Kategorie: Connected BMW-Modellreihe: G22 02.06.2020
Das neue BMW 4er Coupé. Fahrerassistenzsysteme.
Intelligente Technologie für Komfort und Sicherheit nach Maß.
Das aktive Fahrerlebnis und eine intensive Interaktion des Fahrers mit den
Antriebs- und Fahrwerkssystemen bilden das ideale Szenario, in dem das
neue BMW 4er Coupé mehr denn je seine Stärken ausspielen kann. Da
der Alltagsverkehr auch andere Situationen bereithält, sind fortschrittliche
Fahrerassistenzsysteme ein weiterer Faktor zur Steigerung der Fahrfreude.
Sowohl im Stadtverkehr als auch auf Reisen sind sie in der Lage, den Fahrer
beispielsweise in monotonen Situationen oder auch bei unübersichtlicher
Verkehrslage zu unterstützen und zu entlasten.

Vielfalt und Funktionsumfang der serienmäßigen und optionalen
Fahrerassistenzsysteme wurden im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich
erweitert. Sie verarbeiten Kamerabilder sowie die von Ultraschall- und
Radarsensoren gesammelten Daten, um das Fahrzeugumfeld zu überwachen,
vor eventuellen Gefahren zu warnen und mit Brems- oder Lenkeingriffen das
Unfallrisiko zu minimieren. Dank intelligenter Steuerung optimieren sie den
Komfort ebenso wie die Sicherheit und ebnen auch im neuen BMW 4er Coupé
den Weg zum automatisierten Fahren.
Frontkollisionswarnung, Speed Limit Info und Spurverlassenswarnung
jetzt serienmäßig.
Die Neuerungen im Angebot der Fahrerassistenzsysteme sind mit einer
modifizierten Anordnung der Bedienelemente auf dem Multifunktionslenkrad
und optimierten Anzeigen im Instrumentenkombi verbunden. Ein Bestandteil
der im neuen BMW 4er Coupé erweiterten Serienausstattung ist die
Frontkollisionswarnung. Sie umfasst die Auffahr- und die Personenwarnung
mit City-Bremsfunktion, die Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer erkennen
kann. Die Frontkollisionswarnung kann das Fahrzeug je nach Situation bis
zum Stillstand verzögern, um eine Kollision zu vermeiden oder deren Folgen
zu minimieren. Serienmäßig sind jetzt auch die Speed Limit Info einschließlich
Überholverbotsanzeige sowie die bei Geschwindigkeiten zwischen 70 und
210 km/h nutzbare Spurverlassenswarnung, deren jüngste Ausführung auch
eine Fahrbahnrückführung mittels Lenkunterstützung umfasst.
Gezielte Unterstützung bei Langstreckenfahrten: Driving Assistant
und Aktive Geschwindigkeitsregelung.

Für ein spürbares Plus an Komfort und Sicherheit auf Langstreckenfahrten
sorgen die Bestandteile des optionalen Driving Assistant. Das kamera- und
radarbasierte System beinhaltet die Spurwechselwarnung, die den Fahrer
zwischen 20 km/h und der Höchstgeschwindigkeit auf ein von hinten herannahendes Fahrzeug aufmerksam macht und ihn mit einem aktiven Lenkimpuls bei der Rückführung des neuen BMW 4er Coupé auf die ursprüngliche Spur unterstützt. Weitere Bestandteile des Driving Assistant
sind die Heckkollisionswarnung und die Querverkehrswarnung hinten.
Serienmäßig hält im neuen BMW 4er Coupé die Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion das vom Fahrer ausgewählte Tempo. Weitergehende Unterstützung auf Reisen bietet die optionale Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion. Im Bereich zwischen 30 und 160 km/ bietet sie die Möglichkeit, automatisch neben der Wunschgeschwindigkeit auch den in vier Stufen wählbaren Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen einzuhalten und das neue BMW 4er Coupé bei Bedarf bis zum Stillstand abzubremsen. Die jüngste Ausführung des Systems passt die Distanz innerhalb der gewählten Abstandsstufen adaptiv an die jeweilige Verkehrssituation und die Umweltbedingungen an. Zur Optimierung des Komforts sorgt das System bei kurzen Standzeiten von bis zu drei Sekunden, wie sie beispielsweise in Stausituationen auftreten, für ein automatisches Wiederanfahren.
Seine Wunschgeschwindigkeit kann der Fahrer direkt aus der Anzeige der Speed Limit Info und mit einer Abweichung von bis zu 15 km/h übernehmen. Außerdem kann die Verkehrszeichenerkennung in Verbindung mit der Aktiven Geschwindigkeitsregelung sowie mit einem Navigationssystem auch vorausschauend auf im Streckenverlauf unmittelbar bevorstehende Tempolimits beziehungsweise Überholverbote hinweisen.
Optimiertes Komplettpaket für Komfort und Sicherheit:
Der Driving Assistant Professional.

Als Komplettpaket für Komfort und Sicherheit in allen Verkehrssituationen verkörpert der Driving Assistant Professional den aktuellen Fortschritt auf dem Weg zum automatisierten Fahren. Das System kombiniert die Bestandteile des Driving Assistant mit der Aktiven Geschwindigkeitsregelung, die in dieser Konstellation sogar bei einem Tempo von bis zu 210 km/h zur Verfügung steht, und zahlreichen weiteren Funktionen.
Im Mittelpunkt steht dabei der bei Geschwindigkeiten von bis zu 210 km/h nutzbare Lenk- und Spurführungsassistent. Basierend auf den Daten einer trifokalen Kamera und eines Front Range Radars orientiert sich das System an Fahrbahnmarkierungen und an vorausfahrenden Fahrzeugen, um den Fahrer durch Lenkkorrekturen kooperativ beim Kurshalten in der erkannten Fahrspur zu unterstützen. Dabei steht auch in Engstellen, wie sie beispielsweise in Baustellenbereichen auf Autobahnen auftreten, eine wirksame Hilfe zur Verfügung. Auch der Spurhalteassistent mit aktivem Seitenkollisionsschutz mittels Lenkkorrektur gehört zum Funktionsumfang des Driving Assistant Professional.
Zusätzliche Innovationen:
Aktive Navigationsführung und Rettungsgassenassistent.
Zu den jüngsten Neuerungen gehört die Aktive Navigationsführung. Sie unterstützt den Fahrer auf mehrspurigen Straßen beim Festhalten an der vom Navigationssystem errechneten Route. Bei Annäherung an ein Autobahnkreuz oder eine Abfahrt weist eine Anzeige im Instrumentenkombi auf die Notwendigkeit eines Spurwechsels hin. Zur Vorbereitung passt das System
die Fahrgeschwindigkeit an, um das Ansteuern einer entsprechenden Lücke
auf der benachbarten Fahrspur zu erleichtern.

Eine weitere exklusive Innovation stellt der Rettungsgassenassistent dar. In Stausituationen auf der Autobahn erkennt dieses System selbstständig die Notwendigkeit, eine Gasse für von hinten herannahende Rettungskräfte zu bilden, und führt das Fahrzeug an den situationsbedingt idealen Rand der aktuell befahrenen Spur. Darüber hinaus beinhaltet der Driving Assistant Professional den Nothalteassistenten, die Ausweichhilfe, den automatischen Speed Limit Assist, die Falschfahrwarnung, die Kreuzungswarnung mit City-Bremsfunktion sowie die Querverkehrswarnung vorn.
Perfekter Überblick: Neues BMW Head-Up Display und 3D-Umgebungsvisualisierung im Cockpit.
Einen wirksamen Beitrag zu konzentrierter und sicherer Fahrfreude leistet das optionale BMW Head-Up Display. Es projiziert fahrrelevante Informationen als farbige Grafik auf die Windschutzscheibe und damit unmittelbar ins Sichtfeld des Fahrers. Die im neuen BMW 4er Coupé eingesetzte, jüngste Generation des Systems weist eine um 70 Prozent vergrößerte Projektionsfläche, eine optimierte Grafikdarstellung und zusätzliche Anzeigeinhalte auf.
Einen Überblick über die aktivierten Assistenzsysteme und ihre Funktionalität vermittelt dem Fahrer die 3D-Umgebungsvisualisierung im Instrumentenkombi. Im Zentrum der Cockpitanzeige wird dazu eine dreidimensionale Darstellung des Fahrzeugs und seiner Umgebung gezeigt. Abgebildet werden dort die von Kameras und Sensoren erfassten Personen- und Lastkraftwagen sowie Motorräder auf der aktuell befahrenen sowie auf eventuellen Nachbarspuren. Fahrzeuge, die sich in einer kritischen Distanz bewegen, werden hervorgehoben. Grafische Symbole weisen auf Fahrmanöver hin, die in der jeweiligen Situation mithilfe von Assistenzsystemen absolviert werden können.
Parking Assistant jetzt einschließlich Rückfahrassistent.

Auch beim Parken und Rangieren kann der Fahrer des neuen BMW 4er Coupé umfassende Unterstützung in Anspruch nehmen. Die serienmäßige Park Distance Control nutzt Sensoren an der Front und am Heck des Fahrzeugs. Als Sonderausstattung ist der Parking Assistant verfügbar, der das Auswählen und Nutzen von parallel oder quer zur Fahrbahn angeordneten Stellflächen erleichtert. Das System übernimmt neben den Lenkaufgaben auch die Beschleunigungs- und Bremsmanöver sowie die Schaltvorgänge. Es kann auch zum automatischen Ausparken aus parallel zur Fahrbahn befindlichen Lücken genutzt werden.
Zum Funktionsumfang des Parking Assistant gehört auch der Rückfahrassistent. Er übernimmt die Lenkaufgaben beim Rückwärtsmanövrieren, indem er die zuletzt vorwärts absolvierte Wegstrecke in umgekehrter Richtung abfährt. Der Fahrer muss sich dabei lediglich auf das Betätigen des Gas- und des Bremspedals sowie auf die Überwachung des Umfelds konzentrieren. Die Distanz der so zurückgelegten Strecke kann bis zu 50 Meter, die dabei erreichte Geschwindigkeit bis zu 9 km/h betragen.
Für nochmals mehr Komfort und Präzision beim Rangieren sorgt der Parking Assistant Plus. Zusätzlich zum Funktionsumfang des Parking Assistant sorgt er für einen optimierten Überblick. Mithilfe von Park View, Panorama View und 3D Top View wird ein 360-Grad-Bild des Fahrzeugs und seines Umfelds aus verschiedenen Perspektiven auf dem Control Display dargestellt. Zusätzlich kann sich der Fahrer mit der Funktion Remote 3D View ein dreidimensionales Live-Bild seines Fahrzeugs und dessen Umgebung auf sein Smartphone übertragen lassen.

Der ebenfalls optional verfügbare Drive Recorder nutzt die Kameras der Fahrerassistenzsysteme zur Aufnahme von Videobildern rund um das Fahrzeug, um diese zu speichern und anschließend wahlweise bei stehendem Fahrzeug auf dem Control Display abzuspielen oder über die USB-Schnittstelle zu exportieren. So lassen sich beispielsweise sehenswerte Manöver auf der Rennstrecke festhalten und teilen. Nach Aktivierung des Drive Recorders werden 40 Sekunden lange Videoaufzeichnungen erstellt und gespeichert. Im Falle einer Kollision werden automatisch jeweils bis zu 20 Sekunden lange Aufnahmen
aus dem Zeitraum vor und nach dem Aufprall gespeichert.
Quelle: BMW Presse Mappe vom 02.06.2020
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|