Zitat:
|
Zitat von Uwe.F.
Du wirst lachen - daran wird gearbeitet und geforscht.
Bisher gab man eine Mindesthaltbarkeit vor (z.B. Automatikgetriebe: 150 Tsd. km). Heute dagegen versucht man, über "Sollbruchstellen" ein Getriebe so zu bauen, dass es, wenn es die Mindestlaufzeit erreicht hat, möglichst schnell kaputt geht.
Dies trifft auch (oder vor allem?) auf elektronische und elektromechanische Teile zu.
Oder kennst Du ein Computer-CD-Laufwerk, welches nach 3 bis 4 Jahren noch fehlerfrei läuft?
Beste Grüße,
Uwe
|
Nö, kenne ich nicht, laufen aber neu tadellos, im Gegensatz zur
1. Serie der jeweiligen Modellreihen bei Autos, gibt ja solche, die zahlen
Leasingraten und haben über Monate kein Auto.