09.01.2009
Mehr Vielfalt, weniger Verbrauch und Emissionen: Das BMW Modellprogramm zum Frühjahr 2009.
München. Das Modellprogramm von BMW wird zum Frühjahr 2009 um weitere
besonders verbrauchsgünstige und emissionsarme Fahrzeuge erweitert. Die Zahl
der Modelle, die bereits frühzeitig die ab September 2009 gültige Abgasnorm
EU5 erfüllen, steigt auf 49 an. Zusätzlich entspricht der BMW 330d mit
optionaler
BMW BluePerformance Technologie sogar der erst für 2014 geplanten
Abgasnorm EU6. Die Auswahl der besonders emissionsarmen Modelle reicht von
der BMW 1er bis zur BMW 7er Reihe und umfasst darüber hinaus auch das
Segment der BMW X Modelle.
Einen besonders effizienten Einstieg in die BMW 1er Reihe ermöglicht der neue
BMW 116d. Er wird von einem 2,0 Liter großen Vierzylinder-Dieselmotor mit
85 kW/115 PS angetrieben. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,4 Litern je
100 Kilometer im EU-Testzyklus und einem CO2-Wert von 118 Gramm ist er das
aktuell verbrauchsgünstigste und emissionsärmste Modell im Fahrzeugprogramm
von BMW. Sein maximales Drehmoment von 260 Newtonmetern und ein
Beschleunigungswert von null auf 100 km/h in 10,2 Sekunden für den 3-Türer
sorgen dafür, dass beim neuen BMW 116d markentypische Sportlichkeit auf
besonders wirtschaftliche Weise realisiert wird. Für das BMW 3er Cabrio steht
nun auch der neue, ebenfalls EU5-zertifizierte Reihensechszylinder-Dieselmotor
zur Verfügung.
BMW EfficientDynamics – serienmäßig in jedem neuen BMW.
Die stetig wachsende Auswahl besonders wirtschaftlicher und emissionsarmer
Modelle ist das Ergebnis einer konsequenten Fortsetzung der
Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics. Sie ist darauf ausgerichtet, bei
jedem neuen Modell die Verbrauchs- und Emissionswerte weiter zu senken und
zugleich die Fahrfreude zu steigern. Aufgrund des serienmäßigen Einsatzes von
EfficientDynamics verkauft BMW inzwischen Monat für Monat mehr Fahrzeuge
mit verbrauchs- und CO2-reduzierenden Maßnahmen als andere
Automobilhersteller im Verlauf eines gesamten Jahres. Mit der Markteinführung
des neuen BMW Z4 im Mai 2009 hält die effizienzfördernde Technologie auch im
Segment der Roadster Einzug. Außerdem liegt mit dem ab März 2009
verfügbaren BMW 116d die Zahl der BMW Modelle, deren CO2-Wert maximal
140 Gramm pro Kilometer beträgt, bei 20.
![Die BMW Group „140g Flotte”](2009/140g_flotte_p0051861-c.jpg)
Zu den 49 Modellen, die schon zum Frühjahr 2009 serienmäßig die Abgasnorm
EU5 erfüllen, gehören auch die drei zum Verkaufsstart im Mai 2009 verfügbaren
Motorvarianten des neuen BMW Z4. Darüber hinaus wird der BMW 330d mit
optionaler BMW BluePerformance Technologie und EU6-Einstufung angeboten.
Beim neuen BMW 330d mit optionaler BMW BluePerformance Technologie
werden der Dieselpartikelfilter und der ebenfalls serienmäßige
Oxidationskatalysator um einen NOX-Speicherkatalysator ergänzt. Auf diese
Weise erfüllt die Abgasnachbehandlung des neuen, 180 kW/245 PS starken
Sechszylinder-Dieselmotors auch bei der Reduzierung von Stickoxiden die
strengsten derzeit geplanten Vorgaben.
Übersicht der BMW Automobile, die bereits zum Frühjahr 2009 die
Bestimmungen der Abgasnormen EU5 beziehungsweise EU6 erfüllen:
Modell |
Leistung |
Verbrauch
im EU
Testzyklus |
CO2
Emissionen
im EU
Testzyklus |
Abgasnorm-
Einstufung |
|
(kW/PS) |
(l/100km) |
(g/km) |
|
BMW 7er Diesel |
|
|
|
|
BMW 730d |
180/245 |
7,2 |
192 |
EU5 |
BMW 730Ld |
180/245 |
7,3 |
194 |
EU5 |
BMW 7er Benziner |
|
|
|
|
BMW 750i |
300/407 |
11,4 |
266 |
EU5 |
BMW 750Li |
300/407 |
11,4 |
266 |
EU5 |
BMW 740i |
240/326 |
9,9 |
232 |
EU5 |
BMW 740Li |
240/326 |
10,0 |
235 |
EU5 |
|
|
|
|
|
BMW 5er Diesel |
|
|
|
|
BMW 520d |
130/177 |
5,1 |
136 |
EU5 |
BMW 520d Touring |
130/177 |
5,3 |
140 |
EU5 |
|
|
|
|
|
BMW 3er Diesel |
|
|
|
|
BMW 330d |
180/245 |
5,7 |
152 |
EU5 |
BMW 330d Touring |
180/245 |
5,9 |
155 |
EU5 |
BMW 330d Coupé |
180/245 |
5,7 |
152 |
EU5 |
BMW 330d Cabrio |
180/245 |
6,1 |
162 |
EU5 |
BMW 330d
mit BluePerformance |
180/245 |
5,7 |
152 |
EU6 |
BMW 320d |
130/177 |
4,8 |
128 |
EU5 |
BMW 320d Touring |
130/177 |
4,9 |
130 |
EU5 |
BMW 320d Coupé |
130/177 |
4,8 |
128 |
EU5 |
BMW 320d Cabrio |
130/177 |
5,3 |
140 |
EU5 |
BMW 318d |
105/143 |
4,7 |
123 |
EU5 |
BMW 318d Touring |
105/143 |
4,8 |
125 |
EU5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BMW 3er Benziner |
|
|
|
|
BMW 320i |
125/170 |
6,5 |
150 |
EU5 |
BMW 320i Touring |
125/170 |
6,5 |
150 |
EU5 |
BMW 320i Coupé |
125/170 |
6,7 |
154 |
EU5 |
BMW 320i Cabrio |
125/170 |
6,9 |
159 |
EU5 |
BMW 318i |
105/143 |
6,4 |
149 |
EU5 |
BMW 318i Touring |
105/143 |
6,4 |
149 |
EU5 |
|
|
|
|
|
BMW 1er Diesel |
|
|
|
|
BMW 123d (5-Tür.) |
150/204 |
5,2 |
138 |
EU5 |
BMW 123d (3-Tür.) |
150/204 |
5,2 |
138 |
EU5 |
BMW 123d Coupé |
150/204 |
5,2 |
138 |
EU5 |
BMW 123d Cabrio |
150/204 |
5,4 |
144 |
EU5 |
BMW 120d (5-Tür.) |
130/177 |
4,8 |
128 |
EU5 |
BMW 120d (3-Tür.) |
130/177 |
4,8 |
128 |
EU5 |
BMW 120d Coupé |
130/177 |
4,8 |
128 |
EU5 |
BMW 120d Cabrio |
130/177 |
5,1 |
134 |
EU5 |
BMW 118d (5-Tür.) |
105/143 |
4,5 |
119 |
EU5 |
BMW 118d (3-Tür.) |
105/143 |
4,5 |
119 |
EU5 |
BMW 118d Cabrio |
105/143 |
4,9 |
129 |
EU5 |
|
|
|
|
|
BMW 1er Benziner |
|
|
|
|
BMW 120i (5-Tür.) |
125/170 |
6,7 |
155 |
EU5 |
BMW 120i (3-Tür.) |
125/170 |
6,7 |
155 |
EU5 |
BMW 120i Cabrio |
125/170 |
6,9 |
159 |
EU5 |
BMW 118i (5-Tür.) |
105/143 |
6,2 |
143 |
EU5 |
BMW 118i (3-Tür.) |
105/143 |
6,2 |
143 |
EU5 |
BMW 118i Cabrio |
105/143 |
6,6 |
153 |
EU5 |
BMW 116i (5-Tür.) |
90/122 |
6,2 |
143 |
EU5 |
BMW 116i (3-Tür.) |
90/122 |
6,2 |
143 |
EU5 |
|
|
|
|
|
BMW Z4 |
|
|
|
|
BMW Z4 sDrive35i |
225/306 |
9,4 |
219 |
EU5 |
BMW Z4 sDrive30i |
190/258 |
8,5 |
199 |
EU5 |
BMW Z4 sDrive23i |
150/204 |
8,5 |
199 |
EU5 |
|
|
|
|
|
BMW X Modelle,
Benziner |
|
|
|
|
BMW X6 xDrive50i |
300/407 |
12,8 |
299 |
EU5 |
BMW X6 xDrive35i |
225/306 |
11,1 |
262 |
EU5 |
|
|
|
|
|
BMW X Modelle,
Diesel |
|
|
|
|
BMW X3 xDrive20d |
130/177 |
6,5 |
172 |
EU5 |
Mehr Effizienz, mehr Fahrfreude: Neuer Einstiegsdiesel im BMW 116d,
höheres Drehmoment für den BMW 116i, EU5-Einstufung jetzt auch für die Modelle
BMW 123d, BMW 120i, BMW 118i und BMW 116i.
Der erneute Ausbau der Motorenpalette für die BMW 1er Reihe macht Freude am
Fahren in der Kompaktklasse jetzt noch attraktiver. Neue Maßstäbe für Effizienz
in diesem Segment werden zum Frühjahr 2009 mit dem BMW 116d gesetzt, der sowohl
als 5- als auch als 3-Türer verfügbar ist. Der Motor dieser beiden neuen
Einstiegs-Dieselmodelle ist eine weitere Variante des 2,0 Liter großen
Vierzylinders, der unter anderem bereits den zum „World Green Car of the Year
2008“ gekürten BMW 118d antreibt. Dessen Verbrauchs- und Emissionswerte werden
vom BMW 116d nochmals unterboten. Wie alle Modelle der BMW 1er Reihe ist auch
der neue Einstiegsdiesel mit den aktuellen BMW EfficientDynamics Maßnahmen wie
Bremsenergie-Rückgewinnung, Auto Start Stop Funktion und Schaltpunktanzeige
ausgestattet.
Die für die neuen Modelle entwickelte Ausführung des
Vollaluminium-Turbodiesels mit Common-Rail-Einspritzung leistet 85 kW/115 PS bei
einer Motordrehzahl von 4 000 min-1 und erreicht ein maximales Drehmoment von
260 Newtonmetern zwischen 1 750 und 2 500 min-1. Dank seiner früh einsetzenden
Durchzugskraft gewährleistet der Motor neben der vorbildlichen
Wirtschaftlichkeit auch die für die BMW 1er Reihe typische Agilität. Der neue
BMW 116d beschleunigt in 10,3 (5-Türer) beziehungsweise 10,2 Sekunden (3-Türer)
von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt für beide
Karosserievarianten 200 km/h. Mit einem im EU-Testzyklus ermittelten
Durchschnittsverbrauch von 4,4 Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Wert von
118 Gramm pro Kilometer wird der neue BMW 116d im Modellprogramm der Marke zum
neuen Spitzenreiter der Verbrauchs- und Emissionswertung.
Auch die Einstiegs-Benzinmotor-Variante, der ebenfalls als 5- und als 3-Türer
verfügbare BMW 116i, wartet zum Frühjahr 2009 mit einer nochmals optimierten
Relation zwischen Sportlichkeit und Kraftstoffverbrauch auf. Sein 90 kW/122 PS
starker Vierzylinder-Motor mit Benzin-Direkteinspritzung (High Precision
Injection) verfügt nun über einen Hubraum von 2,0 Litern und ein um 25 auf 185
Newtonmeter gesteigertes maximales Drehmoment. Diese Optimierung wirkt sich
spürbar auf die Performance des BMW 116i aus. Für die Beschleunigung auf Tempo
100 genügen dem 5-Türer nun 9,9 Sekunden (3-Türer: 9,8 Sekunden), die
Höchstgeschwindigkeit liegt bei 204 km/h. Auf niedrigem Niveau bleiben dennoch
der Verbrauchswert von 6,2 Litern je 100 Kilometer im EU-Testzyklus sowie der
CO2-Ausstoß von 143 Gramm pro Kilometer. Dabei entspricht nun auch der BMW 116i
der Abgasnorm EU5.
Mit dem BMW 123d, dem BMW 120i und dem BMW 118i erreichen zum Frühjahr 2009
drei weitere Motorvarianten der BMW 1er Reihe die Einstufung in die Abgasnorm
EU5. Dabei unterstreicht der 150 kW/204 starke Vierzylinder-Dieselmotor mit
Variable Twin Turbo, der für den 5-Türer, den 3-Türer, das Coupé und das Cabrio
der BMW 1er Reihe verfügbar ist, auch auf diesem Gebiet seine hervorragende
Position im Wettbewerb. Mit der stärksten Dieselmotor- und den drei
Vierzylinder-Benzinmotorvarianten stehen insgesamt allein in der BMW 1er Reihe
19 Modelle mit EU5-Einstufung zur Auswahl.
Fahrgenuss mit mehr Durchzugskraft und weniger Emissionen: Neuer
Reihensechszylinder-Dieselmotor für das BMW 330d Cabrio.
Die vielfältigen Vorzüge moderner Dieselmotoren kommen in der BMW 3er Reihe
bereits seit langem besonders klar zur Geltung. Weil sie Durchzugskraft und
Effizienz mit hervorragender Laufkultur verbinden, können sie auch im BMW 3er
Cabrio wachsende Popularität verzeichnen. Fünf Jahre nach der Markteinführung
des ersten offenen BMW 3er mit Dieselmotor hält jetzt die neue Generation des
Reihensechszylinders Einzug ins Cabrio. Im neuen BMW 330d Cabrio sorgt der 3,0
Liter große Dieselantrieb mit einer Leistung von 180 kW/245 PS bei 4 000 min–1
und einem maximalen Drehmoment von 520 Nm, das zwischen 1.750 und 3 000 min–1
zur Verfügung steht, für besonders zeitgemäßen Fahrgenuss.
Die neue Dieselvariante überzeugt mit nochmals gesteigerter Durchzugskraft,
weiter optimierter Laufruhe sowie mit unübertroffen günstigen Verbrauchs- und
Emissionswerten. 6,4 Sekunden genügen für den Spurt auf Tempo 100, die
Höchstgeschwindigkeit des BMW 330d Cabrio wird elektronisch auf 250 km/h
limitiert. Der im EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch beträgt 6,1
Liter je 100 Kilometer, der CO2-Wert 162 Gramm je Kilometer. Außerdem entspricht
das neue BMW 330d Cabrio ebenso wie 15 weitere Diesel- und Benzinmotor-Modelle
der BMW 3er Reihe der Abgasnorm EU5.
BMW 5er und BMW 6er Reihe: Mehr Auswahl bei Leichtmetallrädern und
Lackierungen, BMW 5er Editionen jetzt mit Navigationssystem.
Zusätzliche Möglichkeiten zur Individualisierung werden für die Modelle der
BMW 5er und der BMW 6er Reihe geboten. Ab Frühjahr 2009 sind die optionalen M
Leichtmetallräder im Doppelspeichen-Design 172 M auch für den BMW 5er Touring
erhältlich. Außerdem ist im Umfang der Sonderausstattung Durchladesystem für die
BMW 5er Limousine nun auch ein Skisack enthalten. Nochmals aufgewertet werden
auch die BMW 5er Editionen Lifestyle, Exclusive und Sport. Bestandteil ihrer
Ausstattung ist künftig auch das Navigationssystem Business einschließlich
Bluetooth-Handyvorbereitung.
Optische Akzente setzt BMW mit einer neuen Lackierung für die Modelle der BMW
6er Reihe. Sowohl für das BMW 6er Coupé als auch für das BMW 6er Cabrio steht
zum Frühjahr 2009 die Farbvariante Ontariogold metallic zur Auswahl.
Premiere für den BMW 730Ld: Maximaler Reisekomfort, höchste Effizienz.
Nur wenige Monate nach ihrer Weltpremiere sorgt die neue BMW 7er Reihe zum
Frühjahr 2009 erneut für Bestmarken. Die weltweit effizienteste Luxuslimousine,
der BMW 730d, ist künftig auch in der Langversion erhältlich. Ihr um 14
Zentimeter längerer Radstand kommt vollständig der Beinfreiheit im Fond zugute.
Der neue BMW 730Ld stellt eine einzigartige Kombination aus maximalem
Reisekomfort und höchster Wirtschaftlichkeit dar. Darüber hinaus erreicht auch
die Fahrdynamik der Luxuslimousine ein bemerkenswertes Niveau. Der 3,0 Liter
große Reihensechszylinder-Dieselmotor mit Aluminium-Kurbelgehäuse,
Turboaufladung und Common-Rail-Direkteinspritzung über Piezo-Injektoren
mobilisiert eine Leistung von 180 kW/245 PS bei von 4 000 min-1. Sein maximales
Drehmoment von 540 Newtonmetern steht bereits bei 1 750 min-1 zur Verfügung. Der
Reihensechszylinder-Diesel kombiniert seine außergewöhnliche Durchzugskraft, die
eine Beschleunigung in 7,3 Sekunden von null auf 100 km/h ermöglicht, mit
höchster Laufkultur. Hinzu kommt die einzigartige Effizienz. Der BMW 730Ld kommt
im EU-Testzyklus auf einen Durchschnittsverbrauch von 7,3 Litern je 100
Kilometer und einen CO2-Wert von 194 Gramm pro Kilometer. Auch auf dem Gebiet
der Wirtschaftlichkeit setzt BMW damit erneut Maßstäbe im Segment der
Luxuslimousinen.
Parallel zur Markteinführung des neuen BMW 730Ld wird das Angebot der
Sonderausstattungen für die BMW 7er Reihe zusätzlich erweitert. Neben weiteren
Lackierungen und Polstervarianten sind zum Frühjahr 2009 für alle
Modellvarianten der Luxuslimousine umfangreiche BMW Individual
Ausstattungsoptionen erhältlich. Die Auswahl dieser besonders exklusiven
Individualisierungsmöglichkeiten reicht von Volllederausstattungen in der
Ausführung Merino, über den BMW Individual Dachhimmel Alcantara, besonders
hochwertige Interieurleisten, BMW Individual Einstiegsleisten und eine BMW
Individual Kühlbox für den Fond bis hin zu BMW Individual Leichtmetallrädern in
den Größen 19 und 20 Zoll.
BMW X Modelle: Ausstattung erweitert, Emissionsverhalten optimiert.
Zehn Jahre nach der Markteinführung des BMW X5 und der damit verbundenen
Begründung der Fahrzeugklasse Sports Activity Vehicle (SAV) haben die BMW X
Modelle nach wie vor eine Ausnahmeposition inne. Dank überlegener Antriebsund
Fahrwerkstechnik ermöglichen sie ein einzigartiges Fahrerlebnis, das von
markentypischer Dynamik und souveräner Traktion geprägt ist. Zugleich
kombinieren die Modelle BMW X6, BMW X5 und BMW X3 ihre faszinierenden
Fahreigenschaften mit einem Grad an Effizienz, den kein anderer Hersteller mit
einem vergleichbaren Fahrzeug erreicht. Ein Paradebeispiel dafür ist der BMW X3
xDrive20d, dessen Vierzylinder-Dieselmotor 130 kW/177 PS erzeugt und der in
Relation zu seinen Fahrleistungen die höchste Wirtschaftlichkeit im Segment
aufweist. Der hochmoderne Dieselantrieb sorgt für modelltypische Agilität –
verbunden mit einem Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus von 6,5 Litern je
100 Kilometer und einem CO2-Wert von 172 Gramm pro Kilometer. Zum Frühjahr 2009
erfüllt der BMW X3 xDrive20d darüber hinaus die Bestimmungen
der Abgasnorm EU5.
Neue Möglichkeiten für eine zielgerichtete Individualisierung des BMW X3
werden zum Frühjahr 2009 mit der Einführung der Limited Sport Edition
geschaffen. Zum Ausstattungsumfang dieser Edition gehören unter anderem ein M
Sportpaket, 19 Zoll große M Leichtmetallfelgen, die Karoserielackierung im
Farbton Carbonschwarz metallic, die Alcantara-/Lederkombination Walknappa
Schwarz sowie Exterieurumfänge in der Ausführung Mattsilber. Zusätzliche
Preisvorteile können durch eine Kombination der Limited Sport Edition mit dem
Comfort Paket beziehungsweise mit der Wahl der Option Comfort Paket Plus erzielt
werden.
Nach wie vor setzt auch der BMW X5 in seinem Segment die Maßstäbe für
Wirtschaftlichkeit – insbesondere unter Berücksichtigung seiner Fahrdynamik und
seines Raumangebots. Das SAV Modell bietet Platz für bis zu sieben Insassen, als
BMW X5 xDrive30d wird es von einem 173kW/235 PS starken
Reihensechszylinder-Dieselmotor angetrieben, der bereits bei 2 000 min-1 sein
maximales Drehmoment von 520 Newtonmetern erreicht. Der BMW X5 xDrive30d
beschleunigt in 8,1 Sekunden von null auf 100 km/h und verbraucht im
EU-Testzyklus durchschnittlich 8,2 Liter je 100 Kilometer. Sein CO2-Wert beträgt
217 Gramm pro Kilometer.
Komplettiert wird die Auswahl der besonders emissionsgünstigen BMW X Modelle
von den beiden Benzinmotor-Varianten des weltweit ersten Sports Activity Coupé.
Der BMW X6 xDrive50i und der BMW X6 xDrive35i entsprechen zum Frühjahr 2009
ebenfalls der Einstufung in die Abgasnorm EU5. Darüber hinaus gehört künftig bei
allen Varianten des BMW X6 die automatische Heckklappenbetätigung zur
Serienausstattung.
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 09.01.2009
Das könnte Sie auch interessieren:
Preisliste BMW Automobile – Stand März 2009.
(News vom 09.01.2009)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|