|  
  
  
   - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  28.05.2006, 21:59 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.06.2002 
				
Ort: Bad Neustadt 
Fahrzeug: E38 740iA (06.1994), X5 G05 (11.2023),E30 M3 (06.1987)Cecotto, E28 525e (08.1985), BMW M2 G87 (12.2023), E46 320CI Cabrio (06.2001)
				
				
				
				
				      | 
				 Hohlraumversiegeln 
 Hallo,
 wer von Euch hat schon bei seinem E38 eine Hohlraumversiegelung selber gemacht.
 Ich möchte dies gerne machen und wüste gerne wo ich da ran muß, sprich wo die Löcher/Eingang zum Versiegeln ist?
 Wäre da für jede Hilfe dankbar.
 
 Grüße
 Timo
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.05.2006, 22:45 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.11.2005 
				
Ort: Trier 
Fahrzeug: E63 645 CI
				
				
				
				
				      | 
 hallo,
 dafür gibt es hohlraumpläne wo die ganzen löscher eingezeichnet sind.wir müssten so etwas bei uns in der firma haben.muss mal schauen.
 hatte das mal bei meinem omega gemacht.hatte ca.4 liter wachs gebraucht.
 
 mfg
 
 benny
 
				__________________ 
				BMW E38 730iA,Bj 3.95, INDIVIDUAL Nachtblau Met.,Vollleder Montana Sandbeige Bicolor mit Marineblau,elek.Rückbank,Rollos,SA345 Chromline,Navi MK3 16:9,BM24 TMC,Doppelverglasung,Xenon,Hydraulische Heckklappe, Sprachsteuerung,Regensensor,Sternspeiche 95,LCM III und viele Nachrüstungen   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.05.2006, 03:12 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.06.2002 
				
Ort: Bad Neustadt 
Fahrzeug: E38 740iA (06.1994), X5 G05 (11.2023),E30 M3 (06.1987)Cecotto, E28 525e (08.1985), BMW M2 G87 (12.2023), E46 320CI Cabrio (06.2001)
				
				
				
				
				      | 
 Wäre nett von dir wenn du mir da weiterhelfen könntest.Danke schonmal.
 
 Grüße
 Timo
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.08.2008, 12:42 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      | 
				 Hohlraumversiegelung 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von BMWe38  dafür gibt es hohlraumpläne wo die ganzen löscher eingezeichnet sind.wir müssten so etwas bei uns in der firma haben.muss mal schauen. |  Hi, 
ich muß diesen Thread noch mal hervorkramen.
 
@BMW E38 (and all) 
Hattest Du den Hohlraumplan seinerzeit gefunden, und könntest Du ihn mir bitte auch zukommen lassen?
 
@all 
Was ist eigentlich von FLUID Film zu halten, ist das gleichwertig zu Mike Sanders?
 
Greets 
RS744 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.08.2008, 13:06 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.02.2007 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38-750i (09.99) E39-530d (10.01) Mustang - Fastback (01.68)
				
				
				
				
				      | 
 Hi @RS744 
Mike Sanders ist schwieriger zu verarbeiten (erhitzen auf ca. 120°), aber es hält (meiner Meinung nach) länger als Fluid Film und Mike Sanders kriecht bei wärmeren Aussentemperaturen auch weiter.
 
Hier mal ein   LINK!  vom Mike Sanders
 
Gruß 
akreu (der hofft das er dir etwas weiterhelfen konnte)
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.08.2008, 11:20 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von akreu  Hier mal ein   LINK!  vom Mike Sanders |  Danke für die Info und den Link!
 
Sieht so aus, als ob Mike Sanders der Maßstab ist. Allerdings sollte man die Verarbeitung wohl doch besser einem Profi überlassen, oder?
 
Greets 
RS744 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.08.2008, 18:26 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.02.2007 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38-750i (09.99) E39-530d (10.01) Mustang - Fastback (01.68)
				
				
				
				
				      | 
 Hi, 
sehe ich auch so, das Mike Sanders der Maßstab ist   . 
Ich würde es jedenfalls nicht selber machen, erstens weil ich die Geräte nicht habe (Druckbecherpistole, Hohlraumsonden usw.)  
und zweitens, weil ich Angst hätte bei der Menge an Elektronik im 7er, etwas zu beschädigen. 
120° heisses Fett + empfindliche Fahrzeugelektronik =        
Und falls du es doch selber machen willst erst einmal Zeitungen sammeln      ,  
denn das gibt eine riesen Sauerei   , weil mann als Laie immer mehr verwendet als nötig    
Hier noch ein   LINK! , mit dieser Firma habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht   . 
 
Gruß 
akreu |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.05.2006, 10:49 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.08.2004 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
				
				
				
				
				      | 
				 Hohlraumversiegelung ab Werk ? 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Timo S.
					
				 Hallo,
 wer von Euch hat schon bei seinem E38 eine Hohlraumversiegelung selber gemacht.
 Ich möchte dies gerne machen und wüste gerne wo ich da ran muß, sprich wo die Löcher/Eingang zum Versiegeln ist?
 Wäre da für jede Hilfe dankbar.
 
 Grüße
 Timo
 |  hätte glatt gedacht, dass der E38 ab Werk hohlraumversiegelt sein könnte. Kann jemand sagen, ob das wenigstens ab gewissem Baujahr zutreffen könnte ? (meiner ist 3/2001).
 
wie lange hält so etwas vor ?, wann sollte es wiederholt werden ? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.05.2006, 11:59 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.06.2002 
				
Ort: Bad Neustadt 
Fahrzeug: E38 740iA (06.1994), X5 G05 (11.2023),E30 M3 (06.1987)Cecotto, E28 525e (08.1985), BMW M2 G87 (12.2023), E46 320CI Cabrio (06.2001)
				
				
				
				
				      | 
 Der E38 ist von Hause aus Hohlraumversiegelt. Wie lange so etwas vorhält kann ich auch nicht sagen aber ich denke es kann nicht schaden bei älteren Modellen den Schutz zu erneuern. Sicher ist sicher.
 Grüße
 Timo
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.05.2006, 12:52 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.01.2005 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: e23 728i, T5 TDI
				
				
				
				
				      | 
				 und wenn Du es gut machen willst... 
 ...nimmst Du Fett und keinen Wachs... gab mal ein OldtimerMarkt-Sonderheft zum Thema Rostvorsorge, da wurde alles genau beschrieben... viell. bekommt man das ja noch bestellt... ist halt schlechter zu verarbeiten, trocknet aber nicht aus und bricht daher auch net.... in Risse dringt nämlich gerne Wasser ein und dann war es das.... "Mike Sanders" heißt glaub ich das beste Produkt, die haben vor 25 Jahren mal nen Landrover damit behandelt, der steht immernoch 1a da...    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |