Zitat:
|
Zitat von Treckerfahrer
Du fährst 6 km auf die Arbeit und nutzt die Standheizung? Das dürfte die Batterie eigentlich nicht lange mitmachen.
|
Ist aber tatsächlich so. Einmal hatte ich die Standheizung zweimal hintereinander programmiert, da ich nicht wusste, ob ich bereits 14 oder erst 16 Uhr Feierabend machen kann. Das war beinahe zu viel für die Batterie. Der Wagen ist aber noch angesprungen. Das war aber eindeutig zu viel. Wenn ich die Standheizung aber nur morgens benutze (zum Enteisen der Scheiben), gab es bisher noch keine Probleme. Allerdings muss ich dazusagen, dass ich an den Wochenenden öfters noch eine ausreichende Strecke fahre, auf der die Batterie wieder voll geladen wird. Minimum 100 km.
Meine Heizung ist übrigens auch nachträglich Freigeschaltet worden - ohne Umbau oder Umrüstkits. Hier wird ebenfalls der gesamte Wasserkreislauf angewärmt. Der Wagen ist dann morgens bei Temperaturen unter 0 Grad zwar keine Sauna, aber es reicht, dass der Motor warm genug ist, um nicht mehr vorglühen zu müssen und die Scheiben sind frei. Ich habe auch bemerkt, dass das Getriebe von Anfang an weicher schaltet, als bei nicht vorgeheiztem Motor (hier gibts beim ersten Einlegen von R fast immer einen starken Ruck, wenn ich vorher nicht ein paar Sekunden im Leerlauf mit knapp unter 1000 Umdrehungen warte).