Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Fahrzeugpflege



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.12.2010, 09:30   #2
Asrael
Dickschiffkapitän
 
Benutzerbild von Asrael
 
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
Standard

Servus,

mit dem Unterbodenschutz ist es so eine Sache. Ich verwende ihn nur um die Originaloptik im Sichtbereich zu erhalten oder in den Radhäusern da er Steinschläge abhält und es dadurch nicht sofort zu rosten beginnt.

Der Nachteil von Unterbodenschutz ist dass er mit der Zeit hart und spröde wird, ihn dann Wasser unterwandert und es erst recht zu rosten beginnt. Bis Du dann solche Unterwanderungen siehst ist der Rost meistens schon weit fortgeschritten.
Diese "Gefahr" besteht vor allem an Kanten, Sicken, Falsen und allen Beschädigungen, auch durch Steinschläge.
Deswegen arbeite ich nur die Radhäuser nach, da ich die bei jedem Reifenwechsel einfach kontrollieren kann.

Am Unterboden lass ich den Unterbodenschutz da wo ich ihn wegmache auch weg.
Rostschutzgrundierung und Wachs, fertig.
Das Wachs kontrollier ich jedes Jahr im Herbst und wenn nötig kommt eine Lage drauf. Da Wachs durch Wärme, z.B. im Sommer, wieder elastisch wird verschließen sich kleine Beschädigungen normal wieder. Allerdings wird die Wachsschicht z.B. durch Spritzwasser auch dünner. Deswegen mindestens einmal im Jahr checken.

Auf Achsen etc niemals Unterbodenschutz. Wenn die wieder zu Rosten beginnen, was sie auf jeden Fall machen, hast Du eine riesen Drecksarbeit vor Dir damit Du den Unterbodenschutz wieder runterkriegst.
Rostschutzgrundierung, Lack, Wachs.

Hohlraumversieglung ist nie verkehrt und sollte erneuert werden bevor sich Rost bildet. Sitzt der erstmal drin bekommst Du ihn nie mehr 100%ig raus.

Die Frage ist wie lange Du Dein Auto fahren willst.

Und bitte keine Baumarktartikel.

Gruß
Asrael
Asrael ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Karosserie: Hohlraumversiegelung 7-SeriesBeamer BMW 7er, Modell E23 2 03.11.2007 21:24
Karosserie: Hohlraumversiegelung apu BMW 7er, Modell E38 0 31.07.2007 08:08
Karosserie: Hohlraumversiegelung peter-koch BMW 7er, Modell E23 2 14.09.2005 23:27
Hohlraumversiegelung - Plan? Pace Fahrzeugpflege 5 06.11.2004 16:34
Hohlraumversiegelung LK730 BMW 7er, allgemein 3 23.04.2004 21:13


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:14 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group