BMW-Modellreihe: G70 20.04.2022
Die neue BMW 7er-Reihe (Modell G70, ab 2022). Fahrwerkstechnik und Fahrerlebnis.
Die perfekte Kombination aus Sportlichkeit und Fahrkomfort.
Konstruktion und Abstimmung der Fahrwerkstechnik für die neue
BMW 7er Reihe berücksichtigen sowohl die unterschiedlichen
Kundenwünsche auf den weltweiten Automobilmärkten als auch die
erweiterte Vielfalt im Antriebsportfolio von herkömmlichen
Verbrennungsmotoren über Plug-in-Hybrid-Systeme bis hin zu reiner
Elektromobilität. Die Radaufhängung, die Federungs- und
Dämpfungssysteme, die Lenkung und die Bremsanlage sind darauf
ausgerichtet, auch in der jüngsten Generation die für die BMW 7er Reihe
typische Kombination aus Dynamik und Fahrkomfort zu gewährleisten.
Intensive Erprobungen und die integrierte Applikation aller Antriebs- und
Fahrwerkssysteme stellen sicher, dass die Fahreigenschaften aller
Modellvarianten eine im Wettbewerbsumfeld einzigartige Bandbreite
erreichen. Für sportliche Fahrfreude hinter dem Lenkrad ist ebenso
gesorgt wie für überragenden Reisekomfort im Fond.

Mit seiner gesteigerten Karosseriesteifigkeit, größeren Rädern und
breiteren Reifen sowie mit den vorn um 47 Millimeter auf
1.665 Millimeter und hinten um 4 Millimeter auf 1.650 Millimeter
vergrößerten Spurweiten bietet die neue BMW 7er Reihe optimierte
Voraussetzungen für beeindruckende Agilität, ein präzises
Lenkverhalten und hohe Querbeschleunigungswerte. Umfangreich
weiterentwickelt wurden außerdem die Doppelquerlenker-Vorderachse
und die Fünflenker-Hinterachse der Limousinen. Zur Optimierung der
Akustikeigenschaften erhielt der Vorderachsträger ein elastisches
Lenkgetriebelager und beim BMW i7 zusätzlich eine modellspezifische
Motorlagerung. Bei den allradgetriebenen Modellen erhöht ein
Aluminium-Schubfeld die Torsionssteifigkeit des Vorderwagens. Auch
die neuen, im BMW i7 bi-direktional ausgeführten, hydraulischen Lager
für den Hinterachsträger leisten einen Beitrag zum gesteigerten
Fahrkomfort.
Adaptive Zweiachs-Luftfederung und adaptives Fahrwerk serienmäßig.
Serienmäßig verfügen alle Modellvarianten der neuen BMW 7er Reihe
über eine adaptive Zweiochs-Luftfederung mit automatischer
Niveauregulierung und ein adaptives Fahrwerk mit elektronisch
geregelten Dämpfern. Die Luftversorgung der Federung wird radindividuell geregelt und kann dadurch auch eine ungleichmäßige
Beladung kompensieren. So kann die adaptive Zweiochs-Luftfederung
immer den optimalen Fahrzeughöhenstand für jeden
Geschwindigkeitsbereich bereitstellen und sorgt somit für ein
komfortables und sicheres Fahrverhalten.

Außerdem ermöglicht das System eine Anpassung der Höhe des
Fahrzeugaufbaus an die Fahrsituation. Im Sport Mode wird das
Fahrzeug automatisch um 10 Millimeter abgesenkt. In allen weiteren My
Modes erfolgt eine entsprechende Reduzierung der Höhe bei
Geschwindigkeiten von mehr als 140 km/h beziehungsweise 120 km/h
(BMW i7). Darüber hinaus kann der Aufbau beispielsweise auf
schlechten Wegstrecken oder Garagenauffahrten mit besonders spitzem
Rampenwinkel per Tastendruck um 20 Millimeter angehoben werden.
Für eine gegenüber der vorherigen Modellgeneration verbesserte
Regelakustik wird dabei mit einem größeren Druckspeicher und einer
neuen Aufhängung für den Luftkompressor gesorgt.
Die radindividuell elektronisch geregelten Stoßdämpfer fördern den
Abroll- und Aufbaukomfort sowie die fahrdynamischen Eigenschaften
des neuen BMW 7er. Ein neues Gelenkauge für die HinterochsStoßdämpfer
führt zu einer spürbaren Verbesserung des
Anfederverhaltens und des Kantenkomforts. Die Stoßdämpfer passen
sich adaptiv der Fahrbahnbeschaffenheit und dem Fahrstil an. Zug- und
Druckstufe werden dabei stufenlos und unabhängig voneinander
verstellt. Ihre Charakteristik kann außerdem durch die Wahl der My
Modes beeinflusst werden. Im Sport Mode wird ein für dynamisches
Fahren optimiertes Kennfeld aktiviert. Dieses unterscheidet sich spürbar
von der komfortbetonten Dämpfereinstellung in allen weiteren My
Modes.
Integral-Aktivlenkung optimiert Souveränität und Rangierkomfort.

Serienmäßig kommt im neuen BMW 7er eine neue Ausführung der
elektromechanischen Servolenkung zum Einsatz. Sie umfasst jetzt eine
lenkwinkelabhängige Übersetzung. Zu ihrem Funktionsumfang gehört
auch die geschwindigkeitsabhängige Lenkkraftunterstützung
Servotronic. Über die My Modes lassen sich auch für die Lenkung zwei
Kennlinien für betont sportliches oder komfortorientiertes Fahren
aktivieren.
Die für alle Modellvarianten der neuen BMW 7er Reihe optional
verfügbare Integral-Aktivlenkung erhöht den Komfort beim Rangieren,
steigert die Agilität bei mittleren Geschwindigkeiten und optimiert die Souveränität bei Spurwechseln sowie bei Kurvenfahrten mit höherem
Tempo. Dazu werden die Hinterräder je nach Fahrgeschwindigkeit
entweder entgegen dem Lenkwinkel der Vorderräder oder gleichsinnig
um bis zu 3,5° eingeschlagen.
Das bei geringem Tempo gegenläufige Mitlenken der Hinterräder kann
für komfortables Rangieren nahezu bis zum Stillstand des Fahrzeugs
genutzt werden. Dabei reduziert sich der Wendekreis des neuen
BMW 7er um rund 0,8 Meter.
Executive Drive Pro mit optimierter Wankstabilisierung.

Eine weitere Möglichkeit, sowohl den Fahrkomfort als auch die Agilität
und die Lenkpräzision des neuen BMW 7er auf ein Höchstmaß zu
steigern, bietet die Option Executive Drive Pro. Sie beinhaltet eine aktive
Wankstabilisierung, die mit ihren elektrischen Schwenkmotoren einen
besonders schnellen und präzisen Ausgleich von Seitenneigungskräften
bei dynamischer Kurvenfahrt bewirkt. In seiner jüngsten Ausführung
nutzt das System dafür einen 48-Volt-Elektromotor.
Executive Drive Pro fördert sowohl die Agilität, Zielgenauigkeit und
Fahrpräzision und ermöglicht aufgrund der optimierten Wankabstützung
ein besonders dynamisches Ansprechverhalten der Lenkung. Der Fahrer
erfährt eine sehr präzise Lenkreaktion und eine ausgesprochene
Leichtfüßigkeit seines Fahrzeuges. Auch bietet Executive Drive Pro ein
höheres Querbeschleunigungs- und Fahrdynamikpotenzial in Folge der
optimalen, fahrzustandsabhängigen Wankmomentenverteilung und dem
daraus resultierenden Verhältnis der Radaufstandskräfte zwischen der
Vorder-und Hinterachse.
Die aktive Wankstabilisierung erhöht auch den Komfort bei
Geradeausfahrt, indem sie die feste Verbindung eines konventionellen
Stabilisators zwischen den Rädern einer Achse entkoppelt. So wird auch
der Aufbauschwingkomfort beim Geradeausfahren sowie beim Fahren
mit geringer Querbeschleunigung verbessert, weil durch die adaptive
Zweiochs-Luftfederung mit inkludierter Niveauregulierung auch bei
höherer Beladung des Fahrzeugs der volle Federweg erhalten bleibt und
somit durch die aktive Rollstabilisierung die Möglichkeit besteht, zur
Komfortverbesserung eine weichere Luftfeder-Abstimmung
darzustellen. Bei einseitigen Hindernissen werden - aufgrund des
entkoppelten Stabilisators - die Wankbewegungen der Karosserie
vermindert. Dadurch werden Querbeschleunigungen, die zu störenden
seitlichen Kopfbewegungen der Insassen führen können, reduziert.

Zusätzlich sorgt die im neuen BMW 7er erstmals eingesetzte Funktion
Active Roll Comfort dafür, dass das System nicht nur die
Wankbewegungen aufgrund von einseitigen Fahrbahnunebenheiten
reduziert, sondern gleichzeitig die Aufbauhöhe auf der entsprechenden
Fahrzeugseite aktiv anpasst. Mit diesem erweiterten Funktionsumfang
der Option Executive Drive Pro bietet der neue BMW 7er ein vollkommen
neues Niveau des Fahr- und Reisekomforts.
BMW M Automobile und M Sportpaket mit spezifischer Fahrwerkstechnik.
Bei den zu einem späteren Zeitpunkt verfügbaren BMW M Automobilen
der neuen BMW 7er Reihe gehört das System Executive Drive Pro in
einer M spezifischen Abstimmung zur Serienausstattung. Darüber hinaus
wird ihr dynamischer Charakter durch eine M Sportbremsanlage mit
gesteigerter Verzögerungsleistung und blau lackierten Bremssätteln, die
das M Logo tragen, und 21 Zoll große M Leichtmetallräder gesteigert,
die eine Mischbereifung aufweisen.
20 Zoll große Leichtmetallräder mit Mischbereifung und eine
M Sportbremsanlage mit blauen Bremssätteln sind im
Ausstattungsumfang des M Sportpakets enthalten, das für alle weiteren
Modellvarianten angeboten wird. Das M Sportpaket Pro umfasst 21 Zoll
große M Leichtmetallräder und eine M Sportbremsanlage mit schwarzen
Bremssätteln. Serienmäßig ist der neue BMW 7er mit Leichtmetallrädern
in der Dimension 19 Zoll ausgestattet, optional stehen ab Werk sowohl
20 als auch 21 Zoll große Leichtmetallräder in verschiedenen
Ausführungen und im Original BMW M Performance Zubehör Programm
darüber hinaus auch 22 Zoll große M Leichtmetallräder zur Auswahl.

Als weitere Option ist in Verbindung mit den 20 Zoll großen
Leichtmetallrädern eine Performance Bereifung erhältlich, deren
Gummimischung unter anderem die Übertragung höherer
Seitenführungskräfte ermöglicht. Bei ihr sowie bei den weiteren Reifen
für Leichtmetallräder in den Formaten 20 und 21 Zoll sorgen
Schaumstoffabsorber im Inneren für eine integrierte Geräuschdämmung.
Auf diese Weise wird der Akustikkomfort im Innenraum der neuen
Luxuslimousinen zusätzlich optimiert.
Neben der radindividuellen Reifendruckanzeige verfügt der neue
BMW 7er serienmäßig über eine digitale Reifenzustandskontrolle. Diese
im Wettbewerbsumfeld einzigartige Funktion ermöglicht es, mit einem
cloudbasierten Algorithmus Reifenfülldruck-Verluste deutlich früher als
durch die Reifendruckkontrolle des Fahrzeugs zu erkennen. Ermöglicht
wird dies durch eine mit künstlicher Intelligenz (KI) im BMW Backend
umgesetzte Diagnosefunktion. Ein Druckverlust wird dem Fahrer von der
My BMW App und marktabhängig auch per Teleservice-Nachricht
zusammen mit einer Handlungsempfehlung gemeldet. Ebenfalls aus
statistischen Informationen und mit KI-Methoden können Vorhersagen
zum Verschleißverhalten der Fahrzeugreifen gemacht werden, um so
eine Prognose über die Restlaufzeit der Reifen zu erstellen, bis die
empfohlene Mindestprofiltiefe erreicht ist. Die digitale Reifendiagnose
informiert auf Wunsch etwa bei technischer Notwendigkeit selbständig
den Kunden. Dieser Kontakt erfolgt marktspezifisch über das Fahrzeug
mit einer Teleservice-Nachricht und per E-Mail sowie auch über die My
BMWApp.
Integriertes Bremssystem optimiert die Handlingeigenschaften.

Hervorragende Verzögerungsleistungen und ein verbindliches
Pedalgefühl gewährleistet das in der neuen BMW 7er Reihe eingesetzte
integrierte Bremssystem der jüngsten Generation. Es vereint die
Funktionen Bremsbetätigung, Bremskraftverstärkung,
Bremsschlupfregelung und Fahrzeugstabilisierung in einem kompakten
Modul. Die Bremskraft wird durch einen elektrischen Aktuator an die
Hydraulik der Bremsanlage weitergegeben. Dieses Prinzip steigert die
Dynamik des gesamten Systems und gewährleistet deutlich schnellere
und präzisere Eingriffe der Fahrstabilitätsregelung. Das integrierte
Bremssystem passt die Verzögerungsleistung exakt an den
Fahrerwunsch an und liefert ein verbindliches Pedalgefühl.
Auch die entsprechenden Bremsregelfunktionen werden durch das
integrierte Bremssystem zur Verfügung gestellt. Die Regeleingriffe
werden über die Einzelfunktionen mittels der vorhandenen Sensorik
berechnet und angesteuert. Dabei erfolgt die Umsetzung durch den
Aktuator hochdynamisch und präzise. Somit sind sehr schnelle
Reaktionen auf die von den Fahrerassistenzsystemen angeforderte
Verzögerung und sehr kurze Anhaltewege möglich.
Das integrierte Bremssystem ermöglicht sowohl bei den herkömmlich
angetriebenen als auch bei den elektrifizierten Modellvarianten der
neuen BMW 7er Reihe ein exaktes Zusammenführen der
Verzögerungsleistung durch Rekuperation und Reibbremse. Dadurch
wird dem Fahrer in jeder Situation ein souveränes Bremsgefühl
vermittelt.
Extrem schnell und präzise: Aktornahe Radschlupfbegrenzung.

Für ein Maximum an Agilität und Souveränität in anspruchsvollen
Fahrsituationen sorgt jetzt auch in der neuen BMW 7er Reihe die
Aktornahe Radschlupfbegrenzung. Bei diesem System ist die
Antriebsschlupfregelung in die Motorsteuerung integriert. Damit
entfallen die langen Signalwege zum Steuergerät der
Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control), sodass die
Regeleingriffe mit einer bis zu 1 0-fach höheren Geschwindigkeit
gegenüber konventionellen Systemen und in besonders präziser
Dosierung erfolgen.
Die Aktornahe Radschlupfbegrenzung gewährleistet auch auf rutschigen
Fahrbahnen eine optimierte Traktion und einen souveränen
Geradeauslauf. Da sie vor allem bei temperamentvollen Spurtmanövern,
aber auch bei dynamischer Kurvenfahrt Traktionsverluste bereits im
Ansatz unterbindet, muss die Fahrstabilitätsregelung DSC deutlich
seltener mit einem selektiven Abbremsen einzelner Räder eingreifen, um
ein souveränes und sicheres Fahrverhalten zu gewährleisten.
Quelle: BMW Presse Mappe vom 20.04.2022
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|