Kategorie: Messe 13.02.2009
BMW auf dem 79. Internationalen Automobilsalon Genf 2009.
Mit zukunftsweisenden Modellen, die markentypische Freude am Fahren
vermitteln und zugleich einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen
Ressourcen ermöglichen, präsentiert sich BMW auf dem 79. Internationalen
Automobilsalon 2009 in Genf. Größer als je zuvor ist dabei die Vielfalt der
Technologien, die im Rahmen der Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics zur
Serienreife geführt wurden und die sowohl der Reduzierung der Verbrauchs- und
Emissionswerte als auch dem Fahrerlebnis zugute kommen. Darüber hinaus kann sich
das Publikum in Genf vom 5. bis zum 15. März 2009 über eine Vielzahl von
technischen Innovationen und Neuerungen im aktuellen Modellprogramm von BMW
informieren.
Der Autosalon 2009 ist Schauplatz für die Europa-Premiere des neuen BMW Z4.
Als moderne Interpretation des klassischen Roadsters kombiniert er sein
fahrdynamisches Potenzial nicht nur mit einer sportlich-eleganten Linienführung
und höchstem Fahrkomfort, sondern auch mit der beeindruckenden
Wirtschaftlichkeit seiner Reihensechszylinder-Motoren.
Neuer Maßstab für Effizienz in der Luxusklasse ist der neue BMW 730Ld, der in
Genf ebenfalls erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. Zusätzlich wird das
BMW Concept 7 Series ActiveHybrid gezeigt – ein Ausblick auf das erste
Hybrid-Modell auf Basis der BMW 7er Reihe, das bereits im Laufe des Jahres 2009
die Serienreife erlangen wird.
Ein weiterer Schwerpunkt von BMW EfficientDynamics ist die Entwicklung
besonders verbrauchsgünstiger und emissionsarmer Dieselmotoren. Als
verbrauchsgünstigstes und emissionsärmstes Fahrzeug im Modellprogramm von BMW
präsentiert sich in Genf der neue BMW 116d. Er wird von einem 85 kW/115 PS
starken Vierzylinder-Dieselmotor angetrieben und verbraucht im EU-Testzyklus
durchschnittlich 4,4 Liter je 100 Kilometer. Sein CO2-Wert beträgt 118 Gramm pro
Kilometer. Der BMW 330d mit optionaler BMW BluePerformance Technologie erfüllt
als einziges Fahrzeug im Premiumsegment bereits heute die Abgasnorm EU6. Darüber
hinaus bietet BMW von der BMW 1er bis zur BMW 7er Reihe zum Frühjahr 2009
bereits 49 Modelle an, die der Abgasnorm EU5 entsprechen.
Europa-Premiere für den neuen BMW Z4: Mehr Sportlichkeit,
mehr Fahrkomfort und erstmals ein versenkbares Hardtop.

Mit dem neuen BMW Z4 wird das traditionsreiche Konzept offener Zweisitzer auf
besonders moderne Weise interpretiert. Klassische Roadster-Proportionen und die
weit zurückversetzte Sitzposition werden bei ihm mit Eleganz und Fahrkomfort
kombiniert. Erstmals ist ein Roadster von BMW mit einem versenkbaren Hardtop
ausgestattet. Die zweiteilige Dachkonstruktion in
Aluminium-Schalen-Leichtbauweise kann vollauto-matisch und innerhalb von jeweils
nur 20 Sekunden geöffnet oder geschlossen werden. Das Ambiente im Innenraum des
Roadsters wird von der fahrerorientierten Cockpit-Gestaltung, hochwertigen
Materialien und der dank größerer Fensterflächen auch bei geschlossenem Dach
optimierten Rundumsicht geprägt.
Von Beginn an stehen für den neuen BMW Z4 drei Reihensechszylinder-Motoren
zur Auswahl. Das Leistungsspektrum reicht von 150 kW/204 PS im BMW Z4 sDrive23i
über 190 kW/258 PS im BMW Z4 sDrive30i bis zu 225 kW/306 PS im BMW Z4 sDrive35i.
Die Motoren sind je nach Modellvariante mit der vollvariablen Ventilsteuerung
VALVETRONIC oder mit Twin Turbo Aufladung und High Precision Injection
ausgestattet. Für das Topmodell ist alternativ zum Sechsgang-Handschaltgetriebe
eine Sport-Automatic mit sieben Gängen und Doppelkupplung erhältlich. Zur
Serienausstattung des neuen BMW Z4 gehört die Fahrdynamik-Control, mit der per
Tastendruck die Fahrzeugabstimmung in drei Stufen den individuellen Vorlieben
entsprechend angepasst werden. Optional ist ein adaptives M Sportfahrwerk mit
elektronischer Dämpferverstellung verfügbar.
Flottenverbrauch um mehr als 25 Prozent gesenkt:
BMW Group übererfüllt Vorgaben der ACEA-Selbstverpflichtung.
Weltweit ist BMW EfficientDynamics zum Inbegriff für zeitgemäße
Automobiltechnologie geworden. Aufgrund des serienmäßigen Einsatzes von
EfficientDynamics verkauft BMW inzwischen Monat für Monat mehr Fahrzeuge mit
verbrauchs- und CO2-reduzierenden Maßnahmen als andere Automobilhersteller im
Verlauf eines gesamten Jahres. Dank des konsequenten Einsatzes der
effizienzfördernden Technologie bieten die aktuellen BMW Modelle über alle
Baureihen und Leistungsklassen hinweg eine unübertroffen günstige Relation
zwischen Kraftstoffverbrauch und Fahrleistung.
Die bei jedem einzelnen neuen Modell erzielten Effizienzfortschritte wirken
sich auch auf die gesamthafte Verbrauchs- und Emissionsbilanz von Fahrzeugen der
BMW Group außergewöhnlich positiv aus. Zwischen 1995 und Ende 2008 sank der
Flottenverbrauch der Marken BMW und MINI allein in den Ländern der Europäischen
Union um mehr als 25 Prozent. Mit dieser durch BMW EfficientDynamics bewirkten
Entwicklung hat die BMW Group für ihre Marken die zentrale Aussage innerhalb der
Selbstverpflichtung des Verbands der europäischen Automobilhersteller (ACEA)
übererfüllt. Im Modelljahr 2009 wird die Zahl besonders sparsamer und
emissionsarmer Modelle weiter gesteigert.
BMW EfficientDynamics: Mehr Fahrfreude, weniger
Emissionen – auch in der Luxusklasse.
Mit dem neuen BMW 7er werden jetzt auch in der Luxusklasse wegweisende
Impulse für eine wirksame Reduzierung der Verbrauchs- und Emissionswerte
gesetzt. Der serienmäßige Einsatz umfassender BMW EfficientDynamics Maßnahmen
bietet die Gewähr dafür, ein herausragendes Fahrerlebnis mit einer in diesem
Segment einzigartigen Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. BMW nutzt seine
Innovationskraft dazu, den vermeintlichen Gegensatz zwischen Luxus und Effizienz
aufzulösen.
Paradebeispiel dafür ist der BMW 730d, der von einem 180 kW/245 PS starken
Reihensechszylinder-Dieselmotor angetrieben wird. Er beschleunigt in nur 7,2
Sekunden von null auf 100 km/h und kommt im EU-Testzyklus auf einen
Durchschnittsverbrauch von 7,2 Litern je 100 Kilometer und einen CO2-Wert von
192 Gramm pro Kilometer. Jetzt lassen sich die Vorzüge des neu entwickelten
Dieselantriebs auch mit dem exklusiven Reisekomfort der Langversion des BMW 7er
kombinieren, der eine um 14 Zentimeter erweiterte Beinfreiheit im Fond bietet.
Der Internationale Automobilsalon 2009 in Genf ist Schauplatz für die
Weltpremiere des neuen BMW 730Ld, der mit einem Beschleunigungswert von 7,3
Sekunden und einem Durchschnittsverbrauch von 7,3 Litern je 100 Kilometer
(CO2-Wert: 194 Gramm/Kilometer) ebenfalls Maßstäbe setzt.
BMW 116d und BMW 116i: Weniger Verbrauch und mehr
Fahrfreude mit den neuen Einstiegsmodellen der BMW 1er Reihe.
Zum Frühjahr 2009 wird der neue BMW 116d präsentiert. Das neue
Einstiegs-Dieselmodell ist als 5- und als 3-Türer verfügbar. Seine
Antriebseinheit – eine weitere Variante des für herausragende Effizienz
bekannten Vierzylinder-Dieselmotors mit Turboaufladung und
Common-Rail-Direkteinspritzung – leistet 85 kW/115 PS und mobilisiert ein
maximales Drehmoment von 260 Newtonmetern. Mit einem Durchschnittsverbrauch im
EU-Testzyklus von 4,4 Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Wert von 118 Gramm
pro Kilometer übernimmt der BMW 116d die Spitzenposition in der Liste der
besonders sparsamen und emissionsgünstigen BMW Modelle.
Auch die Einstiegs-Benzinmotor-Variante, der ebenfalls als 5- und als 3-Türer
verfügbare BMW 116i, wartet jetzt mit einer nochmals optimierten Relation
zwischen Sportlichkeit und Kraftstoffverbrauch auf. Sein 90 kW/122 PS starker
Vierzylinder-Motor mit Benzin-Direkteinspritzung (High Precision Injection)
verfügt nun über einen Hubraum von 2,0 Litern und ein um 25 auf 185 Newtonmeter
gesteigertes maximales Drehmoment. Diese Optimierung wirkt sich spürbar auf die
Performance des BMW 116i aus. Für die Beschleunigung auf Tempo 100 genügen dem
5-Türer nun 9,9 Sekunden (3-Türer: 9,8 Sekunden), die Höchstgeschwindigkeit
liegt bei 204 km/h. Auf niedrigem Niveau bleiben dennoch der Verbrauchswert von
6,2 Litern je 100 Kilometer im EU-Testzyklus sowie der CO2-Ausstoß von 143 Gramm
pro Kilometer. Dabei entspricht nun auch der BMW 116i der Abgasnorm EU5.
Mit dem BMW 123d, dem BMW 120i und dem BMW 118i erreichen darüber hinaus drei
weitere Motorvarianten der BMW 1er Reihe die Einstufung in die Abgasnorm EU5.
Dabei unterstreicht der 150 kW/204 PS starke Vierzylinder-Dieselmotor mit
Variable Twin Turbo, der für den 5-Türer, den 3-Türer, das Coupé und das Cabrio
der BMW 1er Reihe verfügbar ist, auch auf diesem Gebiet seine hervorragende
Position im Wettbewerb. Mit der stärksten Dieselmotor- und den drei
Vierzylinder-Benzinmotorvarianten stehen insgesamt allein in der BMW 1er Reihe
19 Modelle mit EU5-Einstufung zur Auswahl.
Zukunftsweisend: BMW ActiveHybrid und BMW BluePerformance.

Darüber hinaus wird noch in diesem Jahr eine weitere Ausprägung von BMW
EfficientDynamics für die BMW 7er Reihe die Serienreife erlangen. Auf dem Genfer
Autosalon wird das vor wenigen Monaten erstmals präsentierte BMW Concept 7
Series ActiveHybrid gezeigt, das einen Achtzylinder-Benzinmotor mit einem 15
kW/20 PS starken Elektroantrieb und einem Lithium-Ionen-Akku zur
Energiespeicherung kombiniert. Bei diesem Fahrzeug sorgt modernste
Antriebstechnologie unter Einbeziehung von Hybrid-Komponenten im BMW typischen
Stil für eine nochmalige Steigerung der fahrdynamischen Qualitäten und zugleich
für eine Verbrauchs- und Emissionsreduzierung um rund 15 Prozent im
EU-Testzyklus gegenüber dem Basismodell mit reinem Verbrennungsmotor.
Weiter ausgebaut wird im Jahr 2009 auch die weltweite Führungsposition, die
BMW bei der Entwicklung besonders emissionsgünstiger Dieselmotoren innehat.
Bereits im Herbst 2008 wurde der neue BMW 330d mit optionaler BMW
BluePerformance Technologie eingeführt – das erste Fahrzeug seiner Klasse, das
dank einer wirksamen Reduzierung von Stickoxiden (NOX) schon heute die Abgasnorm
EU6 erfüllt.
Innovationen für mehr Fahrfreude, Komfort und Sicherheit.
Auf dem Autosalon 2009 informiert BMW das Publikum auch über eine Fülle von
Neuerungen, mit denen die Vielfalt des Modellprogramms nochmals erweitert und
die Attraktivität der Fahrzeuge in allen Modellreihen weiter gesteigert wird.
Ein Plus an Sicherheit und Komfort gewährleisten die innovativen Services von
BMW ConnectedDrive, die ebenfalls auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt
werden. BMW ConnectedDrive bietet weltweit einzigartige Möglichkeiten zur
Vernetzung des Fahrzeugs mit seiner Umwelt. Der Funktionsumfang dieses Angebots
ist jetzt noch vielfältiger geworden. Der daraus resultierende
Informationsaustausch macht das Fahren in einem BMW nicht nur angenehmer,
sondern auch sicherer. Dazu trägt insbesondere der Erweitere Notruf bei, der im
Falle einer Kollision nicht nur für eine Alarmierung von Rettungskräften sorgt,
sondern diesen bereits im Vorwege Daten übermittelt, aus denen Rückschlüsse über
Art und Intensität der Kollision gezogen werden können.
Unbesorgtes und komfortables Reisen fördern die weiteren neuen Services von
BMW ConnectedDrive. Die innovative Vernetzung des Fahrzeugs mit seiner Umwelt
ermöglicht ein für den Kunden auf vielfache Weise erlebbares Plus an Komfort,
Infotainment und Sicherheit. Als weltweit erster Automobilhersteller bietet BMW
die uneingeschränkte Nutzung des Internets im Fahrzeug. Attraktive Optionen zur
Nutzung des Navigationssystems erschließt die innovative Routenplanung im Rahmen
von BMW ConnectedDrive. Besonders reizvolle Touren können nun bereits am PC
konfiguriert und anschließend über das BMW Online Portal ins Fahrzeug übertragen
werden. Die neuen Fernfunktionen von BMW ConnectedDrive ermöglichen es unter
anderem, das Ver- oder das Entriegeln des Fahrzeugs über ein BMW Call Center zu
aktivieren.
Nochmals erweitert wird zum Frühjahr 2009 auch die Auswahl der
Sonderausstattungen sowie des Original BMW Zubehörs für eine Vielzahl von
Modellreihen. Für den neuen BMW 7er stehen zusätzliche, besonders exklusive
Lackierungen, Leichtmetallfelgen sowie Polster- und Dekorvarianten von BMW
Individual zur Verfügung. Für Fahrzeuge der BMW 3er und der BMW 1er Reihe sowie
für den BMW X3 sind zwei neue portable Navigationssysteme zur Nachrüstung
verfügbar. Die Systeme BMW Navigation Portable Plus und BMW Navigation Portable
Pro entsprechen in Design und Technik den hohen Standards der BMW Group. Mit
ihnen ist auch in Fahrzeugen, die nicht mit einem fest verbauten
Navigationssystem ausgestattet sind, eine sichere und zuverlässige Zielführung
gewährleistet. Das im vorigen Jahr für den BMW 1er vorgestellte BMW Performance
Programm wurde aktualisiert und um Produkte für die neue BMW 3er Reihe ergänzt.
Die speziell für die neue BMW 3er Limousine und den neuen BMW 3er Touring
entwickelten Nachrüst-Optionen aus den Produktbereichen Antrieb, Fahrwerk,
Aerodynamik und Cockpit übertragen Knowhow aus dem Motorsport auf die Straße.
Außerdem ist zum Frühjahr 2009 erstmals ein BMW Performance Power Kit für die
Topmodelle der BMW 1er und BMW 3er Reihe erhältlich. Mit dem BMW Performance
Power Kit wird eine unter allen Fahrbedingungen wirksame Leistungs- und
Drehmomentsteigerung für den 3,0 Liter-Reihensechszylinder-Motor mit Twin Turbo
und High Precision Injection erzielt. Das neue Angebot überzeugt durch die
perfekte Gesamtabstimmung mit dem jeweiligen Fahrzeug und ist für die Modelle
BMW 135i Coupé, BMW 135i Cabrio, BMW 335i Limousine, BMW 335i Touring, BMW 335i
Coupé und BMW 335i Cabrio erhältlich.
Die Highlights im Überblick.
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 13.02.2009
weitere Meldungen aus den Vorjahren:
Mehr Vielfalt,
weniger Verbrauch und Emissionen: Das BMW Modellprogramm zum Frühjahr 2009.
(News vom 09.01.2009)
Der neue BMW Z4
(News vom 14.12.2008)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|