heimfahrt mal eben auf 70-80 beschleunigen und das Auto ist fast komplett trocken. Ich wiederhole die Prozedur maximal 1 mal im Monat. Zwischenzeitlich wird das Auto nur abgesprüht (mit klarem Wasser) oder sanft gewaschen. Wenig Arbeit, schonend, schnell, schützt.
Sobald es wieder wärmer wird, werde ich aber wieder Wachs verwenden. Der Look von Wachs auf dunklen Lacken ist einfach unschlagbar.
|
|
|
09.06.2017, 09:20
|
#36
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 10.04.2017
Ort: Wangels
Fahrzeug: BMW 745 iA (2002)
|
Für Anfänger lieber Lackversiegelung
Ich bin kompletter Anfänger was Autopflege angeht und habe mir für den Anfang auch beides gekauft: Lackversiegelung und Wachs.
Ich bin mit dem Ergebnis beider Produkte zufrieden gewesen, aber die Anwendung bei der Lackversiegelung aus der Sprühflasche war um vieles einfacher und vor allem schneller.
Ich kann die Lackversiegelung empfehlen!
|
|
|
11.08.2017, 14:52
|
#37
|
Gesperrt
Registriert seit: 02.08.2017
Ort: Weißenfels
Fahrzeug: 750Il
|
Welches der beiden besser ist kann man nicht pauschalisieren!
Um deine Frage vorerst kurz zu beantworten:
- Wachse beinhalten vorwiegend natürliche Ingredienzien.
- Versieglungen bestehen aus synthetisch hergestellten Polymeren.
Eine Versieglung hält i.d.R. wesentlich länger als ein Wachs. Jedoch gibt es auch synthetische Wachse, die genauso gute Standzeiten wie Versiegelungen aufweisen!
Generell sagt man, dass Versiegelungen einen harten Spiegelglanz erzeugen.
Wachse erzeugen eher einen weichen Glanz (Wetlook).
Wobei ich finde, dass das Endergebnis zum größten Teil an der Vorarbeit liegt und nicht am Konservierungsmittel!
Am Ende kommt es darauf an welches Produkt sich deiner Meinung am besten verarbeiten lässt.
|
|
|
14.08.2017, 08:29
|
#38
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.08.2017
Ort: Kiel
Fahrzeug: 7er-E65/E66 (12.99)
|
Zitat:
Zitat von U.Ehrlich
Welches der beiden besser ist kann man nicht pauschalisieren!
Um deine Frage vorerst kurz zu beantworten:
- Wachse beinhalten vorwiegend natürliche Ingredienzien.
- Versieglungen bestehen aus synthetisch hergestellten Polymeren.
Eine Versieglung hält i.d.R. wesentlich länger als ein Wachs. Jedoch gibt es auch synthetische Wachse, die genauso gute Standzeiten wie Versiegelungen aufweisen!
Generell sagt man, dass Versiegelungen einen harten Spiegelglanz erzeugen.
Wachse erzeugen eher einen weichen Glanz (Wetlook).
Wobei ich finde, dass das Endergebnis zum größten Teil an der Vorarbeit liegt und nicht am Konservierungsmittel!
Am Ende kommt es darauf an welches Produkt sich deiner Meinung am besten verarbeiten lässt.
|
Danke mehrmals für nützliches Info und erschöpfende Erklürung! 
__________________
Grüße,
mrio
|
|
|
07.04.2018, 10:19
|
#39
|
Mitglied
Registriert seit: 24.07.2017
Ort: Weil am Rhein
Fahrzeug: F01 - 750i EZ09.11.09
|
A1 ist Klasse, Meguiars ebenfalls, Swiss Oil liefert auch sehr schöne Ergebnisse, ist jedoch sehr teuer.
|
|
|
22.10.2018, 10:39
|
#40
|
Mitglied
Registriert seit: 04.04.2018
Ort:
Fahrzeug: E38 750i Facelift
|
Also ich habe mit der folgenden Kombination gute Erfahrung gemacht:
1) Reinigung: Chemical Guys Mr. Pink Autoshampoo (riecht so schön nach Kaugummi, schäumt ordentlich und liefert ein sehr gutes Reinigungsergebnis)
2) Nach-Reinigung mit 3M Reinigungsknete
3) Politur mit Exzenterpoliermaschine und Menzerna Medium Cut Polish 2500 (gibt es auch als gröbere und als feinere Politur, je nach Ausgangszustand des Lacks)
4) Wachsen mit Collinite 476s Double Coat (kinderleicht zu verarbeiten und hat eine ausgezeichnete Standzeit, bei berechtigtem Preis von ca. 20 Euro für die 200g Dose)
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|